Beiträge von MrWilson
-
-
-
Unser A3 1.4 TSI (Kilometerstand 47000) hat jetzt nach 2 neuen Turbos letzte Woche auch eine neue Steuerkette und einen neuen Nockenwellenversteller auf Kulanz bzw. Neuwagenanschlußgarantie bekommen.
Von der Geräuschkulisse her ist das jetzt wieder ein ganz "neues" Auto.
Der derzeitig verbaute Turbo hält bis jetzt.....3 mal auf Holz klopfWas die Kosten angeht, hat man diese riesigen Auswüchse garantiert nie auf dem Schirm gehabt.
In den Test- und Erprobungsfahrten hat das DSG und auch der Kettentrieb der 1.4er sicher wunderbar funktioniert.
Nur auf der Straße kam dann die große Überraschung mit den Ausfällen. Scheinbar wird auf der Straße härter getestet, als bei den Versuchsfahrten.Was sicher auch dazu beiträgt, ist das heutzutage alle Neuentwicklungen viel zu schnell auf den Markt geworfen werden.
Was die 7-Gang DSG-Getriebe mit Trockenkupplung angeht angeht, würde ich jedem Hobbybastler raten, die Finger von dem Getriebe zu lassen.
Noch nicht mal einen Getriebeölwechsel würde ich an dem vornehmen. -
Im Paket mir normalen Ölwechsel waren es bei mir 65€ komplett für die Haldex mit Filter, Öl, Arbeit letztes Jahr.
Ganz sicher mit Filterwechsel?
Für meinen R36 mit Haldex Generation II gibt's bei VW garkeinen Filter als Ersatzteil. -
-
Am 21.06 geht es runter nach Durlangen zum NWT + DSG Update. Zwar ohne LPS, aber passt leider zeitlich nicht anders bei mir.
Ist wer an dem Tag auch vor Ort? Ich hab um 11.00 Uhr den Termin. -
Das mit den Passhülsen in Verbindung mit den Seriendomlagern sagte man mir auch bei K-Sport als ich wegen meinem Passat angefragt hatte. Ich wollte die Unibal-Lager ja auch nicht fahren.
Also sollte das funktionieren.
-
Sehr schicker A3. Gefällt mir.
Hast du zufällig die ATS mal auf die Waage gestellt?
Man liest bei der 8,5x19 oft ein Gewicht von 9,9 kg, aber laut Mail von ATS direkt soll sie 11,3 kg wiegen. -
Also die Ölmenge beim R36 beträgt 5,5 Liter.
Ich fahre in meinem das Addinol 5W40 und bin zufrieden. Er läuft ne Ecke ruhiger als mit dem LL-Öl von VW.
Ölverbrauch habe ich Null.Mein Motor ist ja bekanntlich neu gewesen und hat von Kilometer ~ 3000 an das Addinol bekommen. Ich war vor kurzem in der Werkstatt zur Inspektion und habe natürlich das Addinol mitgebracht. Der Meister fragte mich was das für eine Plörre wäre. Davon hätte er noch nie was gehört. Bei der Abholung meines KFZs sagte er zu mir, das das Öl noch wie neu ausgesehen hätte und ob ich sicher sei, das es schon 14000km gelaufen sei.
Das LL-Öl meines alten Motors (Laufleistung 41000km) war nach 20000km im Motor kohlrabenschwarz.
-
Also auf Paras Liste gibt es fähige und unfähige VAG-Händler aus meiner näheren Umgebung. Auch welche, die nicht Umsatzstark im Verkauf sind. Scheint also nicht das Kriterium Nr.1 zu sein.
Interessant finde/fand ich immer die telefonische Kundenbefragung nach einem Werkstattaufenthalt.
Wenn man sich positiv über den Besuch äußert, wird man immer wieder angerufen. Äußert man sich allerdings mal negativ über den Werkstattaufenthalt bei der Befragung, hört man nie wieder was von einer Kundenbefragung.
Alles schon mehrfach in der eigenen Familie so abgelaufen.
So werden die Ergebnisse geschönt.
-
-
So, mal ein kurzer Zwischenstand von unserem A3 1.4 TFSI. Der 3. Turbolader hält schon mal länger wie sein Vorgänger.
Aber der Nockenwellenversteller klappert/rasselt beim Kaltstart mittlerweile so pervers laut, das die Leute auf der Straße stehen bleiben und gucken. Das Klappern/Rasseln wird erst besser, wenn man mal das Gaspedal kurz tritt.
Also wird da in Kürze ein nächster Werkstattaufenthalt kommen.A3Franke
Na das wird nicht dein letzter Turbowechsel gewesen sein. Bei uns ist mittlerweile der 3. Turbo drin.Nun zum 7-Gang-DSG mit Trockenkupplung.
