Beiträge von MrWilson

    Hallo Pschorch,

    hast deinen R schon wieder aus der Werkstatt zurück?

    Oder ist doch mehr als nur der Kettenspanner hin?


    Nächste Woche hab ich 2000km Einfahrzeit voll und dann wird auf Addinol gewechselt. Dann bin ich mal gespannt wie sich der Motorlauf verändert.

    Dann kommt auch die Domibox und ein K&N-Filter rein. Fehlt also nur noch ein Termin beim Zoran um vollends glücklich zu sein. :D


    Grüße

    Andreas

    Am Freitag morgen hab ich meinen R wieder abgeholt. Jetzt ist erstmal einfahren angesagt.

    Und ich muss sagen, der neue Motor ist um einiges leiser. Dadurch hört man jetzt Geräusche aus dem Motorraum, die vorher nicht zu hören waren. :(

    Das macht mich ein wenig nervös, da man unter 2000 Umdrehungen jetzt das Getriebe und nicht mehr den Motor hört. Aber vielleicht hört man auch einfach nach der Reparatur zu genau hin.

    Öl ist noch die Werksfüllung (LL 5W30) drin, das nach 2-300km Einlaufphase durch das Addinol 5W40 ersetzt wird.

    Aber den Kettentrieb hört man auch beim neuen Motor ganz kurz beim Motorstart klappern(1-3 Sekunden). Scheint wohl normal zu sein. Vielleicht ändert sich das ja nach dem Ölwechsel.Die Hoffnung stirbt zuletzt. :)

    So, der neue Motor ist heute wohl gekommen und wird bis zum Donnerstag/Freitag eingebaut. Dann bekomm ich endlich meinen Passat wieder. :)

    Der ganze Spaß kostet jetzt laut Werkstatt rund 16000€ und von VW wird 100% Material + Lohn übernommen.

    Da muss ich doch jetzt mal ein Lob an meinen Arbeitgeber VW aussprechen, denn ich hätte nie damit gerechnet, das die für den Schaden komplett aufkommen.

    Warum sie sich dazu entschieden haben, lässt sich schlussendlich nur drüber spekulieren.

    Ich hab mir das heute mal in der Werkstatt genauer angeschaut und würde sagen, das es nicht auf das Longlifeöl zurück zu führen ist.

    Denn es betrifft nur die Auslassnockenwelle. Bei der sind die Lagerböcke teilweise extrem eingelaufen. An der Kette, und den Verstellern ist kein Verschleiß erkennbar.

    Bei den Lagerböcken der Einlassnockenwelle sieht man teilweise noch nicht mal Laufspuren. Da sieht man sogar noch die Honspuren drauf.

    Ebenso ist der Zylinderkopf und der Kettenkasten sauber und man sieht nirgends Ölschlamm oder Ölkohle.

    Also verliert der Motor tatsächlich auf dem Weg nach oben den Öldruck. Somit fehlt auch der Druck auf dem Kettenspanner und daher kommt das Klappern/Schaben.

    Der Techniker in WOB hatte erst einen R36 mit Kettenlängung. Und wenn man bedenkt, das sehr wenige davon auf den Straßen unterwegs sind und kaum einer merkt bzw. hört die Kettengeräusche, dann ist es nicht verwunderlich das das bisher beim R36 kein Thema ist.

    Ich werd mir das Elend morgen früh mal genau erklären lassen, ein paar Bilder machen und dann hoffentlich ruhigen Gewissens wieder nach Hause fahren können.

    Mal sehen was da alles neu kommt bzw was zum Austauschmotor alles dazugehört.

    Bin sogar am Überlegen, ob ich die Karre wandeln soll. Ein Austauschmotor wird beim Wiederverkauf definitiv eine Wertminderung sein. :(

    Aber warum war das Klappern/Schaben mit altem Öl nicht zu hören und mit neuem Öl ist es nach 500km schon zum Vorschein gekommen?

    Ich werd zur Zeit daraus nicht wirklich schlau. Aber ich werd dasmorgen mal mit dem Mester durchsprechen.

    Heute hat die Werkstatt den Motor geöffnet und die Ursache gefunden.

    Das Klappern/Schaben kommt vom Kettenspanner bzw. von den Nockenwellenverstellern.

    Aber die Nockenwellen sind auch stark eingelaufen. Also haut irgendwo im Motor auf dem Weg nach oben der Öldruck ab, denn die Ölpumpe ist iO und bringt den passenden Druck. Die Ölwanne wurde auch demontiert, um sich die Pleuellager anzusehen. Die sind iO, sprich unten passt der Öldruck und oben nicht.

