Beiträge von Fabian2612

    Der neue Audi S3 präsentiert sich als sportlich
    coupéhafter 3-Türer. Seine Karosserie ist im Vergleich zum Audi A3 um 25 mm
    abgesenkt


    Weitere Impressionen des neuen Audi S3

    Dynamik, Sportlichkeit und Hochwertigkeit - der Audi A3 nimmt in der
    Premium Kompaktklasse eine herausragende Stellung ein. Jetzt rollt seine
    Top-Variante an den Start, der neue Audi S3 mit 195 kW (265 PS) Leistung und
    dem permanenten Allradantrieb quattro. Mit seiner starken Performance folgt
    er dem Ideal der puren Fahrfreude bei zugleich hoher Alltagstauglichkeit -
    wie alle S-Modelle von Audi.

    Der S3 definiert die Maßstäbe seiner Klasse neu - auf dem Niveau eines
    Sportwagens. Der Spurt auf 100 km/h ist in 5,7 Sekunden erledigt, erst bei
    250 km/h wird der Vortrieb abgeregelt. Bissig zupackend, drehfreudig und
    sonor im Klangbild erweist sich der starke Zweiliter-Vierzylinder mit
    Benzin-Direkteinspritzung FSI und Turboaufladung als geschmeidiger
    Hochleistungsmotor.

    Die Kraft leiten das Sechsganggetriebe und der permanente
    Allradantrieb quattro auf große Aluminiumräder mit 18 Zoll Durchmesser. Das
    neue S Sportfahrwerk des S3 ermöglicht sportlichste Fahrweise in Kombination
    mit bestmöglichem Komfort. Der Kompaktsportler lenkt spontan ein, zeigt
    präzises und sicheres Handling und ermöglicht dank quattro Technologie
    maximales Beschleunigen aus der Kurve.

    Schon optisch signalisiert der dreitürige Sportwagen sein hohes
    dynamisches Potenzial. Der Singleframe-Kühlergrill trägt eine Chromauflage,
    die Frontschürze einen Spoiler mit großen Lufteinlässen; die Seitenschweller
    sind neu gezeichnet. In die Heckschürze integriert sind ein in Platinumgrau
    abgesetzter Diffusor und links zwei S-typisch verchromte, ovale Endrohre.
    Außenspiegel in Aluminiumoptik und ein Dachkantenspoiler in Wagenfarbe
    akzentuieren zusätzlich die Optik.

    Interieur: Sportliche Atmosphäre
    Der Innenraum vermittelt eine Atmosphäre von Sportlichkeit, höchster
    Materialqualität und sorgfältiger Verarbeitung. Seine stilprägenden Elemente
    sind die Sportsitze mit den kräftigen Wangen, der schwarze oder wahlweise
    silberne Dachhimmel und das Kombiin-
    strument mit seinen speziellen Zifferblättern und Zeigern.

    Pedale, Schaltknauf und Luftausströmer sind in Aluminiumoptik
    gehalten, die Dekorein-
    lagen in Klavierlackoptik schwarz, auf Wunsch auch in Aluminium oder
    Birkemaserholz grau. Das rot-silberne S3-Emblem findet sich am
    Sportlederlenkrad, im Kombiinstrument, am Schaltknauf und an den
    Einstiegsleisten. Die Sitze sind mit einer Stoff-/Leder-Kombination, auf
    Wunsch auch mit Alcantara/Leder oder komplett mit Leder überzogen. Die
    zweifarbigen Ledersitze schmücken Nähte in der Farbe ihrer Mittelbahn.

    TFSI in seiner stärksten Form
    Der Antrieb des S3 erfüllt alle Erwartungen, die an einen starken
    Sportmotor gestellt werden, souverän. Der 2.0 TFSI, der die Technologien
    Direkteinspritzung und Turboaufladung miteinander vereint, leistet 195 kW
    (265 PS) bei 6.000 1/min. Bereits bei 2.500 Touren stemmt er satte 350 Nm
    Drehmoment auf die Kurbelwelle - diese Durchzugskraft bleibt bis 5.000 1/min
    konstant. Im Norm-Fahrbetrieb legt der 2.0 TFSI einen weiteren erfreulichen
    Charakterzug zutage: Er gibt sich mit 9,1 Litern Kraftstoff auf 100 km
    zufrieden - ein weiterer Beleg für die zukunftweisende Effizienz der von
    Audi konzipierten TFSI-Technik.

