So, das Problem ist gelöst. Da ja Ein- und Auslasseitig alles dicht war, konnte es eigentlich nur noch die Sonde selbst sein. Also beide Regelsonden gewechselt und den Nockenwellensensor gleich noch mit, Lernwerte gelöscht und sieh da, Fehler weg, Auto rennt wieder wie Hölle und der angezeigte FIS- Verbrauch ist von 12 auf 8,5 gefallen. Gefühlt habe ich ein neues Auto. Hehe
Beiträge von Bernie1972
-
-
So, nach einem Wochenende mit meinem Auto:
die Massepunkte sind blitzeblank, die Flexrohre noch dicht, die Fehler aber noch da.
Der Fehler Nockenwellensensor Bank 1 Kurzschluss nach Masse kommt nach Löschen sofort wieder, die anderen erst später. Kann der eigentlich Auslöser der Fehlerkette sein?
Ich hab beide Sensoren getauscht, Fehler bleibt auf Bank 1. Die Pins beider Stecker durchgemessen, Pin 1 jeweils 4,94 V, Pin 2 jeweils 11,56 V und Pin 3 jeweils Masse.Ist Bank 1 eigentlich Einlasseite, oder Auslasseite? MWB 208 (Nockenwellensensor Einlasseite) zeigt neuerdings keinen Wert mehr an, kann das an der Kurzschlussmeldung liegen? 209 ist wie immer bei -2.
-
Hallo,
heute ging während der Fahrt plötzlich die MKL an. Hab jetzt mal Fehler ausgelesen:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\022-906-032-BDB.lbl
Teilenummer SW: 022 906 032 CA HW: Bas isX 3
Bauteil: MOTRONIC ME7.1.1 8087
Revision: 00000000 Seriennummer: AUX7Z0D7FN402M
Codierung: 0000172
Betriebsnr.: WSC 66565 257 00032
VCID: 4CB830F02F535E5EF1-80183 Fehlercodes gefunden:
17745 - Nockenwellenpositionssensor (G40) Bank 1
P1337 - 002 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
18609 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem
P2177 - 001 - System zu mager ab Leerlaufdrehzahl - Sporadisch
18627 - Bank 1 Sonde 1
P2195 - 008 - Signal zu mager - Warnleuchte EIN
Readiness: 0000 0000-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\8P0-907-279-23-H.lbl
Teilenummer SW: 8P0 907 279 A HW: 8P0 907 279 A*
Bauteil: Bordnetz-SG 1.0 H30 0501
Revision: 00030000 Seriennummer: 00000000971243
Codierung: 038ECF0181181000000000000000000000
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 3B5A632C7AFDE9E648-806ESubsystem 1 - Teilenummer: 8P1 955 119 B Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB
Bauteil: Wischer AU350 H01 0130
Codierung: 00062736
Betriebsnr.: WSC 000004 Fehlercodes gefunden:
01320 - Steuergerät für Climatronic (J255)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
01330 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
01341 - Steuergerät im Schalttafeleinsatz am Komfort CAN (J285)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
00466 - Steuergerät für Lenksäulenelektronik (J527)
004 - kein Signal/Kommunikation - SporadischSind das die Anzeichen für die Massepunktproblematik? Hab erstmal alles gelöscht und fahre weiter.
-
Sind irgendwelche Fehler abgespeichert? Meiner hat das auch immer mal wieder, dann hab ich immer das hier
1 Fehler gefunden:
00932 - Motor Fensterheber Fahrerseite (V147)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadischdrin stehen.
Ich tippe mal auf Wackelkontakt irgendwo im Türanschluß. Bis jetzt lebe ich halt damit. Hab allerdings nen 8P.
-
Ich verlängere mal die Liste:
quattrofever
Blaxxun
Tom
Digi3.2qKompressor
Filou86
a3.2quattro
agu_rico
Bernie1972 -
Wieso teuer. Nen Sachs-Dämpfer gibts zwischen 65-75€, für nen B8 sind wenigstens 100+x fällig. Und nur hinten B8 und vorn Serie ist ja dann auch wieder unpassend.
