Beiträge von MacFly_KG
-
-
Finde, dass matbolds Plan für Samstag gut klingt.
Ich persönlich muss mir den Modellbauladen nicht unbedingt anschauen, aber wäre natürlich auch dabei
Hoffen wir mal, dass Petrus auch am Sonntag ein einsehen hat.
-
Das klingt doch gut.
basse: ja, ich bräuchte für vermutlich 2 Modelle einen neuen Lärmpass.
@Para: Ich hätte eine Frage, bzw. Bitte an dich. Ich würde mir in meinen Octavia gerne das Abbiegelicht, und die autom. Blinker ändern, einprogrammieren und habe aus meinem Vorstellungssthread hier noch in Erinnerung, dass du so ein (VCDS)-Gerät hast. Wäre es möglich, dass du mir da hilfst und es mitbringst, insofern du Lust und überhaupt noch Platz im Auto dafür hast?
-
Nun habe ich ja etwas mehr Erfahung mit meinem "Mardersicher Mobil" von http://a3q.de/www.mardersicher.de sammeln können.
Das Gerät ist jetzt knapp 2 Monate eingebaut.
Bisher habe ich keine weiteren Spuren im Motorraum entdecken können. Auch auf dem Auto ist mir nichts mehr aufgefallen.Also scheint dieser Marderschutz seinen Dienst zu tun
Zwecks Batterieverbrauch kann ich noch nichts sagen, da der Wagen sehr selten länger wie ein paar Tage steht.
-
wow, nur noch knapp 2 Wochen, dann ist es endlich so weit...
Dann wird der Elkenkopf unsicher gemacht
Na, wer hat schon ne Idee was er alles zum fliegen mitbringt?
Bei mir sind es vorraussichtlich:
-Outlaw
-Funtana X100
-kleine elektro ExtraWie läuft das eigentlich mit dem Lärmpass bei Verbrenner-Modellen?
-
Hallo,
Komme gerade von der Werkstatt. Nun wurde mein "Mardersicher Mobil" an Klemme 15 angeschlossen, der Marderschaden behoben und noch die 3. Rückleuchte auf Garantie getauscht.
Problem bei Klemme 15 (Anschluss an Zündimpuls, damit das Gerät ausgeht, wenn Zünndung an) war, dass sie an den Sicherungskasten im Innenraum unter dem Armaturenbrett ran mussten um dort das Kabel anzuschließen.
War also anscheinend leider recht kompliziert das ganze. Machte ca 1,5 h Arbeitszeit.
Hätte ich das vorher gewusst hätte ichs vermutlich gelassen. Hatte sich von Werkstattseite her zuvor für mich so angehört dass das nicht so schwierig sei.Insgesamt hat mich der Marderabwehr-Elektroschock-EndlichRache!-Spaß nun also
MardersicherMobil: 120 Euro (Sonderpreis auf Anfrage - Normalpreis glaube ca 160 Euro)
Anschluss Klemme 15: 120 Euro
macht gesamt
240 Euro gekostet.Hoffe dass damit dann Ruhe ist
Hab das ganze auch mal über unseren Makler an die Versicherung gemeldet. Vielleicht bekomm ich ja doch was, auch wenn unwahrscheinlich.
Noch was "witziges" zur Werkstatt:
bei der Heimfahrt polterte es 3 Mal. Also hab ich mich drunter gelegt und nichts gefunden. Meine Einbauten geprüft, alles fest. Dann wollte ich wieder zurück zur Werkstatt und beim Berg runter fahren kracht und scheppert es recht laut - ich mache in unsere Sackgasse vor Schock halbe Vollbremsung - und dann kommt vor mir ein Innenspiegel den Berg runter gerutscht. Ich dacht nur WTF??? Den hat wohl der Monteur benutzt um sich im Motorraum zu orientierenUnd drin vergessen
Jetzt hab ich bei denen was gut... -
so, nun kommen die Bilder und meine bisherigen Erfahrungen zum Gerät "Mardersicher Mobil" von http://a3q.de/www.mardersicher.de.
Zu allererst möchte ich sagen, dass der Kontakt mit Herrn S. von Mardersicher.de total unkompliziert und entgegenkommend war. Kann ich (stand jetzt) jedem nur empfehlen.
Montag bestellt, Mittwoch war das Gerät da.Das Paket sah auf den ersten Blick sehr unscheinbar und klein aus, aber es war alles drin, was bestellt war (Mardersicher Mobil, alle Anbauteile, insgesamt 10 Pads).
Nun kurz zum Einbau.
Insgesamt habe ich ca 4 h damit verbracht, aber denke mann kann das locker in 2,5 - 3h Stunden schaffen. Hatte einige kleine selbstgemacht Probleme, die nicht am Gerät lagen. (Batterieanschlüsse liesen sich nicht abschrauben - Danke VW!, selbstgebaute schalterhalterung zerbrochen etc..)
