Du kannst lediglich eine Warnschwelle definieren, bei der's dann kurz piepst und eine Anzeigte im FIS erscheint. Die Motorleistung wird davon aber nicht beeinträchtigt.
Ich würde auch auf das DSG tippen.
Du kannst lediglich eine Warnschwelle definieren, bei der's dann kurz piepst und eine Anzeigte im FIS erscheint. Die Motorleistung wird davon aber nicht beeinträchtigt.
Ich würde auch auf das DSG tippen.
Hat sich das Problem inzwischen eigentlich beheben lassen?
Hardyscheiben?
Aber dann müsste das Dröhnen eher hochfrequent sein..
Die Zenec hatte ich auch eine Zeit lang im Auge. Die vernichtenden Kritiken im Internet haben mich dann aber schnell wieder von Zenec abgebracht.
Wenn nachrüsten, dann original. Und bitte kein Diebesgut aus der Bucht ersteigern.
Ich glaube 350NM.
Es sind 344NM.
244PS Serie ist schon mal ne Hausnummer. Das dürften die wenigsten OEM erreichen.
Wenn du eine Domibox verbaut hast, ist der Leistungsunterschied erklärbar. Phillip meinte, dass die ganz schön was bringt oben raus.
Hm, ich hab zwar mehr Drehmoment aber warum hat deiner mehr Leistung bei ner 98er Abstimmung, als meiner mit der 102er?
Hast du ne Domibox oder sowas verbaut?
Oh Maaaaaaan! Nichts wie Ärger mit dem Karren.. Sicher dass es kein RS3 ist?
@Schorle: Welche größe genau fährst du denn?
Vorweg: Mein Post weiter oben bezog sich auf dieses allgemeine Zitat:
Hankook ist super, sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Aber du suchst ja nach R19er Reifen...
Wie dem auch sei, ich bin ich eben nur für dich in den Keller und hab fix die Daten abgeschrieben.
Ich fahre genau den hier:
Hankook Ventus V12 EVO in: 225/45 ZR17 94Y
Sehe ich auch so. Ich fahre die auch in der 225er Variante. Man sagt ihnen nach, sie würden schnell verschleißen. Das habe ich bisher noch nicht festgestellt..
Was steht denn dazu in der Betriebsanleitung und hast du die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen?
"Dieses Video wurde vom Nutzer entfernt"
Netter gag!
Gerade der VR6 sollte seine Leistung harmonisch über das gesamte Drehzahlband entfalten.
So etwas wie ein "Ruck" darf da überhaupt nicht sein.
Da du das Phänomen bei ca 5200 1/min beschreibst, würde ich die Saugrohrumschaltung als Ursache mal ausschließen. Aber bei den weiteren Ursachen kann ich nur spekulieren. Es könnte z.B. die Kette sein, die Zündkerzen oder die Zündspulen sein.
Kannst du denn im Leerlauf die typischen Kettengeräusche wahrnehmen? Gerade der Handschalter aus dem Baujahr mit der Laufleistung ist schon gefährdet - sofern es noch die ersten Ketten sind.
Hier gibt's Beispiele für Kettengeräusche: Diagnose: Steuerkettenlängung mit defekten Kettenspannern am Audi A3 VR6 3.2 quattro. Wie kann ich als Laie die ersten Anzeichen eines Defektes erkennen ?)
edit: Es spielt schon eine Rolle ob es ein DSG oder Handschalter ist. Die Ketten können beim Handschalter schon viel früher eine kritische Längung erreichen als beim DSG. Und am Kaufpreis könnten dir die Experten hier gleich sagen ob bei dem Baujahr und der Laufleistung vermutlich die Ketten (mit oder ohne allen Anbauteilen) schon gewechselt worden sind.
OT:
Was das betrifft:
und nochmal was für die merckerer: hab seit freitag auf antwort gewartet und nix gehört aber kaum gibt es etwas wo man rummeckern kann hab ich gleich keine ahnung wie viele antworten.
