Na das geht ja richtig fix hier !
Also,
Spritzusatz und Drosselklappenreiniger, das reicht.
Danke schon mal.
Beiträge von Ajk
-
-
Erst einmal von meiner Seite aus ein schönes neues an alle!
Hat hier einer schon einmal den Motorölreiniger (Oil-Primer), sowie den Haftverbesserer (Oil-Extra) ausprobiert?
http://www.lambda-motor.de/index.php/produkte
Ist das bei regelmäßiger Addinolanwendung (Ölwechseln 5W40 alle 8-10 Tsd. KM - sprich einmal zum Saisonbeginn ) empfehlenswert?
Habe bisher auch immer das Zeug von LM genommen, wollte jetzt mal auf Lambda umstellen.VG,
Axel -
Die Probleme kenn ich,
das Gänze habe ich mit sog. Affenschei.. hinbekommen.
Affenschei.. ist eine dauerelastische Dichtungsmasse, Farbe schwarz und von der Konsistenz wie Knetgummi.
Einfach eine dünne, runde, lange Wurst rollen und in die Aussenkonturen des Deckels drücken. Dass ganze dann auf die Box setzen/drücken. Das war es, funzt gut und ist eine dauerelastische Abdichtung. Das Zeug bekommt Ihr beim Freundlichen, meist als Schnecke aufgerollt.Das Zeug eignet sich auch wunderbar zum fixieren von Schrauben auf einem Schraubendreher, wenn dieser nicht magnetisch ist, einfach Universal!
Grüße,
Axel -
Gerade nochmal bei der Garantieversicherung angerufen.
Sie haben nun endlich verstanden, dass es eine Differenz zwischen Gutachten und Rechnung gibt!
Morgen wird das geprüft. Mal schauen!Zum Thema VW-Werkstatt
Da habe ich im Moment keine Meinung mehr zu! Man wolle ja die Kosten gering halten. Ich brauche da echt mal jemanden, der mit mir den Wagen mal überprüft.
Ich glaub das einfach niemandem mehr, da kein Vertrauen mehr da ist.
Ich denke für mich ist es echt am besten, wenn ich alles ab jetzt selber mache, kümmert sich ja eh keiner von VW!Grüße,
Axel -
Eine Lösung wüsste ich,
den Wagen verkaufen und sich irgend einen Haufen kaufen, benutzen und entsorgen. So langsam wird mir das Thema Auto zu viel.Ganz neben bei hat die Garantieversicherung den freigegebenen Betrag aus dem Gutachten überwiesen. Die Reparaturrechnung, welche Sie bekommen haben ist wahrscheinlich ungelesen in den Papierkorb gewandert. Geprüft und neu bewertet wurde da nix, sprich der Versicherung ist es Scheiß egal was repariert wurde, es wird nicht gezahlt!
Das Thema VW ist für mich beim Neukauf definitiv vom Tisch!
Grüsse,
Axel -
So Werkstatt sagt alles in Ordnung, können keinen Fehler finden.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr weiter und zweifel langsam an mir selbst.
Grüsse,
Axel -
Was den Kompressionsdruck angeht glaube ich, dass eine zu hohe Ventilüberschneidung vorliegt. Dies durch den Versatz der Kette auf den NWS und somit verringerte Kompression.
Wenn nix sein sollte, brauche ich wohl einen neuen Motor, da bei 50.000 KM solche Werte ziemlich schlecht sind!!!! Erwartet hätte ich 12 bar!
Grüße,
Axel -
Der Serviceleiter ist sehr gut, mit dem kläre ich dass. Der wird da hoffentlich den Mechaniker in seine Schranken weisen!
Wenn nur die Meßwertblöcke ausgelesen werden (was ich ja selber kann) und eine Kompressionsprüfung gemacht wird, muss ich mit denen noch einmal reden! Dafür Geld zu verlangen wäre eine bodenlose Frechheit, zumal ja irgend etwas nicht stimmt.
Wenn sonst nix gemacht wird werde ich die Sichtprüfung selber machen. Wenn da was bei raus kommt gnade denen Gott!Grüße,
Axel -
Hi Para,
genau der hat leider repariert.
Sei es wie es ist, für eine Prüfung sehe ich mich nicht in der Schuld zu bezahlen, wenn doch wird es Streit geben!
Alleine die Aussage, dass es unerheblich ist, wie die Meßwerte sind und ob der Wagen nicht mehr richtig zieht bei Geschwindigkeiten >200km/h geht gar nicht!
