Beiträge von kingharry

    Der elektrische VTES- Turbo dreht bis 70.000 U und bis 1,45 Bar. Er hat eine eigene Batterie, sowie einen Turbogenerator mit 6 KW, der über die Abgasanlage betrieben wird.
    Der Turbo erreicht die max. Geschwindigkeit in weniger als 350ms. Der ganze Einbau dürfte recht simpel sein.
    Hier der Link: http://www.cpowert.com/products/vtes.htm

    Der Valeo Konzern (Powertrain Systems) hat das System bereits gekauft und ist kurz vor der Marktreife für Massenproduktion. Luftturbos sind angeblich derzeit bei allen großen Autokonzernen im Test. Das System verbessert die Abgaswerte enorm.
    Ich hätte gerne so ein Teil!!!

    Hg Harri

    AME verbaut im 3,2L eine alte Kurbelwelle mit weniger Hub (vom 2,8L VR6).
    Man bedenke, so ein Motor muss auch nur eine Rennsaison halten (max. 500KM 1/4 Meile).

    Schau mal bei Sandtler nach Schrick Nockenwellen und Ventilzubehör (Teller, Federn), damit
    kannst du bis auf 7600 U/min drehen, hab das mal vor 6 Monaten alles durchgerechnet.

    .und wie teuer ist dass dann geworden?

    Morgen,

    auf welche Summe bist gekommen?

    HG Harri

    HG Harri

    Hallo,

    hab mich da mal auf die Suche nach Nockenwellen gemacht, weil ich keine Ahnung habe, was die Teile kosten und bin da auf AME Racing gestoßen.
    Die verbauen da einen R32 mit Turbo und bringen da über 1100 PS auf die Strecke. Da ich oben gelesen habe, das bei diesem Motor die Schaltgrenze bei ca. 7000 U. ist, weil der Schmierfilm auf Grund der hohen Kolbengeschwindigkeit abreißt, habe ich mich sehr gewundert, das AME die Schaltpunkte mit 8500 U. angibt. Was haben die da "gezaubert".

    HG Harri

    Hallo Kingharry,
    der 3.2er VR6 ist ein Langhubmotor und die Ressonanzaufladung (Ansaugtrackt) ist für viel Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ausgelegt. BMW ging da immer den anderen, nicht so extrem lange Hübe, dafür die Ressonanzaufladung im oberen Drehzahlbereich.
    Den VR6 kannst ohne Probleme bis 7000 drehen lassen, darüber wird es kritisch, die durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit wird zu hoch, das Öl macht dann die Scheerkräfte nicht mehr mit.

    Das höchste der Saugertuninggefühle beim 3.2er VR6 sind, Fächerkrümmer mit Abgasanlage, speziell angefertigte Einlaßnockenwelle,optimierung des Ansaugbereichs (damit keine warme Luft angesaugt wird). Und dann mit den Änderungen ab zum Zoran, damit die Software passt und das Potential voll ausgeschöpft werden kann.

    Bezüglich Gewicht der Fahrzeuge, der ganze Luxuskram wiegt tatsächlich soviel. Wenn was davon nicht unbedingt brauchst, schmeiß es raus, dann wird der Kübel leichter. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Danke für die Infos. Wo bekomme ich diese speziell angefertigte Einlaßnockenwelle bzw. was brauche ich da genau?

    HG Harri

    Hallo Leute,

    habe mir gerade erst einen Audi tt 3,2 Quattro Roadster gekauft und habe sehr viel Freude mit diesem tollen Wagen. Was mich allerdings stört, ist im Vergleich mit einem BMW die doch wesentlich geringere Literleistung. Werde jetzt mal in eine Werkstatt fahren und schauen, was da für eine SW drauf ist und dann auch mal Zoran kontaktieren.
    Das der BMW mehr Leistung bringt, ist ja angesichts von weit höheren Drehzahlbereichen normal.
    Nun bin ich ja auch nicht mehr der Jüngste und zu meiner Jugendzeit gab es kaum Turbos, aber die Sauger wurden doch ordentlich getunt. Das war zwar sehr viel Arbeit, aber die gingen doch ganz ordentlich. Ein Bekannter, der damals Rennwägen getunt hat, hat mir meinen damaligen Mitsubishi Colt gewaltig in der Leitung gesteigert und er hat 2000 Umdrehungen höher gedreht. Ist das bei dem VR 6 nicht möglich? Dazu kommt, dass dieses Teil damals nur so um die 680 Kilo wog und heute locker das Doppelte. Was macht die heutigen Autos gegenüber Autos aus den 70ern so VIEL schwerer. 100 Kilo lasse ich mir ja einreden, aber eine halbe Tonne und mehr ist mir rätselhaft.....
    Ein Turboumbau ist mir einfach zu teuer, aber ich habe da etwas gelesen, das mich sehr interessiert hat. Sicher habt ihr schon von diesen PC-Lüftern fürs Auto auf ebay gehört, aber die bringen wahrscheinlich eher Luftstau als Leistung. Es gibt aber auch einen elektrisch betriebenen Turbolader, der 1,4 Bar bringt und das ist wohl ein Hammer. Da das Gerät ordentlich Strom braucht, gibt es auch noch einen speziellen Stromgenerator dazu. Das Teil heißt VTEC und soll schon bei einigen großen Konzernen im Test sein. Wer weiß da mehr darüber? Das wäre schon ein interessantes Teil, denn da kommt die Leistung schon bei wesentlich geringeren Drehzahlen, da unabhängig von Auspuffgasen. Soweit ich den englischen Text verstanden habe, wird lediglich der Stromgenerator über die Auspuffgase betrieben.
    Wenns funktioniert, wie beschrieben, wärs eine tolle Sache!
    Würde mich sehr freuen, wenn ich von euch mehr Infos zum E-Turbo und speziell zum Saugertuning bekommen würde.
    PS: Bitte bei den Antworten berücksichtigen - Ich habe zwar ein technisches Verständnis, bin aber kein Techniker!

    HG Harri aus Österreich