-
Hallo,
ich suche die Teilenummer der hinteren Stoßdämpfer eines 2004er 3.2er mit S-Line- Fahrwerk. Die Aufkleber auf den Teilen sind nach den Jahren so verwittert, es ist nichts mehr zu erkennen. Hat da eventuell jemand ne Möglichkeit, das rauszufinden?
Vielen Dank schon mal.
-
Das ist die Entlüfterschraube der Kupplung. Ob die nur nicht richtig zugeschraubt ist? Das wäre die billigste Reparatur.
-
Also das mit der geleeartigen Masse will mir irgendwie nicht in den Kopf. Ich hatte das Öl/Primergemisch sofort abgelassen und den Eimer dann sicher 3 Monate in der Garage stehen. Da ist nix fest geworden, das war halt wie Altöl.
-
Zitat:
"
Bordcomputer FIS ?????!Mein Bordcomputer funktioniert nicht richtig!
Wenn ich am Blinkerhebel drücke seitl rührt sich nix!????....."
Um hier mal bissel Verwirrung zu stiften, das FIS wird doch am Wischerhebel weitergeschaltet und nicht am Blinkerhebel. Nicht das wir hier auf der Suche nach nem falschen Fehler sind?
-
Ich putze das Führungsrohr vorher mit nem ganz langen 9mm Pfeifenreiniger (Chenilledraht) durch, dann ist die Ablesung ziemlich problemlos und genau.
-
Also ich hatte damals Eingangsmessung 250 PS und 323 NM, und bin bei 260 PS und 345 NM rausgekommen. Wenn die Eingangswerte schon recht gut sind ist der Zuwachs nicht so riesig. Aber die Drehmomentkurve ist hinterher schön gleichmäßig.
-
Hab zwar nen Schalter, aber das Thema lautes Klacken und ruckeliges Anfahren hatte ich auch als ich meinen neu hatte. Na prima dachte ich, du kannst das Auto irgendwie nicht richtig fahren. Hab es am Anfang auf den ungewohnten Umstieg von Seilzug-Gas auf E-Gas geschoben, dachte naja das braucht halt ne Gedenk-(Milli)sekunde bis es die Drosselklappe zurücknimmt. Und da stimmt dann eben meine Kupplung-Gas-Koordination noch nicht. Machte irgendwie keinen Spaß.
Aber nachdem ich das Haldexöl gewechselt hab ist das Problem völlig verschwunden. Nur mal zu drüber nachdenken.
Oder ich hab inzwischen nur lange genug geübt?? -
Hmm, wie gesagt, bei mir außen. Meine Abdeckung ist aber nicht so gerade, sondern mehr abgewinkelt. Hab aber auch keinen SB.
-
Lasche hin oder her, wenn im Inneren der Lampe Wasser steht, ist wohl eher die Dichtung zwischen Gehäuse und Lampenträger verwurschtelt.
Und ich war grad unten nachsehen, bei mir ist die Abdeckung draußen, wie auf Bild 2.
-
Warum laut Handbuch die Antriebswelle raus muss verstehe ich nicht. Es fehlen am Ende ca. 25mm, kann man die Feder mit nem ordentlichen Federspanner nicht einfach soweit spannen, bis das passt?
-
Hmm, da wird's wohl doch auf die Kabelknüpferei hinauslaufen.
-
Von der Fehlermeldung mal abgesehen, leuchten denn die Lampen richtig?
-
Beim 3,2L immer 55mm, denke ich jedenfalls. Hängt vom Ausstattungscode ab, der sollte 1ZE, 1ZD, 1ZP, 1LJ, 1LK oder 1ZK sein.
Edit: Laut Bilstein-Onlinekatalog, beim 3,2L immer 55mm, sollten die doch am besten wissen.
-
matbold Die Scheinwerfer hat er ja schon gewechselt, das passt also.