    Gegenüber dem A3 präsentiert sich der Motor in einer grundlegend
    weiter entwickelten Version. Der neue Turbo mit vergrößertem Turbinen- und
    Verdichterrad baut 1,2 bar Ladedruck auf - ein ungewöhnlich hoher Wert. Ein
    geänderter Ladeluftkühler senkt die Temperatur der verdichteten Luft
    signifikant ab und erhöht so die zur Verbrennung notwendige Luftmasse.

    Kolben mit stärkeren Bolzen und verstärkte, neu gelagerte Pleuel
    übertragen die hohen Kräfte auf die Kurbelwelle.

    Der Zylinderblock wurde versteift, der Kopf besteht aus einer neuen,
    hochwarmfesten Legierung. Die Steuerzeiten der Auslassnockenwelle wurden der
    gestiegenen Leistung angepasst. Hochdruck-Einspritzventile, mit größerem
    Querschnitt, spritzen den Kraftstoff direkt in den Brennraum.

    Bei aller progressiven Technik bringt der Hochleistungs-Turbo
    lediglich 152 Kilogramm auf die Waage, weniger als vergleichbare Antriebe
    von direkten Wettbewerbern - das wirkt sich positiv auf die Verteilung der
    Achslasten aus. Mit seinen kompakten Abmessungen eignet sich der 2.0 TFSI
    für den Quereinbau, davon profitieren die Platzverhältnisse im Innen- und
    Gepäckraum des S3.

    Passend zum sportlich-straffen Charakter verfügt der neue Audi S3 über
    ein manuelles Sechsganggetriebe; es ist eng gestuft. Für den S3 wurden die
    Schaltwege verkürzt, was noch sportlichere und präzisere Gangwechsel
    ermöglicht. Wie alle S-Modelle von Audi treibt auch der neue S3 über den
    permanenten Allradantrieb quattro alle vier Räder an. Eine elektronisch
    gesteuerte, zugunsten der Gewichtsbalance im Heck platzierte
    Lamellenkupplung verteilt die Momente bedarfsgerecht - so sorgt sie für
    satten Grip und maximale Fahrsicherheit. Wegen des hohen Motor-Drehmoments
    wurde der Antriebs-
    strang in sämtlichen Komponenten verstärkt.

    Handling: Blitzschnelle Reaktionen
    Im Handling zeigt der Audi S3 alle Qualitäten eines
    Leistungssportlers; er lenkt spontan ein und erzielt hohe
    Kurvengeschwindigkeiten. Das von Haus aus anspruchsvolle Fahrwerk des A3 -
    mit Hilfsrahmen vorne und hinten, unteren Dreiecksquerlenkern vorne und
    einer Vierlenkerachse im Heck - wurde weiter verfeinert.

    Federn und Stoßdämpfer sind straffer abgestimmt, die Karosserie liegt
    25 Millimeter tiefer als ein A3 mit Serienfahrwerk. Schwenklager und
    Querlenker aus Aluminium senken das Gewicht der Vorderradaufhängung.
    Steifere Fahrwerkslager und eine sportlichere Kennlinie der
    elektromechanischen Lenkung vermitteln noch mehr Dynamik und Präzision.

    Leichtmetallräder mit 18 Zoll Durchmesser und Reifen der Dimension
    225/40 stellen engen Kraftschluss mit der Fahrbahn her. Eine
    17-Zoll-Bremsanlage mit Sportbremsbe-
    lägen sorgt für maximale Verzögerung; die schwarz lackierten Sättel
    tragen S3-Embleme.

    Unter den Extras finden sich auch ein Lederlenkrad mit unten
    abgeflachtem Kranz und - im Programm der quattro GmbH - klappbare
    Schalensitze. Im Bereich Infotainment präsentiert Audi eine neue Generation
    von Audioanlagen. Universelle Schnittstellen für Handy und iPod sowie eine
    Soundanlage von Bose runden das Premium-Angebot ab. Zur Serienausstattung
    zählen eine Komfortklimaautomatik, ein Fahrerinformationssystem mit neuer
    Laptimer-Funktion und eine Diebstahlwarnanlage. Nebelscheinwerfer und Xenon
    plus-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht unterstreichen das starke
    Preis-/Leistungs-Verhältnis. Der Verkauf in Deutschland startet am 31.
    August 2006 mit einem Basispreis von 35.150 Euro.

    Hilfe.

    Hab ja nun ein eigenes Büro und mir nun ein HP2840 Multigerät gekauft und auch Symantec Winfax Pro.

    Wie muss ich dieses schrott programm konfigurieren. Also mit der HP Software kann ich faxe am Bildschirm empfangen aber über winfax bekomme ich keine verbindung zum Faxmodem im Multigerät. Hoffe mir kann einer weiter helfen . Hab das ganze internet schon durchsucht. Alles shit.