    Und um das Ganze laut WOB-Techniker jetzt ordnungsgemäß instand zu setzen, muß ein AT-Motor eingebaut werden. Denn mit neuem Kettentrieb und neuem Zylinderkopf kann WOB nicht garantieren, das es keine Folgeschäden mehr gibt.

    Ich weiß im Moment gerade nicht, ob ich weinen oder jubeln soll. :S

    Kulanzantrag ist gestellt und falls da nix rumkommt gibts ja noch die Sonderkulanz. Den Rest muss dann meine Gebrauchtwagengarantie übernehmen.

    Sprich Kosten dürften sogut wie keine auf mich zukommen.

    Morgen früh werd ich mir den ganze Ausmaß mal in der Werkstatt mal angucken. Der Meister möchte, das ich mir das mal anschaue.

    So, mal ein kurzer Zwischenstand.

    Mein Passat steht nun seit Montagmorgen zur Fehlersuche in der Werkstatt.

    Laut WOB sind alle ausgelesenen MWB im grünen Bereich. :S Ebenso der Öldruck.

    WOB kann sich das Ganze nicht erklären und hat heute die Freigabe zum Öffnen des Kettenkastens für die weitere Fehlersuche gegeben.

    So langsam geht mir WOB auf die Ketten. Die brauchen 4!!! Tage um zu sagen, das sie nicht wissen was es ist.

    Beim R36 ist angeblich Kettenlängung bisher wenig bis garnicht vorgekommen.

    Mal schauen wie es weitergeht.

    Die Lieferanten lassen sich auch so drücken. Stichwort Konkurrenzkampf. Und bei mehreren Lieferanten ist man flexibler. Denn wenn der Eine nicht liefern kann bzw ein Problem in der Fertigung hat, dann stemmt das der andere Lieferant. So läuft das bei uns im Werk.

    Ich hab jetzt nicht alle Seiten hier gelesen, aber es gibt doch einen Feldrückruf bei den 1.2 TSI wegen den Ketten.

    Kurzer Zwischenstand.

    Die Freigabe zur Reparatur/Fehleranalyse ist da. Jetzt wart ich noch auf einen Termin und dann gehts los.

    Da im System nix drin steht, wird jetzt laut Werkstatt das "große Programm" gefahren. Sprich die Fehleranalyse wird direkt aus Wolfsburg koordiniert.


    Übrigens das Öl ist auch schon angekommen. Sonntag Abend bestellt und am Mittwoch Mittag schon da. Alsolut geiler schneller Service vom Para. :thumbup:

    Ich stehe vor dem selben Problem, das es nicht wirklich ein Autohaus gibt, welches sich mit der Stuerkettenproblematik des VR6 auskennt.

    Obwohl ich in einem richtig großen Autohaus war/bin, kennen die sich mMn nicht wirklich damit aus.

    Als Kunde muss man sich doch auf die Werkstatt des Vertrauens verlassen können, denn 99% der Autobesitzer lesen sich nun mal nicht vor dem Werkstattbesuch schlau.

    Im Rechner ist z.B. über meinen Passat R36 nichts über Probleme mit der Steuerkette zu lesen. Also sind die da recht hilflos und wollen erstmal Ventildeckel und Kettenkasten öffnen um zu schauen, wo mein Klappern/Schaben herkommt. ?(

    Nochmal zurück zum Thema Öl.
    Das Super-Light MV0546 5w40 darf ich bei mir im Festintervall fahren, ohne das ich die Garantie/ VW-Kulanz verliere? Oder muss da wieder ein 5W30 rein?
    Wie sieht es beim 1.4TFSI aus? ist das MV0546 5W40 bei dem auch freigegeben? Meine Freundin hat den Motor im A3 und fährt damit relativ viel Kurzstrecke.

    Was meine Steuerkette betrifft, da warte ich immer noch auf die Reparaturfreigaben des Verkäufers und der Garantieversicherung.
    Mein Gefühl sagt mir, das mir der Gang zum Anwalt wohl nicht erspart bleibt.

    So, heut morgen beim Freundlichen gewesen.

    Die Geräusche sind so nicht orginal. Der Serviceberater hat noch nen Mechaniker mit zu Rate gezogen.

    Kann der Kettenspanner oder ne Gleitschiene sein sein Aber auch der SuperGau die Kettenlängung.

    Jetzt wollen sie erstmal den Kettenkasten aufmachen und der Ursache auf den Grund gehen. Dies geschieht aber erst nach Reparatur-Freigabe des Händlers bei dem ich das Auto gekauft habe bzw. der Garantie-Versicherung.

    Ich hab das dumme Gefühl, das da neue Ketten reinkommen, denn nach der Hörprobe wurde gleich nach Fahrzeugalter und einer Gebrauchwagengarantie gefragt.