So ich hab es endlich geschafft die Messwertblöcke auszulesen.
Diese liegen bei -3 und +3 kein Erfolg/Besserung durch kreuztausch. Naja, ich find es jetzt nicht wirklich toll.
Grüße,
Axel
Beiträge von Ajk
-
-
Alles klar,
muss mir so eine Messeinrichtung unbedingt bauen, da ja die Ölpumpe nicht mit ausgetauscht wurde.
Meine Ölpumpe ist allerdings etwas anders angeordnet als beim 3,2l, sprich hinter den Ritzeln der Zwischenwelle.
Es gibt bei mir eine Revisionsöffnung für die Feder und das Ventil. Die Pumpe als solches geht wohl bei mir nicht mehr kaputt - laut VWGrüße,
Axel -
Kann mir evtl. jemand sagen, mit was für einem Öldruck im Kalten und warmen Zustand die Ölpumpe fördern sollte?
Was genau sind denn da die Grenzwerte, da es sich vermutlich in einem Bereich von - bis bewegen wird.Gefunden habe ich hier im Forum folgende Werte:
Max Öldruck 7-8 bar - Pumpenaustausch notwendig
min. Öldruck kalt und Warm 2bar da sonst Schmierfilmabriss drohtVielen Danke schon mal,
Axel -
Hi Para,
der Wagen hört sich völlig anders an, eher wie ein E-Auto vom Kettenantrieb.
Ein ganz leichtes Geräusch habe ich da noch, bin aber im Moment wohl eher überempfindlich schätze ich,
bei 120 und Tempomat liegt der momentane Verbrauch häufig bei 8-10 l, bei Tempomat auf 80 bei 6-8 l.Ich mache mir wegen der Ölpumpe halt sorgen, dass die einen weg hat. Laut Mechaniker ist die ok, waren keine Ablagerungen drin, gesetzt dem Fall, dass die Kettenräder wirklich noch gut sind ist es ja auch kein wirklich technisches Problem, eher dann wohl ein psychologisches.
Der freundliche Mechaniker hat mir übrigens gesagt, dass ich Haldex Generation 2 habe. Was ein Mist, hatte mich eigentlich schon gefreut.
Ich werde dann wohl die Ölpumpe auf eigene Kappe austauschen und den Wagen bis zum Austausch nicht mehr fahren.
Für den nächsten Kettenaustausch werde ich mir allerdings ein bisschen Übung und Lesestoff verschaffen und das dann wohl eher selber machen, da man sich ja anscheinend auf niemanden mehr verlassen kann.
Grüße,
Axel -
So, da bin ich wieder.
Ich habe einige besorgniss erregende Dinge erfahren.
Kettenräder auf der Zwischenwelle sind nicht getauscht worden, da laut Mechaniker keinerlei Abriebspuren oder Zahnveränderung an der Kettenrädern festzustellen gewesen sein soll.
Das Kettenrad an der Kurbelwelle wurde nicht getauscht, da das nicht gehen würde, weil es auf die Welle geschrumpft sei
Die Ölpumpe wurde nicht getauscht, da diese wohl noch gut ausgesehen habe.Rest ist kompl. Getauscht.
KVA lag bei 3500€
Rechnung bei 3800€.
Ich traue mich mit dem Auto ehrlich gesagt nicht mehr zu fahren, da ich nicht weiß, ob der Karren jetzt hält, oder der gleiche Mist nach kurzer Zeit wieder kommt.Messwertblöcke sind natürlich auch nicht ausgelesen worden.
Ratlose Grüsse,
Axel -
-
Also wenn alles klar geht, kann ich Dir meine Sachen nächste Woche schicken, sprich einmal das kompl. Packet R36
Grüße,
Axel -
Jep,
mir wurde nur diese Möglichkeit belassen.
Schade eigentlich, dass man bei Versicherungen heute oftmals nur noch über den Rechtsweg sein gutes Recht einklagen kann.Grüße,
Axel -
Nach einem letzten Versuch mich mit der Garantieversicherung gütlich zu einigen folgendes in Kurzform:
Telefonat heute gegen 8:30 Uhr mit der Mapfre Assistencia
Ich wurde sofort an den Abteilungsleiter der Schadensabteilung weitergeleitet.