Befestigt habe ich den in verschiedenen Frequenzen sendenden Kasten an der Dämmmatte Richtung Fahrzeugraum ziemlich in der Mitte.
Die Pads oben an den schon sehr gut sichtbaren Lieblings-Plätzen und im hinteren/unteren Einstiegsbereich des Marders verbaut. Vorne in der Nähe des drehenden Lüfters habe ich mich irgendwie nicht getraut. (Siehe Blder). Ist aber denke ich auch nicht nötig, da eh kaum Platz zum durchschlüpfen ist. Hinten dagegen für die kleinen biester massig Platz.
Montieren von unten war etwas tricky. Habe das Auto (Skoda Octavia) auf Auffahrrampen gestellt und dann liegend von unten gebaut. Hat geklappt aber war schon etwas mühseelig und bescherte ein paar Kratzer an den Armen.
Alles in allem aber ist die Montage der Strom-Pads trotzdem sehr einfach durchzuführen.
Die Elektronik lässt sich auch sehr einfach mit dem Werkstatt-Aus-Schalter, der Sicherung und der Batterie verbinden. Hier habe ich wie auch bei den Pads die Kabel zur Sicherheit nicht gekürzt,
damit ich im Notfall noch reserve habe.Die Verbindung des Mardersicher Mobil mit der Fahrzeugelektronik an "Klemme 15" erfolgt morgen durch meine Werkstett, bei der ich eh einen Termin wg zuvor zerbissenen Schlauch und Motorwäsche habe. (Werde dann auch nochmal wg Preis berichten).
Allerdings muss ich nach einbau und ein paar selbstversuchen gestehen, dass ich noch etwas skeptisch gegenüber der Arbeitsweise des Gerätes bin.
Die hochfrequenten Töne kommen pulsierend alle ca 4 Sekunden. Genau wie die Stromschläge. Diese bekommt man logischer Weiße nur, wenn man auch eine Masse der Fahrzeugs, also wohl ein Mettallteil berührt.
Nur Frage ich mich ob der Marder das auch tut, bei der Position meiner Pads. Es ist zwar überall in der Nähe Metall, aber wer weiß?Die erste Nacht überstand mein schöner Octi zumidnest schon mal ohne Marderspuren
-
So, der Gerät ist eingebaut.
Dauer ca. den gefühlten ganzen Tag:-DAm Freitag wird's noch an klemme 15 angeschlossen in der Werkstatt.
Funktioniert auch ohne... 3 Pads haben mir zumindest eine gebrezelt. Hatte keine Zeit mehr nen Amperemeter zu
SuchenB-)Bilder wenn gewünscht kann ich noch rein stellen
-
Hab mit meiner Skoda-Werkstatt gerade ne gute Lösunggefunden, die für mich nicht ganz so teuer wird.
Ich bau das Gerät ein ( wird schon irgendwie klappen) und sie schließen mir die Elektronik an.
-
Danke für die schnelle Antwort!
D.h. also dass die Garantie durch den Einbau nicht angetastet wird?
Auch nicht wenn ich das in ner freien Werkstatt machen lass?Heute Nacht hat wieder jemand seine Spuren hinterlassen... Dreck und angeknabberte Antenne
Tabaskosoße ich komne.
-
Hallo ihr,
jetzt hats mich leider auch erwischt. Auto ist knapp 3 Monate alt und heute mal wieder den Motorraum kontrolliert und entdeckt dass einiges an Kühlflüssigkeit da drin rumschwimmt. ADAC konnte es zum glück richten und die Heimfahrt war gerettet. Nächste Woche gehts dann in die Werkstatt.
Auch die Schaumstoffdämmung in Richtung Innenraum ist schon Schweizer-Käse
das schöne neue Auto
Leider verkehre ich wohl in 2 oder 3 verschiedenen Marder-Revieren. Eines liegt sogar in nem anderen Bundesland, was die Viecher wohl noch aggresiever zu machen scheint. Daher möchte ich mir gerne ein Marderschreck-Kombi-Gerät einbauen (lassen).
Habe das hier http://mardersicher.de/prod_mobil.html ins Auge gefasst - mit 10 Pads um den Motorraum zur Todeszone zu erklären
.
Allerdings bin ich noch unsicher ob ich es einbauen lassen soll oder ob ich das selbst hinbekomme. Handwerklich dürfte es denke ich zu machen sein. Allerdings komme ich eher schwer (und vorallem nicht Zeitnah) an eine Hebebühne und außerdem bin ich mir unsicher wie das mit der Neuwagengarantie ausschaut, wenn ich da selbst so ein Gerät einbaue (n lasse).
