Beiträge von Eike883

    Die Frgage habe ich mich auch immer gestellt. :)

    Musste bei meinem feststellen, dass bei 50km Restreichweite bei mir die Lampe angeht. Achtung, das ist sehr trügerisch. Wenn ich locker auf der Bahn unterwegs bin und 8 Liter im Schnitt verbrauche hat das einen anderen Einfluss, als wenn ich in der Stadt bei zügigem Fahrverhalten 12 Liter auf der Uhr stehen habe. Die Kombination von der Bahn runter und dann in die Stadt fahren bei Lampe an wäre mir beinahe zum Verhängniss geworden. An der Tanke konnte ich dann auf einmal 57 Liter nachtanken :huh: bei nem 60 Liter Tank wird man da hellhörig :)

    Eike :walklike:

    ...

    Solltest du Etzold´s "So wirds gemacht /A3" haben guck auf Seite 97. Linke Spalte, sehen deine Gitter wie die Abb. oben aus- schade. Hast du die wie Abb. unten- passt.

    ...und solltest du die unteren Gitter haben und die TFL wollen, ich hab welche und bei mir passen sie nicht. Und eh ich sie wegwerfe....

    Ich schaue heute mal im Etzold nach, dann melde ich mich bei dir. Falls das bei mir nicht passt, hast doch noch Rückgaberecht, oder?

    So, war heute mal bei dectane. Die TFL passen nur bei den Lüftungsgittern mit den kurzen Spitzen, bei den langen Spitzen sind auch die Befestigungspunkte anders. Ob da noch was in Entwicklung/ geplant ist konnte der Kollege mir auch nicht sagen. Wann welche Spitzen verbaut sind ist auch nicht so ganz klar, evtl. Unterschied quattro/nicht quattro. Naja, einpacken und zurückschicken.

    Danke dir! Also kann man es nur mit einem Versuch herausbekommen. Sehr unbefriedigend in meinen Augen. Die Dinger kosten verhältnismäßig viel Geld, da kann man vom Hersteller auch etwas mehr erwarten. Bzw. zwei unterschiedliche Formen für jedes Fahrzeug oder zumindest einen genauen Hinweis wo wie was funktioniert bzw. nicht.

    Aber vielen Dank für deine Mühen, wenn es mich juckt, werd ich die Dinger mal bestellen uns ausprobieren.

    Eike :walklike:

    ...
    Ach und der Rückfahrwarner hat sich selbst repariert.... :?:

    Hey, mal ein kurzer Erfahrungsbericht von meinem alten A3. Ich hatte bei eingelegtem Rückwärtsgang ein Dauerpiepen, welches nach einigen Sekunden wieder ausgegangen ist. Ist das das gleiche Problem, wie bei dir? Bei mir hatte einer der Sensoren einen Massefehler. Ist bei mir nur bei feuchtem Wetter aufgetreten. Habe es nicht reparieren lassen, da der Sensor nur ein paar Euros kostet. Muss aber leider lackiert werden und zum Austausch muss die ganze Heckstoßstange runter. Kosten nach KV von meinem :) ca. 250 Euronen. Der Fehler konnte aber bei mir im Fehlerspeicher ausgelesen werden!

    Grüße Eike :walklike:

    Herzlichen Glückwunsch auch von meiner Seite! Wieder ein neuer Erdenbürger. Bei unserer Demographie finde ich das klasse.

    Alles Gute, vor allem Gesundheit und niemals Geldsorgen!

    Viele Grüße an die Mutter und dir wünsche ich nicht ganz so viele verkaterte Morgende!

    Grüße Eike :walklike:

    Hier meldet sich gleich einmal der Neuling:

    Ich werde meinen hier kaufen:

    http://www.ebay.de/itm/2006353555…984.m1423.l2649

    Knapp 43 Euro inkl. Versand. Was haltet ihr davon?

    [size=12]Achtung, hier ein Verweis von mir aus einem anderen Thread. eigentlich gehört das hier rein:[/size]

    Ich hatte soeben ein sehr interessantes und anregendes Gespräch mit Hr. Meusel, ein kurzer Bericht dazu folgt heute Abend, nur so viel zu diesem Zeitpunkt:

    [color=#ff0000]die Filter aus England und Polen (eBay) sind geölt[/color] Augen auf beim Eierkauf!


