Der Tank faßt 60 Liter. Allerdings wird bei ca. 80% Füllung abgeschaltet. dh. ca. 50 Liter Flüssiggas gehen rein. Verbrauch liegt je nach Fahrweise tatsächlich 10-25% höher. Interessanter Weise verringert sich die Verbrauchsanzeige des FIS wenn von Gas auf Benzin umgeschaltet wird. Ich hab mich bisher noch nicht damit auseinandergesetzt, warum die Reichweitenanzeige bei Gasbetrieb nicht ins unendliche wächst, da ja obwohl ein Druchfluß stattfindet, der Benzintank nicht leerer wird
Beiträge von win2
-
-
oh man, das mit den smileys muß ich auch nochmal lernen
-
Äh Polizei Radar ?
Da hört sich aber nicht gut an javascript:;
unglücklichNa klar sind die 275 km/h nicht real. Mit der concert II radio info sind das aber immerhin 254 km/h. die erwartete Höchstgewschwindigkeit wird also erreicht. von abregeln kann aber nicht wirklich die rede sein. der motor dreht zwar willig hoch, mann gewinnt aber nicht den eindruck, das da noch viel kommen würde.
Was jetzt aber relativ einfach gehen müßte, ist die Verwendung von Lachgas zur Leistungsteigerung javascript:;
grosses LachenIch hab das mal bei einem VW Käfer gesehen, ging höllisch die Kiste.
Man stelle sich also ein kleines "Dampfrad" am Steuer vor. Und wenn es dann mal pressiert .......Ciao
-
als bei den 250 pferdchen merkt man wenig. wie gesag, der motor dreht im 6.gang bis 6.300 upm aus. nach tacho ca. 275 km/h.
tja bzgl. motor garantie darf man sich wahrscheinlich im Falle eines Motorschadens mit Audi rumärgern. wer dann den nachweis zu führen hat, ob der schaden durch die umrüstung auf autogas entstanden ist oder nicht ? dem tag die sorge. bisher hab ich aber noch nichts von motorschäden durch umrüstung auf autogas gelesen -
moin, war ein paar tage offline.
jo, ihr hab recht, unter der klappe befindet sich der füllstutzen für das autogas.
natürlich kann man den auch wo anders hin verlegen. leider ist innerhalb des bereiches des normalen tankstutzen kein platz. bei dem schwarzen auto fällt die klappe nicht auf. man kann die klappe natürlich auch in wagenfarbe lackierenich finde es aber auch so schon extrem unauffällig.
wie weiter oben schon gesagt ist der bauraum beim 3.2er extrem klein, die rechte hintere seie ist extrem schwierig, weil dort auch noch die batterie untergracht ist.. links ist einfach mehr platz.
-
na ja, ist ja ziemlich abgefahren die kiste. was will der denn noch so transportieren ?
mit den erdgas autos ist bisher wohl das problem, dass das tankstellennetz nicht europaweit nicht besonders dicht ist. um halbweg reichweite zu schaffen braucht man entsprechend große tanks. bei den derzeitgen drücken bekommt man halt nicht viel energie gespeichert. andererseits will man wahrscheinlich nicht auf 200-300 bar gasflaschen durch die gegend fahren.
autogas, also flüssiges Erdgas (propan, butan) scheint da praxisnäher zu sein. -
so ich versuch es mal mit einem eigenen upload
-
wow, das ging ja flott
-
moin, ich hab dem PARA mal ein paar bilder und erläuterungen gemailt. als blutiger anfänger hab ich leider noch keine ahnung, wie die bilder hier ins forum bekomme.
-
Jo, das hab ich mir gedacht, dass das Aufmerksamkeit erweckt.
zu den fragen:den umbau hat die firma mc automobile in achtrup gemacht. da es ja leute geben soll, die nicht wissen wo das ist! liegt in nordfriesland an der grenze zu dänemark. die bauen ziemlich viele autos um, haben auch eine eigene autogas tankstelle (haben wahrscheinlich alle die autos umbauen)
damit wäre auch ndie zweite frage geklärt: schleswig-holstein fördert nämlich nichts ! (autogas dann auch nicht).
da ich nun bivalent fahre, benzin und autogas, wirds auch mit einer reduzierten kfz-steuer nichts. (dafür kann ich jetzt knapp 900 km mit einer "tankfüllung" fahren
beim sound muß ich enttäuschen ! da ändert sich nämlich nichts. ich habe aber den eindruck, das der motor (noch) runder läuft. bei einer oktanzahl von 115 ! bei flüssiggas verwundert das vielleicht auch nicht.
der umbau lohnt sich zumindest finanziell natürlich nur wenn mann genug kilometer fährt. bei meinen 30-40 tkm im jahr hat sich die investition nach etwa 1.5 jahren amortisiert
(mineralölsteuerfrei ist autogas bis mindesten bis 2010)
die umbaufirma hat normalerweise eine umbauberechtigung. der tüv oder änliche nehmen das dann "nur" ab. einmal jährlich muß dann ähnlich wie bei campingfahrzeugen die anlage geprüft werden.
so jetzt werden meine finger lahm.
ich schau mal ob ich ein paar nette bilder zu recht bekomme
ciao -
Moin,
hab meinen a3 3.2 dsg auf autogas umgerüstet.
läuft perfekt.
eingebaut wurde eine stargas anlage. die werkstatt hat ziemlich abgek...tzt, als die den zur verfügung stehenden raum begutachtet hat. ist echt eine herausforderung hier eine gasanlage einzubauen. die haben den gesamten vorderwagen abbauen müssen, um die düsen einzubauen. tank (60 l !) sitzt hinter der rücksitztbank. die typischen radmuldentanks passen bei dem quattro natürlich nicht rein.
wenn ich mal gelernt habe, wie ich bilder hier reinstellen kann, könnt ihr euch von der sauberen arbeit der werkstatt überzeugen.
Volltanken für 30 Ö, reichtweite etwa 450 km, kosten 2700.-