Was würdet ihr mir empfehlen?
Gruß aus Bad Kissingen,
Markus
-
heute ist anscheinend bei einem Bekannten aus dem Studium sein Golf GT mit einem 1,4 T(F?)SI liegen geblieben mit der vorläufigen Diagnose Kette übergesprungen...
Laufleistung wenn ich noch richtig im Kopf habe ca 50.000 kmund das schlimme ist, ich hab letzte Woche noch mit ihm darüber geredet und gefragt wie oft er Öl wechselt etc..
Laut seiner Aussage jährlich - einmal im Jahr kleiner Service mit Ölwechsel; alle 2 große Inspektion -
Und ich werde jetzt langsam wieder etwas beunruhigter, was meinen neuen Skoda mit einem solchen 1,4 l TSI Motor betrifft, wenn sich die Meldungen in den Zeitungen häufen.
Habe extra bei 1600 km Öl gewechselt und auf Festinterval l(15000 oder ein mal im Jahr) umgestellt - und hoffe damit keine Probleme zu bekommen.Wünscht mir Glück
-
-
-
Achso ok, das wäre ein etwas langer Umweg.
danke fürs reservieren, Para
noch 179 Tage, der Countdown läuft!
-
nanu, wissen die denn nicht dass wir kommen?
vielleicht werden die Straßen ja nur für uns gesperrt...Kommt man da nicht evtl. irgendwie anders zum Flugplatz?
http://www.mfsv-schallodenbach.de/ das ist der Verein, richtig?
-
Meine Freundin geht auch mit:-)
- DZ: Melli und Michi
- EZ: Para
- EZ: Matbold?
- DZ: Markus und Heike -
Michi: wieso kaufstn dir auch Flugzeuge, die du nicht anständig transportierten kannst? (gegen das Auto kann ich hier ja wohl schlecht was sagen)
Also ich bin auch dabei. Freundin überlegt sich's noch.
-
habe jetzt nun "endlich" auch den kompletten Thread einigermaßen durch gelesen.
Erst einmal vielen Dank für die Vielen Infos und die Ablenkung vom LernenEcht wahnsinn auf was für einem hohen Level hier disskutiert wird, da kommt man sich ganz schön unwissend vor.
Nun hätte ich ein paar Fragen zwecks 1,4 TSI Motor mit 122 PS, da ich vorr. Anfang März einen solchen in einem Skoda Octavia bekommen werde.
So wie ich das alles verstanden habe, haben vorallem die ersten Baureihen dieses Motors große Probleme gemacht, was mit der Zeit aber immer weiter verbessert wurde.
Ist es also so, dass ich mit einem 1,4 TSI MJ 2012 nicht mehr mit solch massiven Problemen bzgl. Kettenlängung und dadurch resultierenden Verstellzeitproblemen rechnen muss?Ich muss zugeben, dass mich der Thread zu Anfang sehr geschockt hat, als ich das erste mal von der Menge des Probleme gelesen habe.
Anscheinend lassen sich die Probleme "verhindern" indem man auf keinen Fall LL-Intervall fährt. Das habe ich auch nicht vor.
Außerdem sollte man immer schön Warm und etvtl. kalt fahren. Das mach ich auch jetzt schon, vorallem mit dem 3,2 Q von meinem BruderMein Fahrprofil ist denke ich nicht besonders toll, unter der Woche meist extreme Kurzstrecke (vorallem im Winter) bis max. 3 km. Am Wochenende dann Richtung Heimat jeweils ca 65 km hin und zurück. Dazu noch ein paar mal jeweils 12-15 km am Woe und bisschen Stadt.
Ich möchte ein mal pro Jahr, bzw. alle 15000 km wechseln. Auch überlege ich direkt nach 1,5-2000 km gleich neue Suppe von Addinol einzufüllen (so wie alle davon schwärmen muss ja was dran sein ;)) Welches genau muss ich noch rausfinden. Aber hat ja noch Zeit und das Handbuch mit den Normen für das Öl bekomme ich ja bald mit ausgeliefert.
Eine Frage die mich schon länger beschäftigt ist E10. Mit meinem aktuellen darf ich das eh nicht Tanken - mit dem 1,4 TSI schon.
Hat jemand Langzeiterfahrung damit in seinem TSI Motor und hatte schon Probleme?Will nicht, dass nur weil ich jetzt für ein paar Cent günstiger getankt habe, dass mein Auto dann in einigen Jahren den Geist deswgen aufgibt, möchte die Kiste schließlich lange fahren.
Garantieverlängerung empfehlenswert?
Wurde jetzt ja doch ganz schön viel... aber seid ihr hier ja gewohnt, oder?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
Gruß