Beiträge von MTBiker80

    ich eier mit meinem tsi nur kurz strecke. halt ein stadt auto. dazu muss man aber sagen, mit dem wechsel zu mir fliegt alle 10 monate das öl raus mit 50200 öl.

    dazu bleibt noch bei einigen tsi motoren noch dieses geräusch:

    https://www.youtube.com/watch?v=JKdharTgDes

    soweit ich es bis jetzt eingrenzen kann, sind nur die 1,4l 122ps damit betroffen. selbst vw hat keine idee was dieses geräusch macht. es ist mal da und mal nicht. wenn es kommt, nur beim kaltstart. hört sich dann bei jedem caxa / caxc aber gleich an. hab vw mal angeschrieben und bin mal auf eine rückmeldung gespannt. vermutlich kommt da wieder nichts bei rum.

    was mir bekannt ist das die 122ps motoren im schlichlader betrieb starten und dann auf homogen umspringen.

    Genau das Geräusch hat meiner auch. Ist ebenfalls ein 122 PS, CAXA. Mich würd das auch sehr interessieren woher dieses Geräusch kommt. Bei meinem ist es nach einem Kaltstart nämlich auch bei den ersten Kilometern zu hören,
    sobald man aufs Gas steigt kommt dieses "Tack tack tack", je mehr man aufs Gas steigt umso deutlicher wird es. Je weiter man fährt umso leiser wird es und nach einigen Kilometern ist es dann ganz weg.

    So, nun gibts ein paar Neuigkeiten von mir. Also zum einen hab ich ein Soundfile erstellt vom Kaltstart. Ist leider nicht so ideal da er aufgrund der Temperaturen zur Zeit bei Kaltstart immer gleich mit dem Kat vorheizen anfängt, aber besser als nichts. Das beschriebene tackern kann im Soundfile leider nicht ausgemacht werden, daher habe ich auf ein entsprechendes File verzichtet.
    Hab den Wagen auch beim Freundlichen vorgeführt, der ist der Ansicht dass das Kaltstartgeräusch normal ist. Die Meinung kann ich eigentlich teilen, finde es jetzt auch nicht besonders auffallend.

    http://www.file-upload.net/download-90932…rt-TSI.mp4.html

    Dann noch zu der Ruckel-Geschichte... Ich hab mal einiges mit VCDS geloggt im Leerlauf, bei ebenfalls etwas unrund laufenden Motor. Ergebnis war folgendes :
    Zündaussetzer : Auf keinem der 4 Zylinder registriert, trotz Ruckler
    Zündwinkelrücknahme : konstant bei 0°, alle Zylinder
    Klopfsensoren : 1,09 V, alle Zylinder

    Auffällig war nur dieser MWB :
    Zündwinkel : Wert springt im Leerlauf wild zwischen 0° und 19° vor o.T. hin und her

    Auf einen Tip hin wurde jetzt testweise mal eine Einspritzdüse ausgebaut, Ergebnis : ziemlich verkokt

    Es existiert auch eine entsprechende TPI 2030187/2 in welcher folgende Kundenaussagen angegeben werden, welche eigentlich alle bei mir zutreffen :
    -Fahrzeug springt schlecht an
    - Fahrzeug läuft unrund im Leerlauf, schüttelt sich und ruckelt
    - Fahrzeug ruckelt während der Fahrt
    Abhilfe laut der TPI besteht darin den Zylinderkopf abzunehmen und die Einlassventile auszubauen, alles zu reinigen und die Ventile neu einzuschleifen. Klingt also alles ziemlich zeit- und kostenintensiv, ob es die Garantieversicherung übernimmt ist wohl fraglich. Die Reinigung mit dem Additiv TankOtto wird in dem Fall wohl nicht mehr ausreichend sein. Ob hier wohl eine Bedi-Reinigung ausreichend wäre? Zumindest wohl besser als nichts.
    Falls jemand zufällig weiß ob im Raum München jemand so etwas macht wäre das super.
    Übrigens mein Golf ist EZ 11/2011 mit aktuell 27000 km, also fast nur Kurzstrecken. Das fördert die Verkokung wohl noch mehr, leider.

    Tja, also meiner hört sich bei Kaltstart IMMER so an, jedes Mal. Aber wie schon gesagt, das hätte ich fast noch als normal erachtet da sich doch erst mal Öldruck am NWV aufbauen muss. Denke ich zumindest?!
    Mehr stört mich dieses tackern, irgendwas kann da nicht stimmen. Das ging im vergangenen Winter los. In letzter Zeit hab ich beobachtet das sich schon die Leute an der Straße umdrehen und schauen wenn ich dran vorbeifahre,
    man scheint es von außen also gut zu hören. Im Innenraum ist es auch ganz deutlich.
    Ölverdünnung hat meiner sicher ordentlich da er fast nur auf Kurzstrecke bewegt wird. Aber das kann doch nicht sein dass deswegen gute 2 km irgendwas im Motor so laut tackert bei Last. Die Hochdruckpumpe war auch schon mein Gedanke, aber warum sollte die nur in der kurzen Zeit so laut sein.
    Noch was anderes, ich denke zwar es steht in keinem Zusammenhang mit obigem aber trotzdem... Ebenfalls wenn er kalt ist fahre ich bei mir zuhause die ersten 200 m wegen entsprechend schlechter Straße nur zwischen 15 - 20 km/h. Da ruckt der Wagen dann in unregelmäßigen Abständen ordentlich, es ist also kurzzeitig keine Leistung da. Vermute mal Zündaussetzer?! Im Fehlerspeicher ist jedenfalls nie was abgelegt dazu. Teilweise ruckt er dann auch noch wenn man das erste Mal "richtig" beschleunigt im 2. und 3. Gang , dann ist es weg. Wenn er dann warm ist ruckt er beim langsamen fahren nur noch sehr vereinzelt.
    Andererseits scheue ich es auch zum Freundlichen zu fahren, ob und was dann dabei rauskommen wird... Würdet ihr noch so weiterfahren bis zur planmäßigen Inspektion im September?

