Beiträge von maca100v6

    Also, für alle, welche das Problem haben, dass ihr A3 sporadisch ausgeht und keiner weiß wie man sich dem Problem nähern soll!

    Mit Hilfe dieses Forums ist es mir gelungen das Problem nicht nur zu erkennen, sondern auch diagnostisch erkennbar zu machen... und dem entsprechenden Verursacher zuzuweisen.

    So lautet die Fehlerbeanstandung in 99% aler Fälle: "Das Fahrzeug geht beim ausrollen einfach aus. Meist bei feuchtem Wetter (Grund bekannt- später mehr) und bei Gefälle (Grund bekannt - später mehr). Danach leuchtet die ESP und die Motorleuchte. Nach dem nächsten Neustart mit kurzer Standzeit ist die ESP leuchte aus und die Motorchecklampe leuchtet nur noch."

    Im Fehlerspeicher ESP ist abgelegt: "Motorsteuergerät - Bitte Fehlerspeicher auslesen"

    Im Fehlerspeicher Motorsteuergerät ist abgelet: 1.) "Luftmassenmesser - Signal zu klein" 2.) "Gemischadaption ab Leerlauf zu fett" (Diese beiden Fehler treten meist gemeinsam auf, aber sind voneinander unabhängig)!!!

    So, nun zur Erklärung der Fehlerspeichereinträge... Der ESP Fehler ist kein wirklicher Fehler am ESP-System sondern ein Folgefehler. DAS ESP-SYSTEM SELBST HAT KEINEN FEHLER!!! Das Motorsteuergerät liefert dem ESP-System einen sehr wichtigen Wert, welchen das ESP-System benötigt um zu arbeiten. Und zwar teilt das Motorsteuergerät dem ESP mit in welchem Lastzustand sich der Motor gerade befindet. Diesen Wert errechnet das Motorsteuergerät in erster Linie aus dem Messwert des Luftmassenmessers. Gibt es eine Störung bei der Lasterfassung, weil der Luftmassenmesser Quatsch mist, kann das Motorsteuergerät keine brauchbare Information mehr an das ESP liefern. Das ESP erkennt diesen Fehler und schaltet sich, weil ihm eine sehr wichtige Messgröße fehlt, einfach aus. Und da es jetzt nicht mehr arbeitet und der Kunde sich nicht mehr auf das ESP verlassen kann, wird die Kontrollleuchte aktiviert. Wenn man aber wieder startet, und der Luftmassenmesser wieder normal arbeitet gibt es auch wieder brauchbare Werte vom Motorsteuergerät... das ESP-System nimmt seine Arbeit wieder auf und die Kontrollleuchte bleibt jetzt aus.

    Jetzt wird es komplizierter.... DAS MOTORSTEUERGERÄT....

    Ich fange mit dem zweiten Fehler an "Gemischadaption ab Leerlauf zu fett" - Dieser Fehler tritt zwar meist gemeinsam mit Fehler 1 auf, ist aber unabhängig vom ersten Fehler. Dieser Fehler entsteht weil eine von drei Dichtungen nicht mehr zu 100% dicht ist. Leider kann nicht einfach mal eben so heraus gefunden werden welche Dichtung der Verursacher ist. Meist hilft hier nur der Tausch aller Dichtungen. In Frage kommen die Drosselklappendichtung (zwischen Drossselklappe und Saugrohr), die Saugrohrdichtung (zwischen Saugrohr und Zylinderkopf) und die unteren Dichtungen der Einspritzdüsen (also die Dichtringe welche die Einspritzdüsen gegen den Zylinderkopf abdichten). WICHTIG! WER NUR DIE ERSTE REPARATUR DURCHFÜHRT, OHNE DIE ZWEITE (wenn beide Fehlerspeichereinträge im Motorsteuergerät vorhanden sind) WIRD AUF DAUER NICHT GLÜCKLICH!