Die Sachlage wurde besprochen und noch einmal von mir aus klargestellt, dass es eine große Differenz gibt zwischen dem Gutachten und dem KVA von meinem Autohaus.
Die Differenz wurde von der Mapfre darin begründet, dass durch einen unabhängigen Gutachter ein solches Erstellt wurde, die Garantieversicherung ja sogar den Gutachter bezahlt habe und es unumstritten wäre, dass die angesetzten Lohnkosten und auch Arbeitszeiteinheiten korrekt angesetzt wären. Desweiteren gäbe es ja Abzüge durch nicht zu ersetzende Materialien und Nebenarbeiten(begründet in deren AGB´s).
Fakt ist:
Der Gutachter ist Karosseriebauer (macht ja Sinn bei einem Motorproblem)
Der Gutachter wurde von der Versicherung bestellt (wer die Musik bezahlt, dessen Lied wird gespielt, bei der Abdeutung dessen wurde mir mit einer Anklage gedroht))
Einzig ein von Gericht bestellter Gutachter ist unabhängig.Folgende Optionen wurde mir seitens der Garantieversicherung dargelegt:
Ich könne das Gutachten beim Gutachter selbst anzweifeln
Ich könne einen Wiederspruch bei der Versicherung bzgl. der Vorgehensweise und des Gutachtens einreichen
Ich könne beim Händler die Differenz zwischen dem Freigabebetrag und der schlußendlichen Rechnung meines Autohauses einklagen.So weit,
es bleibt spannend! (Rechtsschutz ruft mich heute zurück)Grüße,
Axel -
So, ich war gestern bei der Werkstatt und meine anfängliche Erleichterung wich ziemlicher Ernüchterung.
Es gibt eine Reparaturfreigabe und es gibt eine Kostenübernahmebestätigung, ja.
Es gibt allerdings auch eine Differenz von ca. 1000€ zwischen dem Gutachten und der Kostenschätzung von VW. Es wurden ganz andere Stundensätze, sowie Zeiteinheiten zugrundegelegt. Desweiteren soll die Rechnung auf mich ausgestellt werden. Ich Schätze, damit der Verein die MwSt. absetzen kann.
Es wurde ein Kosteneinbehalt von 10% auf das Material angesetzt, da ich zur Zeit der Gutachtenerstellung 50.400km darf hatte, ab 50.000 ist das gestaffelt.
Wenn man allerdings berücksichtigt, dass der Schaden nachweislich bei 48.000 km gemeldet wurde und die Versicherung 3 Wochen brauchte einen Gutachter zu beschaffen, ist das an den Haaren herbeigezogen!Muss ich denn die Aufstellung eines Gutachters so akzeptieren? Er ist zum einen ein Karosseriebauer( macht ja Sinn bei einem Motorproblem), zum anderen differieren die einzelnen Positionen erheblich in den beiden Aufstellungen.
Meiner Auffassung nach gilt die Kostenaufstellung des reparierenden Betriebes ( schließlich befinden wir uns in Deutschland/NRW/Mönchengladbach und nicht in den neuen Bundesländern gaaaaanz nah an der polnischen oder tschechischen Grenze bzgl der Lohnkostenerstellung), wobei eine Kostenschätzung ja nur die Richtung vorgeben kann, da man ja nicht weiß, ob es noch weitere Schäden gibt, welche dann ebenfalls von der Versicherung übernommen werden müssen.Deweiteren reden wir hier über den Rückversicherer meines Autoverkäufers. Ich bin vertraglich nirgends involviert.
Grüße, der total angefressene Axel
-
Hallo @all,
man glaubt es kaum, heute wurde telefonisch eine Reparaturfreigabe erteilt, welche noch mit voller Kostenübernahme ans Autohaus geht! Mann fällt mir da ein Stein vom Herzen!!!
Ich möchte mich noch einmal in aller Form bei allen Helfern bedanken, die mich auf dem Weg begleitet und unterstützt haben!VIELEN VIELEN DANK!!!
Ganz liebe Grüße,
Axel -
Danke für die Info, wird erledigt.
Danke,
Axel -
So Gutachter war da,
Habe heute noch einmal mit Ihm telefoniert und so wie es aussieht geht die Sache besser aus als ich dachte.
