Den neuen Kettenspanner vorher mit Öl befüllen, sonst klackert das so. Dazu den Spanner in ein Gefäß mit frischem Öl stellen und so lange zusammendrücken, bis er sich nicht mehr drücken lässt.
Warum der allerdings auseinander fällt....
Beiträge von Bernie1972
-
-
So, das ging jetzt schneller als gedacht:
Pin 1 +
Pin 2 MasseAn der Fahrertür ist Pin2 schon belegt, hier das Kabel zusätzlich anschliessen. Viel Spaß beim Löten, das muss am Ende alles wieder in den Stecker passen.
Und die beiden Türsteuergeräte müssen eventuell noch codiert werden, zur jetzigen Codierung +00064 dazu addieren. Nur für den Fall, das es nicht einfach so schon geht.
Ach ja, und das ist die Teilenummer für die Pins: 000 979 009 EA, kauf die fertig mit Kabel dran, und mach die Löterei ausserhalb des Steckers... ist entspannter.
-
Die Türausstiegsbeleuchtung und die rote Warnlampe werden im Stecker des Türsteuergerätes an zwei Pins angeschlossen, und wenn ich den Zettel irgendwo wiederfinde, kann ich auch die Pinnummern hier dazuschreiben. Ich suche mal.
-
Genau so ist das.
-
Warum in aller Welt sollte man die Querlenkerschraube öffnen um den Stoßdämpfer auszubauen??? Im Blauen Buch steht davon auch nichts und das zählt für mich. Die haben doch nen Deal mit der Schraubenfirma.
-
Ich denke es sind zwei Pumpen verbaut. Eine für die Scheiben vorn und hinten (wird durch die Drehrichtung gesteuert), und eine für die SRA.
-
Na 50ms Ansteuerzeit ist zu wenig, da dreht die Pumpe nicht los. Die erschrickt höchstens mal kurz. Unter 500ms sollte es nicht sein, also wenigstens 10-12 x 50ms codieren.
Ich habe mal meine Originalcodierug in LCode geladen:
Verzögerungszeit 12 x 50ms
Aktivierungszeit 16 x 50msSo hab ich ihn bekommen. Wenn der Vorbesitzer da nichts geändert hatte, kam er so aus dem Werk.
Ach ja, und das Licht muss natürlich an sein.... also auf alle Fälle mit Zündung an.
-
Die Originalcodierung war 0,8 Sekunden Verzögerung und 0,5 Sekunden Ansteuerzeit.
-
Ohh, sowas geht doch? Über 87° im FIS-Control hab ichs noch nie geschafft, auch bei langer AB-Fahrt...
-
Hallo.
Bin gerade dabei, die beiden Kotflügel vorn zu erneuern. Nach 16 Jahren sind die am unteren Ende beide durch.
Die neuen sind frisch lackiert, was mache ich am besten gegen Steinschlag am unteren Ende, Steinschlagschutzspray oder doch besser Folie?
Und die Innenseite so lassen (grundiert und Lack, kein Klarlack), oder noch irgendwie behandeln? Hilft Sprühwachs etwas oder ist das nur ein sinnloser Dreckfänger?
Wenn die neuen wieder so 15-16 Jahre halten wär ich schon zufrieden. -
Laut blauem Buch: neuer Dichtring und mit 10Nm festziehen...
Laut meinen Erfahrungen: mit 10 Nm festziehen.
Mach ich seit 8 Jahren 2 x im Jahr und es noch immer dicht gewesen. -
Im KLima/Heizungs-Stg lässt sich über Anpassungskanal 10 programmieren, dass bei Zündung AUS die Standheizung über die Gebläse+ Taste aktiviert werden kann.
Hab ich gemacht.... geht aber nicht. Ist dazu eine bestimmte Mindestversion des STG nötig? Die Codierung hat meins zumindest ohne Fehler angenommen?
Ja ich weiß... absolutes Luxusproblem. -
Der MWB 131/2 ist wohl eher eine angepeilte "Wohlfühltemperatur" und kein Sensorwert, die durch NWT auf 80°C festgelegt ist. Da ist die deutsche Labeldatei nicht so ganz richtig, im Original steht da was von specified engine temp.
Heute morgen kalt alle Werte 6°C, nur dieser auf 80°C fest. Das würde auch zur Öffnungstemperatur des Thermostaten passen, die für den 3.2er mit 80°C angegeben wird. Andere haben da 87°C. Also doch ne "kühlen Kopf behalten" Programmierung.
Die OBD-Werte kann ich leider nicht auslesen, hab nur nen Micro-CAN VCDS-Adapter. -
Ich habe mit meinem neuen Spielzeug FIS-Control die Kühlmitteltemperatur jetzt mal aus 4 verschiedenen MWB gleichzeitig anzeigen lassen:
Block 1 Wert 2 : 44°C
Block 11 Wert 2 : 44°C
Block 131 Wert 1: 44°C
Block 131 Wert 2: 80°C
Bei allen steht als Sensor G62 in der Labeldatei. Sollte ich noch mehr finden, baue ich die noch ein. Ich habe NWT3.0. Liegt die Abweichung von 131/2 doch irgendwo im NWT-Code??? -
Sooo, genug mit Basteleien, neues Spielzeug ist eingebaut.
-
Haben die etwa auch einen neuen Tester? Ich war im Juni , da ging das auch nicht. Der Kollege meinte, mit dem neuen Tester haben die immer mal das Problem bei "älteren" Autos, irgendwas ist bei den neuen Gerät am OBD-Protokoll wohl neu bzw. anders. Er hat es aber schon gewusst, das geht sowieso nicht.
Er hats dann irgendwie hinge"klickt"...
-
Was ich in der Beschreibung am lustigsten finde, ist die Zeitangabe , der Austausch dauert nur 30 Minuten
Die Zeit läuft da wohl erst, wenn man den Ventildeckel ab hat und in der Hand hält.
-
Ja, nur ganz leicht aufdrehen und etwas mit dem Finger draufdrücken. Dann dichten die Gewindeflanken gegen außen ab. Eine alte elektrische Vakuumpumpe zur Absaugung ausm Krankenhaus ist ein sehr brauchbares Tool dafür
-
In der Anleitung ist schon das kombinierte Bordnetz/Komfort-STG verbaut.
Du hast noch das alte nur-Bordnetz-STG mit den 5 Anschlüssen. Das Problem könnte werden, da es noch ein Index C ist, lässt sich die Kaltdiagnose für die Fußraumbeleuchtung nicht rauscodieren.
Bei LED- Leuchten führt das zu nem lustigen Flackern im Fußraum. Bei normalen Lampen ist alles OK. Nur dimmen während der Fahrt kannst du schonmal vergessen.
Das Plus kriegst du an Stecker B Pin 7.
Masse am Türholm. -
015C ist die PID aus dem OBD-Datensatz, an dem normalerweise die Öltemperatur übertragen wird. Beim A3 8P isses nur leider nicht so.
Eine Möglichkeit wäre noch, mit VCDS ein vollständiges Steuergeräteabbild vom Motorsteuergerät zu machen und dort nach der richtigen OBD- PID für die Öltemperatur suchen. Eventuell gibts die ja an ner anderen nicht Standard-Adresse.