    Und jetzt kommen wir zu Fehlerspeichereintrag Nr. 1) "Luftmassenmesser - Signal zu klein" Ganz wichtig!!! Dieser Fehler ist eine Fehldiagnose vom Motorsteuergerät und hat eigentlich gar nichts mit dem Luftmassenmesser zu tun! Wenn es zu dem Fehler kommt, dass der Motor abstirbt, dann stirbt der Motor für das Motorsteuergerät nicht sofot ab. Der Motor fällt auf einer so niedrige Leerlaufdrehzahl, dass so gut wie keine Luft mehr durch den Luftmassenmesser strömt. Das Motorsteuergerät regelt aber leider erst mal anhand dieses Wertes die Gemischbildung, was die Situation nur noch verschlimmert => daraus folgt... der Motor stirbt jetzt endgültig ab. In diesem Moment erkennt das Motorsteuergerät den zu kleinen Wert des Luftmassenmessers und legt den Fehlerspeichereintrag ab. Der Luftmassenmesser ist aber in diesem Fall nur der Leidtragende und nicht der Verursacher!

    Es gibt viele Informationen wie man diesem Problem Herr werden kann: Pins/Kabelbaum vom Luftmassenmesser und/oder von der Drosselklappe erneuern, Luftmassenmesser/Drosselklappe erneuern, Lambdasonden erneuern, Massepunkte im Motorraum reinigen, etc. All diese Maßnahmen verbessern zwar die Sympthomatik, aber sie beheben den Fehler nicht! (Kenntnissstand heute) Ihr müsst euch dass so vorstellen... Euer Motor hat zu 50% ein Problem und das drum herum zu 5%... Wenn ihr jetzt Luftmassenmesser und Co erneuert dann verbessert ihr das Gesamtrgebniss auf 50% anstatt 55%. Aber es bleibt zu 50% schlecht, nur euer Fehler ist erst mal unterdrückt. Sobald sich der Motor aber auf 55% verschlechtert fängt der Ärger wieder neu an und ihr seit wieder bei NULL. Nur jetzt greift keine Massepunktereinigung mehr!

    Die Ursache Nummer eins ist und bleibt die Steuerketten ds Motors... ABER... Der Messwerteblock 208+209 helfen nicht immer weiter... LEIDER! Und zwar folgendes Problem: Der Motor wird durch zwei Steuerketten gesteuert. Die obere Steuerkette, welche die beiden Nockenwellen steuert und die untere Steuerkette welche die obere Steuerkette und die Ausgleichswelle ansteuert. Wenn sich die obere Steuerkette längt, dann verändert sich der Messwert 208+209 und man sieht recht schnell "Oh, kaputt". Längt sich aber die untere Steuerkette, oder aber wie in meinem Fall sie überspringt weil der Kettenspanner kaputt ist, dann stehen die Messwerte 208+209 wie eine EINS da und niemand sieht etwas von dem Problem. Die Ursache für den Kunden ist aber identisch... der Motor stirbt sporadisch beim ausrollen, meist bei feuchtem Wetter, ab!

    Die Ursache ist eigentlich recht simpel. Da die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, wird das Gemisch in den Zylindern zu früh in den Auspuff geblasen und kann keine volle Leistung mehr entfalten. Der Motor hält die Leerlaufdrehzahl nicht mehr sauber und durch die Fehlinformation des Luftmassenmesser stirbt der Motor, aufgrund der Fehlregelung, endgültig ab. Ergebniss = Motor aus und ESP leuchte an! Je feuchter das Wetter ist um so schwerer fällt es dem Motor das Gemisch zu 100% zu verbrennen und die notwendige Leistung zu gewinnen (weil angesaugte Luft sehr kalt ist - Kraftstoff verdampft nur sehr unwillig). Nun wirft der Motor nicht nur ca. 30% Energie hinten raus sondern ca. 60% = Zu wenig Energie für einen sauberen Leerlauf. Dazu kommt aber noch die Tatsache dass unser Motor ja gerade etwas länger im Schub war weil Berg ab... Es findet also keine Verbrennung mehr im Zylinder statt... die Zylinder werden also durch die durchströmende Luft, weil Motor dreht sich ja im Schub immer noch, weiter runter gekühlt... nun verdampft kaum noch Kraftsoff und es werden fast 90% Energie in den Auspuff geblasen = zu wenig Energie für Leerlauf und der Motor taucht auf "0" durch...

