Hallo.
Ich habe jetzt gestern und heute das Steuerventil für die Auslassnockenwelle getauscht. Ein riesen Aufwand für so ein blödes Ventil das man sogar sieht aber nicht einfach so ausbauen kann.
Ich habe wie empfohlen eins von Pierburg eingebaut und zum Glück ist mein A3 vorher nach dem ersten Startversuch problemlos angelaufen und das Problem ist behoben.
Jetzt bekommt er nächste Woche noch frisches Öl und dann hoffe ich dass ich wieder eine Weile Ruhe habe .
Danke für eure Hilfe
Beiträge von Quattro Thomy
-
-
Hallo.
Danke für die schnellen Antworten.
Angefangen hat es bei mir auch erst im warmen Zustand aber mittlerweile ist es egal wie warm es draußen ist noch ob der Motor warm oder kalt ist.
Motorspülung werde ich sowieso machen aber ich bestelle jetzt auf jeden Fall mal das Steuerventil. Das von Pierburg ist ja preislich ok und vorsichtshalber die obere Führungsschiene der Kette. Ich hoffe zwar dass diese nach knapp 50tkm seit ich die Kette getauscht habe nicht schon wieder eingelaufen ist aber die kostet ja auch nicht die Welt.Ich danke euch schonmal für die Antworten und halte euch auf dem laufenden.
Viele Grüße Thomas
-
Guten Abend.
Ich habe seit längerer Zeit das Problem dass mein A3 immer öfters Probleme mit dem Leerlauf hat.
das große Problem ist es kann auch Tagelang problemlos laufen.
Meist fängt es so an, dass wenn ich das Auto starte dass er ca 3-4 Sekunden ganz normal läuft und dann in eine Art Regelung geht und dann die Drehzahl so zwischen 500 und 1100 U/min schwankt. Sobald er das macht riecht es direkt nach Benzin. Wenn ich den Motor in dem Zustand ausmache und wieder starte kann es sein dass er dann normal läuft.Ich Fehlerspeicher hatte ich auf allen 6 Zylindern Zündaussetzer.
Heute habe ich mal mein VCDS angeschlossen und bei den ersten beiden Bildern lief der Motor im Leerlauf ganz normal und nach einem kurzen Gasstoß wanderte die Verstellung Auslass IST-Wert kontinuierlich auf 42°KW. Dann lief er auch wieder wie ein Sack Nüsse und roch direkt nach Benzin.
Ist es möglich dass das Steuerventil vom Auslass defekt ist?
Ich hatte nämlich in der Vergangenheit gelegentlich im Fehlerspeicher dass die Auslassnockenwelle Spätverstellung Soll nicht erreicht kamEs wäre super wenn jemand Erfahrung mit dem Problem hat und mir weiterhelfen könnte.
Ich würde nämlich ungern auf Verdacht das Steuerventil tauschen da die ja nicht ganz billig sind.Ich danke euch schonmal im Voraus.
-
Natürlich kann die Kette überspringen und dann wars das mit deinem Motor.
Gelegentlich werden im Netz welche angeboten mit übersprungener Steuerkette.
Ich würde an deiner Stelle auf keinen Fall nur den Spanner tauschen.
Die Kette ist bei deinen Werten ja definitiv auch angezählt.
Ich habe mir die Arbeit vor ca. 5 Jahren gemacht.
Ich hatte es damals ungefähr deine Abweichungen.
Das Problem ist dass alle Gleitschienen gut eingelaufen waren. Wenn dann noch der Kettenspanner nicht mehr fit ist geht es voll schnell.
Bei den ersten Sachs Ketten war wohl das S zu tief gestanzt wodurch diese laut Netz auch mal gerissen sind.
Ich würde alles zeitnah ersetzen oder machen lassen. -
Ihr macht mir ja Mut.
Mir kommt es so vor als ob bald jedes Getriebe einen anderen Flansch hat.
Habe ein Getriebe gefunden mit der Endung AT wie mein originales und man sieht schon auf den Bildern dass der Flansch ganz anders ist.
Falls jemand eine Antriebswelle rumliegen hat oder mit den Daten etwas recherchieren kann bitte melden.Ich benötige einen Lochabstand außen Loch zu Loch mittig ca. 53mm und einen Lochabstand Loch zu Loch mittig ca. 103mm.
Zentrierung ca. 88mm.
Meine alte Antriebswelle hat eine Länge von ca. 610mm. -
So.
