Beiträge von Quattro Thomy

    So. Also wie schon geschrieben habe ich es gestern endlich geschafft, den Motor mit dem Getriebe auszubauen.

    Gemacht wird folgendes. Komplette Steuerkette mit allen Führungen, Spannern, Nockenwellenverstellern usw.

    Da meine Nockenwellen ja nicht mehr so prickelnd aussehen habe ich mir neue scharfe Dbilas Nockenwellen zugelegt. Habe aber jetzt neuwertige originale Nockenwellen geschossen, und werde die jetzt mit neuen Schlepphebeln verbauen. Die scharfen biete ich bei Gelegenheit an.

    Zudem habe ich mich etwas mit der Problematik der ausgelutschten Motorhaltern befasst und habe mich jetzt entschlossen diese komplett zu tauschen. Zudem wird die PU Lagerversteifung für die Pendelstütze verbaut.

    Des weiteren wird ein Öldruckschalter und ein Temperatursensor verbaut. Ich will einfach mitbekommen, falls der Bypass/Überdruckventil der Ölpumpe oder die Ölpumpe an sich ein Problem hat, sofort reagieren zu können. Ein Kumpel hatte vor Kurzem das Problem mit seinem A4 TDI, dass die Sechskantachse, die die Ölpumpe antreibt abgenutzt war und es nicht gleich gemerkt. Ende vom Lied 9500euro Schaden und jetzt einen neuen Motor.

    Der Umbau wird jetzt nach und nach durchgezogen, jedoch fehlen mir noch die neuen Motorlager und habe heute erst im Werkstatthandbuch entdeckt, dass die beiden Schrauben der Nockenwellenversteller und die Schraube der Zwischenwelle ersetzt werden müssen. Verstehe ich zwar nicht ganz, und hält sich glaube ich auch nicht jede Werkstatt daran, da diese hier bei manchen Rechnungen nicht aufgeführt sind. Aber egal. Zudem haben wir einen knapp 3 Wochen alten Sohn, und da kann ich auch nicht stundenlang in der Garage abhängen.

    Ich werde euch auf jeden fall auf dem Laufenden halten, und die Fortschritte posten.

    OK. Ich habe das Forum durchsucht aber nichts gefunden. Vielleicht hat ja noch jemand anderes noch einen Tipp welches Öl man noch nehmen könnte, z.B. eins von Addinol. Es gibt eine Ablassschraube und eine Einfüllschraube, da habe ich schon rausgefunden.

    Meine Frage was beachtet werden muss, war darauf bezogen, ob beim Wechsel was beachtet werden muss. Beim Automatikgetriebe ist, wenn ich es noch richtig weiß, das Öl bei 90Grad Öltemperatur zu wechseln.

    So. Aus Zeitmangel ist bis gestern nicht passiert. Gestern habe ich aber jetzt den Motor mit Getriebe ausgebaut um die Steuerkette zu wechseln. Es werden noch einige Sachen gleich mitgemacht, jedoch habe ich noch kurz eine Frage zu dem Winkelgetriebe.

    Welches Öl brauche ich hierfür und was muss beim Wechseln beachtet werden?

    Heute Abend werde ich Bilder posten und näher auf die Reparatur eingehen.

    Ob du so noch eine weile fahren kannst, kann dir wohl keiner garantieren. Im schlimmsten Fall reist dir die Kette und dann wird es richtig teuer. Jedoch würde ich persönlich nicht mehr zu lange fahren. Meiner hat minimale Geräusche gemacht, lange nicht so wie deiner, und bei mir sind sämtliche Laufschienen stark eingelaufen. Ich will nicht wissen, wie das bei dir aussieht.

    Wie kommst du auf das Öl nachfüllen bei jeder zweiten oder dritten Tankfüllung? Wenn das nötig wäre, wären deine deine Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe fertig. Der Umstieg von Longlife (30tkm/2 Jahre) auf Festintervall 15tkm/1 Jahr und gutes Öl hat damit nichts zu tun. Wichtig ist, dass du Kurzstrecken von unter 20km vermeidest und spätestens alle 15tkm das Öl mit Filter wechselst. Viele wechseln auch jedes 1/2 Jahr, was ich in Zukunft auch machen werde.

    Mit den Werkstätten ist das so ne Sache. Es gibt wohl gute und weniger gute. Da kann ich dir aber nicht weiterhelfen. Ich habe mich dazu entschlossen die Steuerkette selber zu tauschen. Nächste Woche werde ich das durchziehen.

    Ich weiß ja nicht, was du noch reinstecken willst, aber ich würde bei diesem Verschmutzungsgrad den Zylinderkopf demontieren und komplett reinigen. Anschließend Ventile neu einschleifen und dann neue Ventilschaftdichtungen, Zylinderkopfdichtung und neue Dehnschrauben verbauen. Materialkosten ca. 150euro.