Ich denke, ich werde ab sofort alles, restlos alles selbst machen. Es geht anscheinend nicht anders!
Grüße,
Axel -
Guten Morgen alle zusammen,
also gestern Kompressionstest gemacht, Werte lagen zwischen 9,5 und 10 bar.
Vorgabe VW liegt im neuen Zustand bei 11-13 bar, Verschleißgrenze bei 8 bar. Damit kann ich wohl hoffentlich erstmal das schlimmste abhaken :-)!
Heute Auto abgegeben und mit dem Mechaniker gesprochen. Ihm ist es ziemlich egal, was da los ist, laut Ihm kostet es auf jeden Fall Geld zu prüfen! Zum Glück gibt es ja noch Serviceleiter, die dazwischen hängen und das ganze beaufsichtigen.
Laut Mechaniker gibt es gar keine Möglichkeit die Kette zu verdrehen oder falsch aufzusetzen, dass habe ich mal nicht kommentiert, da ich da keinen Streit provozieren wollte.Grüße,
Axel -
Hallo Para,
also Hannover ist schon ein bisschen von Mönchengladbach (ca. 320km).
Ein Video werde ich machen, wenn ich den Wagen am Montag zur Werkstatt fahre. Bewegen kann ich den ja mal wieder nicht!
Dokumentiert wurde nix! Ich wurde nur mit großen Kulleraugen angeschaut, als ich danach fragte. Es wurde ja noch nicht einmal mehr von den Werten her überprüft, sprich einfach zusammen das Ding, wird schon passen.
Es wurde mir keine Weiterfahrt untersagt, anscheinend ist VW die Tragweite dessen nicht bewusst, wenn der schlimmst anzunehmende Fall eintritt und ein neuer Motor her muss.Grüße,
Axel -
Ich war heute bei VW, die sind ziemlich unsicher und suchen Referenzwerte, die die Nockenwellensensoren betreffen.
Als Schadensbild habe ich folgendes genannt:
Steuerkettengeräusche sind in abgeschwächter Form wieder da
Nockenwellensensoren haben beunruhigende Werte
Leistungsreduktion bei Tempo >200 km/h
Sichtprüfung gemäß Audiforum ist positiv, sprich es liegt eine Unstimmigkeit vorEs wird so laufen, dass eine Sichtprüfung gemäß VW-Vorgabe gemacht wird, daneben wird eine Kompressionsprüfung gemacht.
Wenn es ganz schlecht läuft, wird man sich über eine Ersatzteilbeschaffung unterhalten müssen.Gibt es denn Referenzwerte, welche VW da vorgibt?
Diese müssten doch bei einer neuen Kette bei 0/0 liegen?
Als ich den Wagen abgeholt habe, gab es keinerlei Geräusche aus dem Kettenkasten, nun aber schon wieder. Zwar nix sehr schlimmes, doch halt Geräusche. Das kann doch nicht richtig sein? Das muss doch fast ganz geräschlos abgehen?!?
Grüße,
Axel -
Hallo wilde13,
Ich denke das sollte der letzte Ausweg sein mit VOX, mit meiner Werkstatt kann man aber eigentlich gut reden. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!Hi Para,
das ganze Zeugs ist für die Sichtprüfung gemäß VW ja eh ab, da Ansaugbrücke und der Ventildeckel abgebaut werden müssen. So kann man dann ein Nockenwellenlineal anlegen und die Steller samt den Gliedern prüfen.
Demnach sind doch "nur" noch die Zylinderkopfschrauben zu lösen und der Kopf ist ab.Grüße,
Axel -
Hallo wilde13,
recht hast Du mit der Aussage , dass es bei weitem schlimmere Dinge gibt!
Frustrierend finde ich allerdings bei der ganzen Sache, dass ich mit Autos noch nie Glück hatte, irgend etwas war immer!
Die Krönung wäre hier dann allerdings wirklich ein Zahnversatz und fehlende Kompression auf einem oder mehreren Zylindern. Somit ist der Kopf rauszubauen und die Ventile zu begutachten.Das folgende beruht auf meiner Meinung und hat keinen Anspruch auf Vollständingkeit oder richtigkeit!
Wenn diese krumm sind neuer Kopf ( krumme Ventilsitze) neue Ventile und evtl. neuer Block zu verbauen, da man nicht abschätzen kann, was an Metall in die Kolben gefallen ist.
Da VW nicht in der Lage ist so etwas durchzuführen, sprich mehr als dem Kopf tauschen wird es wohl dann auf einen AT-Motor rauslaufen.
