Teiletheke zuckte mit den Schultern, nicht mehr gelistet und somit nicht mehr bestellbar. Hab inzwischen selber rausgefunden, der Nachfolger ist mit Index Q und noch bestellbar. Muss mal die Teiletheke wechseln. Ist bestellt, natürlich jetzt woanders.
Beiträge von Bernie1972
-
-
Mein Wasserbehälter für Scheiben/Scheinwerferreinigung ist an der Naht undicht. Die normalen gibt es ja von zig Zubehörherstellern, ich brauch dummerweise den speziellen für mit verbauter Standheizung 8P0955453H. Das wird wohl schwierig. Also wenn jemand jemand kennt... Verwerter .. wie auch immer. Bitte melden. Danke.
-
Als Erstes würde ich jetzt mal beide Sensoren vertauschen, ob der Kein-Wert-Fehler mitwandert. Dann wäre definitiv der Sensor defekt. So wie der ausgebaute aussieht schadet es sicher nicht, beide mal neu zu machen.
-4 ist erstmal nicht soooo schlimm.Und wenn beide Sensoren einmal draußen sind, in die Öffnungen gucken und die Sichtprüfung machen. Die Beschreibung welche Flanke wie stehen soll ist hier irgendwo zu finden.
-
-
Wenn am besten beide NW- Sensoren neu sind (es gibt zwei, haben die den Richtigen getauscht?), dann sollte aber wenigstens der Kurzschlussfehler weg sein und es sollten die Werte zumindest irgendwo im realistischen Bereich liegen. Wo kommen die Sollwerte her? Die passen überhaupt nicht zu den Nockenwellenwerten, MWB 208 und MWB 209 sind interessant, 136° und 81°würden diese Sensoren niemals anzeigen, da nicht mal in der Nähe des Sollbereiches.
Wer hat da was ausgelesen?Die MWB 208 und 209 sollten Werte zwischen +8 und -8 anzeigen, je näher an 0 und je kleiner die Differenz umso besser.
-
-
Die angegebenen Werte passen so überhaupt nicht zum Nockenwellensensor. Schon die angegebenen Sollwerte sind völlig abenteuerlich. Wo kommen 136° und 81° her, und wie erklären sich dann 4° Versatz. Die Sollwerte liegen zwischen -5 und +5, drunter und drüber geht die MKL an. Leuchtet die schon?
Ich denke eher der Sensor ist defekt. Kurzschluss nach Plus hatte ich auch, der Senso war völlig aufgebläht und schliff sogar am Versteller. Wenn ich die Bilder finde lade ich die mal hier hoch.
Erstmal beide Sensoren ausbauen, wenn die irgendwie komisch aussehen auf jeden Fall tauschen. Mit dem Kurzschlussfehler sind die Werte ja nicht verlässlich.War bei mir auch so. Hab beide Sensoren dann erneuert, Werte sind jetzt bei -2 und -3, und der läuft wie neu. (bei 197000 km)
-
Naja, heute Fehlerspeicher gelöscht, G62 Signal unplausibel. Danach alles wieder normal, erstmal.
Hab nen neuen Sensor bestellt, und vorsorglich schon Platz geschafft und den störenden Motoraufhänger darüber weggebaut. Falls es später wiederkommt und mal schnell gehen soll. -
Hallo,
die Temperaturanzeige im Tacho zeigt plötzlich nur 0 an, obwohl die Temperatur über VCDS ausgelesen ganz normal ist. Der Geber funktioniert also noch. Wo könnte der Fehler liegen? Als Folge laufen die Kühlerlüfter immer volle Drehzahl, wohl aus Schutzgründen. Nach kurzem Nachlauf gehen die dann aber aus.
-
Das sieht aber nicht sauber aus, hält nicht wirklich, ist unprofessionell und moralisch höchst verwerflich
-
Das ist ne Crimp-Schlauchschelle. Geht nur durch Zerstörung zu öffnen. Hab mir mal ein ganzes Set komplett mit Zange zugelegt, braucht man immer mal.