    Wie ereknnt man aber jetzt dieses Fehlerbild wenn Messwerteblock 208+209 nicht immer die notwendige Information liefern? Und bei jedem Verdacht gleich den halben Motor zerreisen ist auch nicht so sinnvoll! Es muss eine Lösung geben wie man mit relativ kleinen Mitteln erkennen kann ob Motor X ein Problem an der unteren Kette hat oder nicht.... denn ohne zerlegen kann man die Steuerzeiten nicht prüfen... Genau vor diesem Problem stand ich... Wie kann man unnötige Fehlreparaturen erkennen und vermeiden... Und es gibt eine Lösung...

    Und auch hier liegt die Lösung auf der Hand. Aufgrund der Fehlerhaften unteren Steuerkette (egal ob zu lang oder übersprungen) stimmen die Steuerzeiten ja nie. Selbst wenn der eigentliche Fehler aktuell nicht auftritt. Der Fehler ist da, nur macht er sich eben nicht immer bemerkbar weil das Motorsteuergerät dies noch weit genug kompensieren kann. Aber trotzdem nutzt der Motor das Gemisch im Zylinder nur zu 70% und 30% kommen aus dem Auspuff wieder raus... aber 70% reichen unter "normalen" Bedingungen aus um einen sauberen Leerlauf zu realisieren! Aber mit einem Abgastester, wie er bei jeder Abgasuntersuchung benutzt wird, kann man die 30% messen! Da es sich bei diesen Motoren um sogenannte OBD-Motoren handelt, wird ein Messwet bei der Abgasuntersuchung nicht beachtet... aber genau dieser Messwert ist der Schlüssel! Der Abgastester misst unverbrannte Kraftstoffteilchen und gibt diesen Wert in "ppm" aus. Bei keiner üblichen Abgasuntersuchung findet dieser Wert heute mehr Beachtung. Aber mit einer Abgasdiagnose (kann jeder Abgastester) kann man sich diesen Wert trotzdem anschauen (ist nur ein anderes und kaum genutztes Programm). Bei dieser Messung sollte dieser Wert nicht über 100-150 ppm liegen. Im Fall einer gelängten oder übersprungenen unteren Steuerkette liegt der Wert aber in einem Bereich von 600-1000 ppm. Um diesen Wert zu messen muss der Motor nur 90 Grad haben und im Leerlauf vor sich hin laufen und der Fehlerspeicher muss direkt vor der Messung gelöscht werden (egal ob Fehlerspeichereintrag vorhanden oder nicht). Diese Prüfung dauert also nicht länger als 10-20 Minuten!!!

    Sollte der ppm Wert so hoch sein dann hilft nur noch Motor zerlegen und Kettentrieb manuell abstecken um zu 100% Gewissheit zu erhalten!

    Diese Beschreibung betrifft jetzt nur auf den 3,2 Liter VR6 im Audi A3 zu und ist nicht auf andere Motoren übertragbar. Und auch beim 3,2 Liter VR6 im Audi A3 übernehme ich keine Haftung für die hier gemachten Angaben. Dieser Text dient lediglich als Hilfestellung und nicht als endgültiger Reparaturleitfaden! Möglich dass es noch andere Fehlerbilder gibt, welche mir bis heute nicht bekannt sind, welche zu den identischen Sympthomen führen?!?!?!

    ALSO alle Angaben ohne Gewähr :)

    Sorry für eventuelle Rechtschreibfehler, ist aber eine Menge Text... und ich wollte es ausführlich erklären :)

    Mac

    Wenn jemand Fragen hat, her damit :)

    Vielen Dank für die vielen Antworten.