    Welchen Filter wer kauft ist natürlich jedem selbst überlassen. Sollte man aber trotzdem beachten.

    Kurvenschleicher, keine Ursache, hab ich gern gemacht!

    Hallo und herzlioch willkommen. Verabredung

    Tips & Tricks wist du hier bestimmt genug finden. Finde die Geschichte mit der alten Dame sehr interessant. So kann man sich fast sicher sein, dass der Wagen nicht "verheizt" ist.

    Mich persönlich freut es, dass du dich dem Filter widmen wirst. Hatte vor einer Woche noch die Befürchtung, dass es kaum Anklang findet.

    Viele Grüße Eike :walklike:


    ...
    Also meiner Meinung nach ist der Turbo ect. alles okay.
    Ich denke ich hab mich einfach an die 200PS gewöhnt und muß mal wieder auf die Autobahn das Ding bisschen freiblasen.
    ...

    Ich würde dir aber trotzdem den Rat geben und das Ventil mal checken lassen. Dir scheint der Leistungsverlust ja selber bereits aufgefallen zu sein. Wenn eine blaue Gummimebran im Ventil ist, dolltest du tauschen. Die wird über kurz oder lang undicht! Habe mein Ventil bei 73.000km getauscht. Der Unterschied war schon spürbar. Vor allem konnte ich die Turbine wieder ordentlich hören.

    Wenn der Lader den Normdruck nicht aubauen kann, dann wird auch Zorans Änderungen keine 100% bringen können.

    soscha:

    Ich hatte vor dem Dicken auch einen 2,0 TFSI quattro. Irgendwann kam ich an einen Zeitpunkt, da zog er nicht mehr so wirklich. Turbogeräusch kaum mehr vorhanden. Ich konnte einen merklichen Leistungsverlust spüren. Bin daraufhin zum Freundlichen gefahren und habe das Schubumkehrventil tauschen lassen. Dieses Ventil sorgt dafür, dass der Druck vorm Lader aufgebaut wird. Mein Wagen war einer aus Anfang 2005 hier war die Membran im Ventil noch aus Gummi. Diese wird über die Zeit porös und damit undicht. Somit Ladedruckverlust.

    Es handelte sich hierbei um einen Konstruktionsfehler von Audi. Das Bauteil ist mehrfach überarbeitet worden. Die alte Membran aus Gummi wurde mittlerweile gegen eine aus Kunststoff ersetzt. Das Ersatzteil kam so um die 30,-€ wenn ich mich nicht irre. Austausch war bei meinem eine wenig schwierig, da es unter dem Motor saß, hab es daher vom Freundlichen machen lassen. Im blauen Forum gibt es dazu einen Thread zum selber machen.

    Vielleicht kommt das auch für dich in Frage, würde es zumindest mal probieren, da ich nicht weiß, welches BJ du fährst.

    so long Eike :walklike:

    Hallo zusammen,

    kurze Frage an die Spezialisten:

    Welche der beiden Ketten ist die treibende Kraft in unserem Motor?

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird die kleine Kette über das Kurbelwellenzahnrad angetrieben. Der Kraftschluß zur großen Kette erfolgt dann über das große im Motor liegende Zahnrad, über das auch die Ölpumpe angetrieben wird.

    Ist das soweit korrekt? Zur Verdeutlichung, hier nochmal ein Bild:

    Grüße Eike :walklike:

    Das mit dem Wahlkampf werden sich viele nun auch nochmal überlegen. Die versuchte Schleckerrettung hat der FDP politisch das Genick gebrochen. Ich möchte nur an Opel erinnern. Wenn sich die Politik zu sehr in die Wirtschaft einmischt, kann das nur in die Hose gehen.

    Für die Mitarbeiter tut es mir schrecklich leid. Die schaffende Kraft in den Unternehmen sind heutzutage immer die Leidtragenden. Wobei ich sagen muss, dass ich ATU immer gemieden habe. Mir hat das Geschäftsmodell nicht gefallen. Hier stand der Kunde am Ende der Prioritätenliste. Aber auch dies liegt nicht an den MA, die Kontakt mit dem Kunden haben.

    Sehr bitter!