Das Mechatronik-Öl kann nicht gewechselt werden. Das Getriebeöl kann man wechseln, ist aber laut VW nicht beim Service vorgesehen.
MMn sogar sinnvoll, da das Getriebe weder eine eigene Ölpumpe noch einen Ölfilter hat. Sprich der Abrieb wird immer schön durch das Getriebe gespült und kann sich überall absetzen und mahlen. -
Stabis, ist eigentlich nur ein stärkerer 26mm hinten erforderlich, dann kannst Du dem Dicken auch ein bisschen Heckantrieb abgewinnen
Zudem gibt es noch OEm verstärkte HA Lager, was auch schon einiges ausmacht (65€ OEm Stk. passen 1:1)
Welche HA-Lager gibt es denn in der verstärkten Ausführung?
Hast du da evtl. eine Teilenummer? -
Der GTI hat Wabbelgummis, der S3 hat festere und beim TT sind die nochmal was härter.
http://www.golfvigti.com/topic.php?t=4437&page=5
Im Post Nr. 43 sieht man sehr schön das das WALK das Rad nach vorne schiebt und den Radstand verlängert.
Mit der Bremse bin ich ganz bei dir was den Unterschied zwischen S3 und RS3 angeht.
-
Der veränderte Radstand kommt durch das WALK und nicht durch die Querlenker vom TTRS. Durch das WALK wandert das Rad etwas nach vorne.
Mit den TT-Querlenkern bekommt man nur eine etwas breitere Spur. Je nachdem wie man das Traggelenk einstellt. Denn man kann über die Traggelenke beim TT den Sturz einstellen.
Im Passat R36 stecken die selben Alu-Querlenker drin wie im S3.
Die Querlenkerlager(Silentlager) sind beim Passat R36 sogar die gleichen Schlabberdinger wie beim Golf GTI und nicht so schöne Vollgummis wie beim S3.
-
Meine Aussage über das KW V3 bezog sich auf das KW DDC Fahrwerk und nicht auf das K-Sport.
Das das K-Sport P/L unangefochten ist, stelle ich nicht in Frage.
-
es gibt immer ein Besseres und zwar die DDC Serie von KW, mächt mal 2900€ + Einbau und der Aufwand ist heftig. Dann haste 3 Einstellungen + custom Speicher . Mit I-Phone kannste dann über die App das Fahrwerk je nach Lust und LAune ansteuern, kostet aber auch nochmal einiges Extra.
Earl, warte halt mal ab, bis imper umgebaut hat und berichten kann. Ich bin sicher er wird begeistert sein.
Beim KW DDC kann man aber nicht Druck- und Zugstufe getrennt voeinander einstellen oder hab ich irgendwas überlesen?
Einzigster Vorteil des DDC ist, das man es vom Fahrersitz aus einstellen und mal schnell umstellen kann.
Aber ansonsten würde ich das KW V3 im Vorteil sehen wenn es um reine Performance geht.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren wenn ich falsch liege.
-
... und - ist er schon drin und wie fährt sich der Neue ?
Wieviel waren es bis jetzt ? Wahrscheinlich Mengenrabatt beim Freundlichen
Der neue Lader ist drin und läuft bisher ohne Ruckeln/wellenförmiges Beschleunigen. Komischerweise ist jetzt auch das Rasseln nach dem Kaltstart weg.Aber er hat definitiv nicht mehr die Leistung/Beschleunigung, die er mal als Neuwagen bzw. mit dem letzten Turbolader hatte.
Ist jetzt mittlerweile der 3. Turbolader und bei Anschlußgarantie braucht man keinen Mengenrabatt.
-
Die Nähmaschinengeräusche sind beim R36 normal und tun jenseits der 6500 U/min schon richtig in den Ohren weh. Da kann einem der Motor schon richtig Leid tun. Durch das Umstellen von LL-Öl auf das Addinol ist das "Nähen" um ein vielfaches leiser und angenehmer geworden.
Und was die Steuerkette beim 3.6er angeht, würde ich mir nicht ganz so viele Gedanken machen. Die scheinen nicht so stark davon betroffen zu sein wie die 3.2er. Ich habe bei mir im Umfeld mittlerweile schon mehrere 3.6er angehört, bei denen die MWB 3-5 Grad auseinander waren. Und zu meinem Erstaunen, die liefen alle genauso geräuschlos wie mein neuer Motor.
Meiner hatte scheinbar nur die Geräusche, weil nicht genügend Öldruck auf dem Kettenspanner ankam.
-
Ich bin zwar nicht so der Fahrwerksexperte, aber die Feder sollte auch schon zum Fahrzeuggewicht passen. Und das erreiche ich ja nicht durch mehr Vorspannung der Feder.
Nächste Woche werde ich mal mit K-Sport telefonieren. Mal sehen ob das Gewinde für mein KFZ überhaupt schon lieferbar ist. Laut Onlineshop haben sie keins da.