    Aber nun mal zurück zum Wesentlichen. Könnte/Möchte mir bitte noch jemand seine Messwerte zur Verfügung stellen? Denn ich vermute dass man anhand dieser beiden Messwerte recht schnell und ohne "drum herum reparieren" (und darum geht es mir ja im wesentlichen) heraus finden kann welcher Fehler gerade vorliegt und was dann zu tun ist. Kann mich auch irren und die Messwerte sind nicht aussagekräftig genug, aber einen Versuch ist es wert :)

    Danke für die Hilfe...

    Mac

    @ coolhard

    Und genau darum geht es doch... 5 verschiedene Fehler führen zu einem Symptom!!! Und mir geht es darum zu erkennen welcher Fehler wie unterschieden werden kann. Denn ich möchte nicht nur Teile tauschen und hoffen dass es gut ist sondern ich möchte wissen!

    Es geht also nicht um irgend welche Fehler sondern nur um EINEN: LMM Signal zu klein!

    Mac

    @ Paramedic LU

    Okay... ich muss dir zum Teil recht geben. Du kommst als Kunde zu mir und schilderst mir dein Problem... Ich kenne alle 5 Problemstellen die zu dem selben Fehlerbild führen... Also prüfe ich die Ketten laut MWB 208+209 = i.O. Dann prüfe ich deine Pins und stelle fest die sind auch gut... Dann prüfe ich deine Massepunkte und die sind nicht so gut... also Verlange ich 100 Euro fürs Prüfen und 100 Euro zum instand setzen der Massepunkte (einfach mal als Beispiel). Du zahlst 200 Euro und nach 5 Wochen macht dein Motor genaus das GLEICHE!!! Du kommst wieder zu mir und dann sage ich "Oh blöd, dann waren es doch die Undichtigkeit".... Wirst du mich dann verstehen und sagen okay ich zahle nochmal 800 Euro für Dichtungen oder fragst du dich dann wofür du 200 Euro bezahlt hast?

    Mac

    "Kabelbruch, verbogene Kontakte, oxidierte Kontakte, fehlende Masse, undichte Stecker, Problem mit dem Stecker am MSG selber.


    @ coolhard

    Kann sein... aber bei A3 A ist es ein Pin. Bei A3 B ist es ein Kabelbruch. Bei A3 C ist es eine Dichtung von der Drosselklappe und bei A3 D ist es ein maroder Massepunkt! Nicht zu vergessen A3 E mit den gelängten Ketten! Wie findest du jetzt heraus welcher A3 welches Problem hat? Oder verkauft man jetzt jedem A3 X einfach neue Pins + Kabel + Dichtungen + Massepunkte + Ketten und hofft dass das richtige dabei war? Kosten ca. 6000€?!?!

    Würdest du mir 6000€ bezahlen wenn ich dir mit einer solchen Argumentation komme? "Entweder ist es Tür 1 oder 5 oder 3... für 6000€ mache ich dir alle Türen inkl. ZONK! Weil eventuell ist es Tür 6 also F...

    @ coolhard

    Auch wenn meine Ausbildung nicht 3 1/2 Jahre den VR6 beinhaltete so muss ich doch sagen dass er zwar seine Eigenarten haben mag, aber er funktioniert genau so wie der R4 1,0 Liter Vergaser, der V8 4,2 Liter FSI, der R4 1,4 Liter Twincharger und der 2,6 Liter V6 2V im Audi 100!!! Luft, Kraftstoff, Zündung und FITZ... Leistung... :) oder eben auch nicht :( Und ob der Vergaser zu Fett gemacht hat weil die Pulldowndose kaputt ist... oder ob E10 den FSI zu offen stehenden Injektoren bringt oder ob der Twincharger die Gemischbildung ruiniert weil er in Einzelteilen in seinem Gehäuse liegt ist mir relativ wurscht :) Wenn mehr Sprit als Luft im Brennraum ist dann gehen sie alle aus wie der V6 2,6 Liter V2 im Audi 100! Erst recht im Leerlauf bei 600 Umdrehungen pro Minute!