-
Muss es denn unbedingt einer von Bosch sein? NGK (Original-Kerzen) oder Bremi (Original-Zündspulen) oder auch Hella bauen doch auch LMM mit der Original-Vergleichsteilenummer. Und am Ende kommt das eigentlich entscheidende kleine Bauteil noch vom gleichen Zulieferer....
-
Also laut Verbauliste ist es eine J1N : Batterie 420A (75Ah). Keine Ahnung ob ein Vorbesitzer die Mal gewechselt hat. Die ich ausgebaut habe war eine AGM, auf dem +Pol stand 21/04 was zum Baujahr 08/04 passen würde.
Generator ist die 140A Variante.
Da die jetzige Batterie auch schon wieder 8 wird, werde ich dann wohl mal ne "normale" einbauen. Die müsste mit der "Niederspannung" besser zurecht kommen. -
Das Problem ist halt, dass an der Batterie als Ladespannung auch nur die ca. 13,8 Volt anliegen und die AGM dadurch nie wirklich richtig geladen wird.
-
Ich habe im Bordnetz permanent Unterspannung. Wenn der Motor läuft liefert der Generator immer 14,1 bis 14,3 Volt (gemessen am Eingang Sicherungskasten 200A Sicherung Klemme 4)
Im Bordnetz liegen dabei aber immer nur zwischen 13,5 und 13,8 Volt an. Irgendwo muss der Verlust von ca. 0,5 Volt entstehen. Und alle Leitungen führen laut Schaltplan über diesen Verbindungspunkt.
Also muss ich den mal finden... -
Genau den Plan hab ich auch. Der Punkt ist auf vielen Plänen zu finden. Irgendwo muss ein zentraler Verteilpunkt sitzen. [size=10]Ist halt die Frage Wo danach suchen? Das ist leider nirgendwo beschrieben.[/size]
-
Leider nein. Die Leitungen enden immer in einem Kreis mit der Bezeichnung B298. In der Legende steht dann jeweils Plusverbindung2 (30) im Hauptleitungsstrang. Die 30 ist sicher Klemme 30.
Das scheint ein zentraler Verbindungspunkt zu sein bei dem viele Leitungen zusammenlaufen. Bei anderen Typen soll der sich z.B. unter dem Fahrersitz befinden. Ich denke an einen massiven Metallblock mit mehreren Anschlüssen. -
Hallo,
auf der Suche nach dem Spannungsverlust habe ich die Schaltpläne durchsucht, alle Leitungen führen über den Verbindungspunkt B298: Plusverbindung 2 (30) im Hauptleitungsstrang.
Leider finde ich zu dem keine Ortsangabe, wo ist der im A3 verbaut? Ist das hoffentlich ein zugänglicher Klemmenblock und keine Verbindung in einem Kabelbaum?
-
So... mit putzen war nichts, die 3 Anschlußblöcke sind nicht einfach gebrückt. Die Verbindung erfolgt im Inneren des Sicherungskastens. Also habe ich den mal geöffnet, aber die Verbindungen sind unter einer geschlossenen schwarzen Platte verborgen.
Ohne Zerstörung geht es da nicht weiter. Hat jemand den internen Schaltplan des Sicherungskastens im Motorraum? Mit dem Durchgangsprüfer komme ich nicht wirklich weiter. -
So schräg kann man nicht denken...
Die Verteilerschiene vorn an der E-Box ist nicht durchgängig, sondern 6/1/3 geteilt (warum auch immer). Generator + geht auf den 6er links, der Abgang zur Batterie nach hinten geht vom 3er rechts ab. Die Teile sind auf der Rückseite gebrückt und hier kommt der Spannungsabfall zustande. Eine durchgehende Schiene war wohl zu einfach... Werde das morgen mal zerlegen und putzen.