Schaden hat der Gutachter erkannt, Er prüft noch den Schreibkram und dann geht es nächste Woche an die OP, so es denn mal reibungsfrei verläuft.Man, man, man ist das ein Mist!
Der Gutachter meinte von sich aus: " Es gibt nun mal Situationen, da hat man einfach Pech. Da muss dann halt auch mal die Versicherung ran und in die Pflicht genommen werden."
@Paramedic
Kannst Du mir mal bitte das Passende Öl für den Wechsel des Hinterachsdifferentials, sowie des Winkelgetriebes raussuchen? Das Öl muss raus!LG,
Axel -
So hier nun meine neueste akustische Errungenschaft
Ich hoffe der Motor hält!
[color=#0000ff]http://youtu.be/r8pjE_AUzcA[/color]
http://www.youtube.com/watch?v=r8pjE_AUzcA&feature=youtu.be
LG,
Axel</BUTTON></BUTTON></BUTTON>
-
Hallo Paramedic,
ich habe den Kontakt zu FFH hergestellt, der Kollege von Audi hatte nichts gegen so einen Erfahrungsaustausch. Mein Freundlicher war die ganze Woche allerdings krank und konnte nicht anrufen, diese Woche ist der Audi Kollege leider nicht im Haus, naja vielleicht klappt es ja noch vorher.
Grüße,
Axel -
SO, nächste Woche Montag ist der Gutachtertermin seitens der Garantieversicherung, mal schauen, was bei der ganzen Geschichte rauskommen wird?
Ein bisschen zweifel ich da an mir selber, ob das Ganze denn keine Einbildung war und ich schlußendlich nur Arbeit verursacht habe und miese Stimmung verbeitet habe.
Naja, mehr als den Kettenbericht noch einmal zu lesen und die Videos anzuhören bleibt mir wohl nicht!
Grüße,
Axel -
Hallo Paramedic,
das ist Super von Dir mit dem Kontakt zu dem anderen Autohaus! Das wird den Kollegen auf jeden Fall ein Stück weit helfen!!Grüße,
Axel -
Kann mir hier aus Mönchengladbach oder Umgebung evtl. mal jemand vor Ort sein Ohr leihen, falls hier jemand aus der Gegend ist?
Das Thema wird jetzt eklig, da ein Rechtsstreit nicht mehr auszuschließen sein wird.Grüße,
Axel -
Na das mit dem Schreiben ist wahrscheinlich die lohnendere Alternative, da ich hier wirklich mal wieder mich am Ende der Zahlungskette sehe.
Ich danke Dir schon mal ganz herzlich!
Grüße,
Axel -
So Termin bei VW gehabt, laut Aussage VW -Auto ist zu alt, keine Kulanz!!
Was für ein Haufen von Einzellern, ne ne!!
Mit meinem Freundlichen die Schadensanzeige an die Garantieversicherung der Mapfre ausgefüllt am Freitag weggeschickt. Als Schadensangabe waren Geräusche aus dem Kettenkasten mit verdacht auf Kettenlängung. Heute mit der Versicherung telefoniert, weil es von denen noch kein Lebenszeichen gab. Heraus kam, dass die Garantieversicherung nur die Rückversicherung für meinen Händler ist. Ende vom Lied ist, dass wohl ein Gutachter eingeschaltet wird, der die Kettengeräusche in "Ohrenschein" nehmen soll. Kann sich einer von euch vorstellen, was da genau gemacht wird? Wird da nur durch ein Handauflegen und hören geprüft was Sache ist, oder was genau?
Ich blick bei der Sache nicht mehr durch?!?
Ach ja, die Versicherung darf aus rechtlichen Gründen mir nichts mitteilen, da der eigentliche Versicherungsnehmer der Händler ist. Der Händler hingegen hat mir gesagt, dass die Versicherung auf mich zukommen wird, ja wie jetzt?!?
Ich fühl mich da irgendwie wie zwischen den Stühlen und überlege alles weitere meiner Rechtsschutz zu übergeben, da sich ja anscheinend niemand wirklich verantwortlich fühlt.
Na ja, es bleibt spannend!
Grüße,
Axel