    Danke für die Messwerte :) Hast du an deinem VR6 aktuell das Problem mit dem LMM bzw. Gemisch ab Leerlauf zu fett?

    Ich möchte einfach relativ viele Messwerte sammmeln um daraus einen Vergleich zu ziehen woran man relativ schnell erkennen kann ob ein 3,2 Liter immer noch unter dem Problem leidet oder nicht. Denn wenn man eine Reparatur durchführt und dann muss man erst 4-6 Wochen warten bis man ein Ergebniss erhält ob GUT oder SCHLECHT ist dass nicht sehr hilfreich! Finde ich eine Gemeinsamkeit unter vielen Fahrzeugen, dann kann ich eine Prüfroutine entwickeln bei welcher man nicht erst 6 Wochen Testfahrer spielen muss, sondern direkt erkennen kann "geht es jetzt oder ist der Wurm immer noch drin"! Aber erst brauche ich die Gemeinsamkeit!!!

    MFG Mac

    Ich kann verstehen dass mir jetzt jeder eine Ohrfeige geben möchte, welcher mal Ärger mit seinem Audi und seinem Freundlichen hatte, aber ich baue die Autos nicht und ich bin auch nicht jeder Audihändler!

    Ich will es nur besser machen... nicht alle Hänler ändern :)

    P.S.: Ich lebe davon dass andere Händler schlechter sind :thumbup: ... dass ist mein beneFit...

    Mac

    @ Paramedic LU

    Wie gesagt... ich darf dazu nichts sagen! Es ist mir einfach untersagt und daran halte ich mich auch. Und wenn der Vorstand von Audi selbst dies im ARD offiziell bekannt gibt, dann muss ich trotzdem mein "Maul" halten. Bedeutet nicht dass es mir gefällt oder dass ich diese Politik gut finde... aber ich muss es eben tun :( Versteht auch meinen Standpunkt bitte!

    Und ja, auch vertrauliche Informationen gehen immer mal wieder nach draußen (SWR) und machen dann die Runde... aber trotzdem kann ich es nicht kommentieren... Und manchmal ist das Resultat dann dass ein Kunde mit einem Forumsausdruck zu uns kommt und sagt dass seine Kette zu lange ist und leider hat sein Fahrzeug noch einen Zahnriemen... dass nenne ich dann Halbwissen! So etwas passiert auch... und dann bin ich 20 Minuten beschäftigt dem Kunden zu erklären warum ein Kettenwechsel gar keinen Sinn macht an seinem Auto... ist leider die andere Seite des Spiegels!

    @ earlgrey

    Ich sage dir gerne um was es bei meinem Kunden geht... habe ich kein Problem damit! Sporadisch taucht der Motor durch und geht aus. Passiert ca. alle 4-6 Wochen einmal und dann ist der Fehler im Motorsteuergerät gespeichert "LMM Signal zu klein" und "Gemisch ab Leerlauf zu fett". Zudem geht die ESP Lampe an... wie hier bereits mehrfach beschrieben! Und ich weiß dass es manchen Mitarbeitern im Rhein-Neckar Raum an Herzblut fehlt... aber wie viele haben sich schon in einem Forum angemeldet um es zu lösen? Unterscheidet mich dass von meinen "Kollegen" im AZ? Ich hoffe doch sehr :)

    Mac

    @ Paramedic LU

    Beachte Punkt 1) Ich werde keine internen und vertraulichen Informationen von Audi hier posten :) Eventuell neigen die Ketten dazu etwas länger zu werden... kann ich aber offiziell nicht kommentieren :)

    Und ja, Dossenheim ist um die Ecke... aber zum Glück bin ich erst seit 2 Jahren in Mannheim und daher fein raus :P BÄTSCH

    Mac

    @ coaxspif

    Ich kann dich verstehen und muss dir zum Teil sogar recht geben! Aber ich würde niemand aufgrund seines Halbwissens verurteilen... nur möchte ich nicht alles richtig stellen was hier nicht ganz richtig ist... ist aber auch irgend wie klar! Immerhin habe ich 3 1/2 Jahre Ausbildung genossen und etliche Lehrgänge besucht um so weit zu kommen wie ich heute bin... also liegt es auf der Hand dass ich mich nicht mit jemand vergleichen kann dem solch eine Ausbildung nicht zu Teil geworden ist. Aber wenn ich dann lese dass eine ESP Lampe nichts mit dem Luftmassenmesser zu tun haben kann sondern nur mit dem Lenkwinkelsensor dann muss ich schmunzeln... denn diese Fehler stehe direkt im Zusammenhang!