Das Getriebe stammt wohl nach übereinstimmenden Recherchen im Netz aus einem Audi TT 3.2l Bj.2003-2006.
Die Frage ist jetzt ob die rechten Antriebswellen vom TT gleich lang sind wie am A3? -
Guten Abend.
Habe jetzt ein richtiges Problem.
Habe jetzt das 02M409053AP Winkelgetriebe eingebaut und hat bis jetzt auch alles super gepasst.
Jetzt fehlt nur noch die Antriebswelle und die passt jetzt überhaupt nicht mehr. Der Lochabstand ist ca 2-3mm am Getriebeflansch größer als an der Antriebswelle.
Meine Originale Antriebswelle hat die Nummer 1K0407272EL
Kann mir jemand weiterhelfen was für eine Welle ich jetzt bräuchte.
Wäre auch sehr dankbar. -
-
Danke für den Reparaturleitfaden, jedoch sind leider die Drehmomente auch nicht angegeben.
Habe jetzt das Getriebe mit der Endung AP gekauft.
Falls meines irgendwelche Probleme machen sollte kommt das rein. -
Hab auch schon geschaut. Angeboten werden diese für den TT 3.2l
-
Ok.
Und würde das andere Getriebe passen? -
Die Distanzscheibe ist drin.
Die Mutter war beim Lösen auch nicht wirklich fest.
Hab mit dem Schlagschrauber nur angesetzt und war sofort runter.
Kann mir noch jemand was zu den Nadellagern sagen? Ist das "kratzen" normal oder nicht?
Würde das Getriebe mit der Endung AP passen? Verbautes hat AT. -
Es gibt nur auf der Hauptwelle Nadellager. Um die geht es ob die leicht wie ein Kugellager laufen sollten oder etwas kratzig wie ein defektes Kugellager.
Die Flanschwelle Kardanseitig gibt es nur komplett inklusive Lager und Wellendichtring.
Hierfür brauche ich das Anzugsdrehmoment. 480NM kann nicht sein. Wenn ich es mit ca. 20nm anziehe blockiert es schon. -
Guten Abend.
Kann mir jemand sagen ob mein verbautes Winkelgetriebe 02M409053AT Baugleich mit einem 02M409053AP ist?
Das Auto muss jetzt wieder zusammen.
Nur zur Sicherheit -
-
Kann mir keiner das richtige Drehmoment für die Mutter des Kardanflansches geben?
Wegen den Nadelhülsen. Da beide gleich "kratzig" laufen würde ich mal tippen dass die noch ok sind. Oder müssen die leicht laufen wie ein Kupellager?
Sollte der Dichtring (Nr.18 ) getauscht werden? Dieser war bisher dicht. Ist nämlich nicht ganz billig. -
Will euch mal auf dem laufenden halten.
Das Lager gibt es nicht einzeln, sondern es gibt nur den Flansch inklusive Wellendichtring und Lager komplett 380€ neu zu kaufen.
Habe das Lager mit Isolierband abgeklebt und den Wellendichtring drüber geschoben. Das ging recht einfach.
Der Wellendichtring muss jetzt mit dem Flansch aufgepresst werden.
Das geht ganz einfach durch das anziehen der Mutter.
Ich bräuchte jetzt noch die Info wie stark die Mutter angezogen werden muss.
Zu stark angezogen lässt sich der Flansch nicht mehr drehen.Bin gerade dabei die beiden Wellendichtringe der Flanschwelle (Nr.14) zu tauschen.
Hierfür habe ich die Flanschwelle ausgebaut.
Wie leicht müssen die Nadelhülsen (Nr.16) sich drehen lassen?
Diese laufen recht schwergängig und auch kratzig. Haben aber kein Spiel.
Vorsichtshalber neue verbauen? -
Die Montagehilfe wäre hier aber nicht möglich da man sie nicht mehr demontieren kann.
Werde es morgen versuchen das Lager runter zu bekommen. -
Der Dichtring ist der Grund warum ich das Getriebe ausgebaut habe.
Waren nur noch knapp 0,7l drin.
Das ist der neue Dichtring der auf dem letzten Bild zu sehen ist. -
OK. Ist auch nicht so wichtig.
Wichtig ist nur dass es nicht defekt ist.
Das Lager ist nicht ohne zerstören von dem Flansch zu entfernen.
Die Frage ist jetzt ob es den Wellendichtring zerstört wird wenn ich den ins Getriebe einbaue und den Flansch mit dem Lager drauf presse?