Beiträge von kev300
-
-
Falls es hier noch jemanden interessiert..Ich hatte die Tage einen Seat Toledo mit dem 1.2TSI, Bj. 2013, 2000km auf dem Tacho.
Nach dem anlassen war ein deutliches Klappern der Steuerkette zu hören für ca 2 Sekunden. Das scheint von Anfang an da zu sein.
Verschleiß kann bei dem ja noch nicht die Ursache sein... -
Was unterstellt ihr mir denn? Mir gings um besser. Nicht um günstiger.
Das praktiker Öl hatte ich auch nicht gekauft als es noch Praktiker gab, weil der nächste Praktier zu weit weg ist. Da bestelle ich lieber Addinol aus derm Shop hier.der Preis auf der Seite ist übrigens für 0.95l. Also um Welten teurer.
-
Was haltet ihr von diesem Öl?
http://www.motorsportoel.de/epages/6406513…Products/PR0062Schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Bin durch Zufall darauf gestoßen und frag mich, ob das vllt besser ist als das Addinol 5w-40, dass ich benutze.
-
Nein - noch nie was gelesen vom polodriver.
Das ganze Zeug auf Englisch zu lesen wäre mir auch zu mühsam. So gut kann ich es dann doch nichtIch bin froh daß mein Golf zur Zeit absolut Spitze läuft.
Er müßte direkt als Referenzwagen gelten
Oh mist, sorry. Da sollte eigentlich ein Bild vom Zylinderkopf mit den ACT Stellmotoren sein.
Was da im Text steht weiß ich auch nicht. Wollte nur das Bild verlinken...Im Link steht auch immer noch .jpg am Ende, aber er funzt nicht mehr. Komisch... -
Dann biste bestimmt ein großer Fan von dem hier:
http://www.polodriver.com/wp-content/upl…2012AL00111.jpg -
-
-
Wie kann der Zahnriemen denn im Öl laufen und gleichzeitig Lichtmaschine und Co antreiben? Die Lichtmaschine ist doch immer außen angehängt.
Hat jemand Bilder von der Wundertüte oder so ein SSP?
EDIT:
Hab ein Bild gefunden. Der Zahnriemen treibt natürlich nicht die Lichtmaschine und den Klima-Kompressor an...
http://www.eurocarnews.com/media/pictorials/1830/9915.jpgÜbrigens hat VW es jetzt auch mit einem Alu Block wieder geschafft....
-
-
Entspricht das denn von Anfang an nicht der Werbung oder wird es schnell schlechter, obwohl es am Anfang so sanft schaltet wie versprochen?
Ist meiner Meinung nach auch ein wichtiger Unterschied. Wenn es sofort nicht der Werbung entspricht, kann man ja bei einer Probefahrt feststellen, ob man damit leben kann oder nicht.
-
-
Naja, die geschummelten Werte sind aber auch gut für uns, weil wir dann weniger Steuern zahlen müssen.
Die realen Werte kann man sich bei Spritmonitor raussuchen. Ich liege da direkt im Durchschnitt lustigerweise. OK in letzter Zeit bin 0.2l drüber.^^
Die Benziner müssen wieder auf Saugrohreinspritzung umsteigen, meiner erfüllt deshalb schon quais Euro 6.
Aber das wird ja in der Tat zum Teil so gemacht, wie man an dem 1.8er TFSI sieht oder an dem Toyota/Subaru Boxer im BRZ. Die haben Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung.Motoren ohne Nockenwelle wurden in der Tat schon experimentell gebaut (ich kenne sowas aber nicht von Honda^^), aber das bringt scheinbar keinen Verbrauchsvorteil, wie golfx schon erwähnt hat.
-
Nur mal so als kleine Überlegung am Rande, wobei natürlich mit dem Öl, Abstreifringen,... diese ganze Theorie eventuell auch einfach Quatsch sein kann.
Genau das ist die Frage. In den Zylindern und and der Kurbellwelle ist generell sehr sehr wenig Reibung. Nur beim Ventiltrieb herscht Mischreibung. Dort bringt es aber wohl mehr eine statt zwei Nockenwellen einzubauen statt auf einen Zylinder zu verzichten.
Da wäre aber mal ein ganz neues Konzept sinnvol, damit die Ventile ganz ohne Nockenwellen und Steuerketten geöffnet werden. Das wäre mal was.^^ Da gab es auch mal eine Entwicklung, wo die Ventile mit Luftdruck geöffnet werden. Wenn etwas defekt ist, bleiben die zu. Also keine hohe Gefahr.
Aber auch da muss erstmal eine Druckluftpumpe angetrieben werden... -
Ja, und leider kann man in der Praxis auch sehen, dass Downsizing keine Ersparnis beim realen Verbrauch bringt. Nicht umsonst machen einige japnische Hersteller die Motoren eher etwas größer als kleiner.
Der 1.8er im Prius soll weniger innermotorische Reibung haben als der 1.5er davor...
Zylinderabschaltung lohnt sich wohl eher ab 6 Zylindern aufwärts. Beim neuen 1.4er TSI bringt die Zylinderabschaltung sagenhafte theoretische 0.4l weniger Verbrauch. Die Umsetzung mit den 2 Stellmotoren auf dem Zylinderkopf ist auch abenteuerlich, meiner Meinung nach. -
-
Theoretisch ja, aber die Lager haben 0 Reibung solange genug Öldruck da ist. Der Unterschied zwischen 3 oder 4 Lagern ist vermutlich kaum bis gar nicht messbar. Selbst wenn man nur die Kurbelwelle ohne Kolben messen würde.
Die Kolbenringe gleiten auch auf einem Ölfilm in den Zylindern, sons wäre sie innerhalb von Minuten abgeschliffen.Zum Verdichstungsverlust. Das Funktioniert ja im Grunde wie eine Feder wenn die Ventile zu sind. Die Energie, die man reinsteckt, bekommt man auf dem Rückweg wieder.
So funktioniert ja auch die Zylinderabschaltung. Man schließt die Ventile einfach komplett und die eingeschlossene Luft wirkt wie eine Feder. Also auch hier kein Verlust. -
Selbst das scheint in der Praxis nichts zu bringen. Die 3 Zylinder Fords oder 2 Zylinder Fiat verbrauchen auch nicht weniger in der Praxis.
Ich denke, dass das nur ein Märchen mit der geringeren Reibung durch weniger Zylinder ist. 4 kleine Kolben reiben genauso wenig wie 2 größere Kolben.
(Eigentlich ist da eh fast keine Reibung vorhanden, wegen der Ölschmierung...) -
Naja, wenn die Steuerkette um einen Zahn versetzt eingebaut wurde, erzeugt das nicht unbedingt Geräusche.
Andererseits scheinen Klappergeräusche beim TSI nach dem Start für ca 1-2 Sekunden normal zu sein. Zumindest haben das viele Leute auch nach dem Steuerkettenwechsel.Wenn dein Verbrauch aber wieder normal ist, würde ich sagen, dass die Steuerzeiten der Kette stimmern. Also nicht falsch eingebaut.
-