    Von daher sehe ich es "Quid pro Quo"! Ihr helft mir und ich helfe euch... klingt für mich eigentlich fair?!?! Und ihr sollt mir nicht helfen meinen Job zu machen, den mache ich schon selbst, aber mit mehr Informationen geht es auch wesentlich schneller!!! Von daher werde ich niemand bitten seinen A3 für mich so lange zu zerlegen bis er den Fehler findet damit ich dann in meiner Firma gut da stehe und ich nur noch kopieren muss.

    Aber danke für die ehrliche Antwort... ich denke man sollte offen darüber reden... Mac

    Hallo liebe Leidgeplagte A3 3,2Liter VR6 Besitzer,

    ich bin so ein "Freundlicher" Service- und Diagnosetechniker von Audi über die hier so viel geschrieben wird. Und da ich aktuell ein solches Problemauto in der Werkstatt habe, und ich es hasse wenn ich einen Fehler nicht finde, habe ich mich hier angemeldet. Denn ich möchte so viel informationen wie möglich über dieses Fehlerbild sammeln. Denn allses was ihr mir hier berichtet, muss ich schon nicht mehr heraus finden! Sobald ich zu einer Lösung komme werde ich dies hier natürlich auch berichten.

    Drei Dinge muss ich aber direkt klar stellen: 1) Ich werde keine internen und vertraulichen Informationen von Audi hier posten! (Thema TPL, etc.) 2) In diesem Forum liest man zum Teil sehr interessantes Halbwissen welches mich nur schmunzeln lässt! Daher verzeiht wenn ich auf manche Anregungen nur zum Teil oder gar nicht eingehen werde weil diese sehr fern der Realität sind. Wer es genauer wissen möchte kann mir gerne eine PN schreiben, ich entscheide dann im Einzelfall ob ich darauf eingehe! 3) Auf jeden Fall werde ich keine Fragen außerhalb dieses Themas beantworten! Also Fragen warum die Kette so lang wird oder ob man einen Wasserkocher als Standheizung umbauen kann ignoriere ich einfach!

    Ich weiß dass klingt jetzt alles etwas hart, aber wenn ihr meinen Job hättet, dann würdet ihr mich verstehen :) Ich höre und sehe fast jeden Tag sehr interessante Theorien... mein Bedarf ist gedeckt!

    Ich hätte gerne zwei Informationen von alles Besitzern welche sich mit diesem Problem herum ärgern:

    1) Geht bitte in die Werkstatt, oder nutzt euer eigenes Diagnosetool wenn möglich, und lest den MWB (Messwerteblock) 2+3 aus. Dort ist ein Wert der hat die Einheit g/s (sollte sich im Bereich 0,1 - 12,0 bewegen - leicht schwankend). Dieser Wert muss bei im Leerlauf laufendem Motor, betriebswarm, ohne Klimaanlage und ohne elektrische Verbraucher, Getriebe in P oder Neutralgasse, gemessen werden!

    2) Außerdem brauche ich den MWB 32. Dort brauche ich alle 4 Werte. Diese sind in % angegeben! Wichtig ist dass der Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts kurz vor dem Auslesen nicht gelöscht worden sein darf! Es müssen ca. 28 Tage zwischen dem Löschen und dem Auslesen sein sonst hat der MWB keine Bedeutung!

    So, dass wäre es für den Anfang. Ich danke jedem der mir hierbei helfen möchte :)

    MFG Mac der Freundliche