    Das werde ich bei meinem machen, obwohl meiner lange nicht so schlimm aussieht.

    Man sieht schon die ein oder andere Laufspur. Aber ich denke, die dürfte noch eine weile laufen. Ich würde vielleicht mal die Schlepphebel prüfen lassen, wo die Laufspuren sind, ob die noch ok sind. Nicht dass diese blockieren.

    Schau mal deine Einlasskanäle am Zylinderkopf an. So wie dein Zylinderkopf versifft ist, ist mit Sicherheit auch der Ölabscheider im Ventildeckel zu und somit wird eine Menge Öl mit verbrannt. Somit müssten die Einlasskanäle völlig verölt sein. Dann solltest du den Ölabscheider reinigen lassen oder neu kaufen. Jedoch gibt es diesen nicht einzeln, nur in Verbindung mit dem Ventildeckel und dann kostet der Spaß ca. 180euro.

    Stell mal ein größeres Bild von deinen Nockenwellen ein. Aber so wie ich das sehe, hast du Laufspuren auf den Nocken und den Schlepphebeln. Ich werde meine auf jedenfall tauschen, wenn ich endlich welche finde. Schlepphebel kosten je ca. 20euro x 24 Stück. An diesem Motor ist alles sauteuer. Ich bin nur froh, dass ich alles selber machen kann und mir daher die Werkstattkosten spare.

    Die Teilenummer 03H109456 ist falsch, Schreibfehler oder falsche verbaut. die Nr. die verbaut gehört ist die 03H109465.

    Zu den NWV kann ich dich beruhigen. Diese sind definitiv nicht defekt. Der NWV der Einlassnockenwelle steht unter Zug von der Zwischenwelle/Kurbelwelle und lässt sich deswegen nicht bewegen. Die Einlassnockenwelle ist entlastet, da der obere Kettenschachtdeckel entfernt ist, wo der obere Kettenspanner eingeschraubt wird. Das Spiel, dass der NWV der Auslassnocke hat, ist das Spiel das der Verriegelungsbolzen in der Verriegelung hat. Ist ganz normal.

    Wenn ich es auf deinen Bildern richtig sehe, hast du Laufspuren oder auch Fitting an deinen Nockenwellen und auch an den Schlepphebel. Somit wäre ich nicht mehr alleine.

    Die Farbe der Laufschiene ist ok. Habe auch originale neue hier liegen und haben die gleiche Farbe.

    So. Heute ist ein Teil meiner bestellten Teile gekommen, leider auch 2 falsche. Ich habe mir jetzt mal den alten oberen Kettenspanner mit dem neuen verglichen und ich glaube, ich habe die Ursache für meine eingelaufenen Kettenführungen gefunden.

    Und zwar ist der alte Kettenspanner sehr schwergängig, macht ein kratzendes Geräusch und macht auch nur die Hälfte vom Verstellweg wie der Neue. Der Neue hingegen läuft sehr viel leichter und macht auch keine Geräusche.

    Wenn du die beiden NWV drin hast, müsste der von der Einlassnocke aber auch eine Verriegelung haben.

    Für die obere Kette habe ich auch die 25404 Kette gefunden.

    Für die untere Kette habe ich 3. 37614, 09585 und 50034394. Ein Händler meinte, dass die 37614 eine verstärkte Version sei. Was mir hier aber gleich ausgeredet wurde, dass es eine verstärkte gibt. Ich denke, dass es eventuell die neueste Version ist. Zumal die untere Kette ja nicht der Schwachpunkt ist. Daher werde ich jetzt auch die 09585 bestellen. Wo hast du die bestellt und was hast du bezahlt.

    Hast du mir vielleicht noch die Teilenummer von dem Kettenrad der Kurbelwelle? Leider hat mein Teilehändler mir das Geberrad geschickt.

    Der NWV der Auslassnockenwelle hat eine Verriegelung, eingerastet im Uhrzeigersinn. In dieser Verriegelung hat er minimales Spiel, das passt schon. Wenn beide NW einen Zahn daneben sind, kann das auch sein, dass beim Ausbau des oberen Kettenkastendeckels, als du den Kettenspanner ausgebaut hast, die Kette auf der Zwischenwelle übersprungen ist.

    Hast du vor, die NWV drin zu lassen oder tauschst du gegen die neuere Version? Wenn du sie drin lässt, würde ich sie auf jedenfall zerlegen und reinigen. Wenn du deine Ketten bekommen hast, schreib mir doch mal bitte die Iwis/Febi Artikelnummer der Ketten. Es gibt für die untere 3 verschiedene Artikelnummern.