Es ist faszinierend, was aus so einer Sache alles erwachsen kann!
Ich hoffe jedenfalls für alle Beteiligten, dass die KImpression 100%'tig ist.
Ist denn, bei guter Kompression, auf jeden Fall alles in Ordnung mit den Ventilen??
Sollte der Kopf denn auf jeden Fall ab zur Begutachtung?Ich habe eben mit einem Gutachter telefoniert, Kopf muss bei falscher Nockenwellenstellerausrichtung auf jeden Fall ab für eine Sichtprüfung, da ja die Ventile auch nur ganz leicht aufgesetzt haben können. Kompressionsmessung kann man sich wohl schenken.
Ist das denn ein großer Aufwand den Kopf abzubauen, wenn Ventildeckel ab und Kette gelöst ist wegen Einstellerei der Nockenwellensteller?Grüße,
Axel -
So laut Info eines Tuners ( Big Weeler) ist, Gesetz dem Fall der Verdrehung der Nockenwellensteller für den Motor Gefahr im Verzug!
D.h. Mit etwas Glück und davon habe ich reichlich bei diesem Fahrzeug haben ein oder mehrere Ventile aufgesetzt.Soll heißen, Sichtprüfung nach VW Vorgaben mit Ventildeckel runter und Messlehre, sowie Kompressionsmessung sind jetzt Pflicht!
Was für eine xxxxxxx!
Grüße,
Axel -
Hallo Para,
also es wurden 3 Umdrehungen gemacht um danach auf OT zu stellen.
Was mir bei der ganzen sache nicht klar ist, ist folgendes:
Egal wie die beiden Nockenwellensteller stehen, diese sollten doch immer gleich stehen, sprich beide syncron umlaufen! Wie auf den Bildern beim Einbau zu erkennen ist, stehen diese beiden schon versetzt zueinander und das tuen sie so sehr, dass es sehr auffällig ist. Dadurch bin ich überhaupt erst auf den Gedanken gekommen, dass 1-2 Zähne übersprungen wurden.
Was kann denn bei so etwas passieren? Reicht es da die Nockenwellensteller neu auszurichten oder ist auch mit einer Längung der Ketten, bzw. Überbeanspruchung der anderen neu verbauten Komponenten zu rechnen?
Grüße,
Axel -
Danke für die Info,
ist soeben korrigiert worden.Grüße,
Axel -
So hier noch 3 Bilder mit der Sichtprüfung
Vorne, also zur Schnauze hin ( ich glaube die Einlassseite)
Hinten, also zum Innenraum hin ( ich glaube die Auslassseite)
Die Ansicht wie beide Hallsensoren verbaut sind
http://s1.directupload.net/file/d/2879/up7f45fm_jpg.htm
Der Wagen macht schon wieder Geräusche, wenn auch noch nicht genau definierbares.
Grüße,
Axel -
Kann sich einer mal bitte das Bild von meiner Reparatur anschauen, wo die beiden Nockenwellensteller abgebildet sind?
Wenn das wirklich die fertige Einbausituation darstellt, ist doch was nicht in Ordnung, oder?
Da scheint doch der linke Nockenwellensteller zu weit im Uhrzeigersinn nach rechts verrutscht zu sein.
Werkstatt hat die Meßwerte nach erfolgter Reparatur nicht mehr ausgelesen! Macht ja auch keinen Sinn, da ja repariert wurde!
Wert der MWB´s vor der Reparatur: 208: -2 /209:-6
Werte der MWB´s nach der Reparatur: 208: -3 / 209: +3 bis +4
Werte nach Kreuztausch bleiben, Sichtprüfung mach ich morgen nach der Arbeit.
Ich brauche halt was hieb und stichfestes, wo mit ich meine Werkstatt belästigen kann. Sonst ist es wohl sehr unglaubwürdig und wird schnell in eine Schublade gesteckt, so nach dem Motto:" Jetzt haben wir schon repariert und der Kunde glaubt uns nicht, dass wir nach VW-Vorgaben vorgegangen sind. Was für ein Pedant!"Grüße,
Axel -
Hi Para,
nö die waren vorher bei -2 und -6.
Kann da denn bei der Reparatur was falsch gelaufen sein? Vielleicht ein Zahn zuviel oder zu wenig gedreht bei den Nockenwellenstellern? Die Vorspannung nicht richtig?
MSG werde ich resetten.
Grüße Axel