Dein erster Post ist sehr anstrengend zu lesen. Ich hab damit angefangen, aber es irgendwann mal gelassen - so ging es den meisten anderen wohl auch. Deshalb kam keine Antwort.
Ich denke wenn du vernünftige Absätze setzt (wie in deinem letzten Post) und die Groß- und Kleinschreibung verwendest, sind die meisten hier zufrieden und werden dir sicher weiterhelfen. Das Forum hier ist bekannt dafür, dass eben genau diese hitzigen Diskussionen ausbleiben und man hier kompetente, humorvolle und nette Gleichgesinnte trifft.
micha225 im blauen Forum schreibt, dass man zur Sicherheit die Diagnose für die Kennzeichenbeleuchtung rauscodieren soll.
Quelle: http://www.motor-talk.de/blogs/micha225
Ich würde auch am ehesten auf Inteferenzen tippen oder auf Nachbars DHCP-Server (wenn der schneller ist, siehe unten).
DHCP ist sowieso leicht störanfällig, da DHCP-Clients jeden DHCP Server akzeptieren. Wenn also dein Nachbar und du zufällig die gleichen Werkeinstellungen haben, könnte der eine DHCP-Server den anderen lahm legen. Für diesen Fall ändere mal die verwendeten Adressen (wahrscheinlich 192.168.178.XX) auf z.B. 192.168.161.XX ab (ist einen Versuch wert).
Wenn das mit dem abschalten des Nachbarsenders nicht fruchtet (ich glaube aber das tut es) könntest mal für Testzwecke die Verschlüsselung ausschalten und anschließend mal mit einem Sniffer (wireshark) den Netzwerkverkehr aufzeichnen. Das pcap file könntest danach hochladen. Stört ein Fremdgerät, müsste man eine Menge Kollisionen und retransmits sehen. Auch das DHCP-Problem lässt sich dann genauer unter die Lupe nehmen: geht der DCHP-Discover verloren, wird er abgelehnt, antwortet Nachbars DCHP-Server, usw.
Tip: Du und dein Nachbar sollten die Kanäle so weit wie möglich auseinander legen. Also nimmst du zum Beispiel die unteren, sollte er die obersten nehmen. Liegen die Bänder zu dicht beieinander stören sich die beiden Sender auf jeden Fall.
Kurzes Update:
Seit die Temperaturen über 10° steigen ist mein Verbrauch weiter gefallen.
Bei Kaltstart und ca. 15km Innerorts mit Überland komme ich nun auf 8,2l / 100km.
Ist das Fahrzeug warm und man setzt die Messung zurück, sind 7,8l / 100 km drin.
Autobahn komme ich nun auf 9,2 - 9,8 l / 100 km bei 130 km/h mit GRA.
Erhöht man die Reisegeschwindigkeit auf 160 km/h, liege ich bei ca. 10,5 l / 100km.
Ich finde die Werte top! Danke nach Durlangen, ich bin rundum zufrieden damit.
coolhard: Kann es sein, dass er jetzt deutlich weniger anfettet?
Herzlich willkommen!
Klingt nach Wasser im Ansaugtrakt. Hast du eine Domi-Box verbaut oder irgendwas am Wasserabscheider geändert?
OT: Das Forum hier ist wirklich eines der besten was es im Automobilsektor gibt! Kaum Dummschwätzer (bis auf mich natürlich ) und immer kompetente Antworten ohne sinnlose und hitzige Diskussionen.
Argh, ist das ärgerlich!
Vielleicht mal den km-Stand der letzten Wartung oder Reparatur heranziehen oder im Scheckheft?
Im Motorsteuergerät ist der km-Stand auf jedenfall auch hinterlegt. Es ist aber gut möglich, dass der auch manipuliert wurde.
Solche Fragen würde ich eher dem Verkäufer stellen