    So, ich muss mich nun auch mal wieder einklinken. Ich glaube ich hatte hier vor einiger Zeit mal angesprochen dass mein Golf 6 (CAXA), wenn er kalt ist, beim beschleunigen ein drehzahlabhängiges tackern/rattern macht. Dies ist beim hochdrehen im Stand nicht hörbar, nur beim beschleunigen unter Last. Anfangs war dies nur die ersten paar hundert Meter, inzwischen sind es schon 2 - 3 km bis das tackern komplett verschwindet. Sobald man vom Gas geht ist das tackern weg.

    Nun hab ich grad mal etwas im Netz rumgesucht und bin auf folgendes File gestoßen :
    http://www.youtube.com/watch?v=-DXbhjX8PMM
    Mein Golf hört sich beim Kaltstart EXAKT so an, glaube sogar noch etwas länger (ca. Sekunde 6 - 8 im Video). Hab das bis jetzt immer als normal erachtet.

    Das File nach der Rep ist hier :
    http://www.youtube.com/watch?v=49LGpAT2f3k

    Der entsprechende Thread dazu wäre dieser :
    [color=#00c]http://www.golfv.de/155382-hydrost…auf-normal.html[/color]

    Ich werde versuchen die nächsten Tage mal die Geräusche bei meinem Golf aufzunehmen. Nun meine Frage vorab, insbesondere an Para : Findest du das Geräusch ebenfalls als abnormal? Dachte das wäre normal bis der Öldruck aufgebaut ist.
    Zum zweiten : Ist es denkbar dass es auch das Geräusch beim fahren ist solange er kalt ist? Es tritt ja komischerweise nur auf, oder besser gesagt ist nur hörbar wenn der Motor unter Last ist. Kann ich mir irgendwie nicht erklären. Oder doch (noch) ein anderes Problem?
    Wie gesagt, eigenes File stelle ich baldmöglichst ein, hoffe bei der Fahrt ist das ist das Geräusch auch dann hörbar.

    Übrigens, auf welcher Seite ist die Steuerkette beim CAXA? Auf der Seite wo der Keilrippenriemen ist? Dann kann ich zumindest beim starten genau dort an die Seite gehen zum aufnehmen.

    Vielleicht hat hier einer der Mitleser ja schon ähnliche Erfahrungen gemacht und kann was dazu sagen....

    Da wir grad bei DSG und Öl sind, es war doch vor kurzem erst eine Serviceaktion zwecks DSG-Ölwechsel für das 0AM angekündigt. Weiss da von euch jemand was genaueres? Hab bei MT einiges darüber gelesen aber die Meinungen gehen weit auseinander bzw. es wird auch nur gerätselt. Läuft die Aktion schon? Welcher Produktionszeitraum ist betroffen? Mal heisst es bis 2011, dann schreibt wieder einer bei seinem Golf7 wurde die Aktion schon ausgeführt....

    Also Kälte spielt auf jeden Fall eine Rolle, sehe ich auch so. In meinem Fall gehe ich aber auch von einer schlechten Mechatronik aus. Bei mir zeigen sich neben dem ruckligen schalten immer wieder 2 sporadische Aussetzer :
    Zum einen beim ganz normalen hochbeschleunigen, da sinkt dann die Drehzahl beim schalten in den nächsten Gang nur etwa um 100 U/min, grade so dass man es am Motorgeräusch hört. Nach 1 - 2 Sekunden schaltet er dann einfach noch
    einen Gang höher und dann passts wieder.
    Und grade erst hatte ich es beim fahren auf dem Parkplatz : Fahre in D2, bremse fast bis zum Stillstand und trete mit Gefühl aufs Gas.... Drehzahl steigt auf ca. 2500 U/min, keine Beschleunigung.... nach ca 1 - 2 Sekunden kuppelte er dann
    im wahrsten Sinne des Wortes schlagartig ein.

    War deswegen natürlich auch schon des öfteren in verschiedenen Werkstätten, aber das es relativ selten auftritt wurde natürlich nie was gemacht ausser Grundeinstellung.

    Ja, scheint mir dann auch so als wäre das normal. Nur komisch dass mir das bis jetzt nie aufgefallen ist. Heute morgen bin ich gut 30 km gefahren, da war dann beim aussteigen auch nichts zu riechen.

    Solange er kalt ist scheint wohl so ziemlich alles ungewöhnliche normal zu sein, da ruckelt dann der Motor die ersten Minuten bei mehr oder weniger Standgas, das DSG schaltet noch seltsamer als eh schon...
    Aber man gewöhnt sich ja an alles.

    Hallo zusammen,

    hab mal wieder eine kurze Frage. Seit kurzem stelle ich bei meinem Golf 6, MKB CAXA vor allem nach kurzem Strecken (so etwa 5 km) nach dem aussteigen einen starken Benzingeruch fest. Leider ist das nicht wirklich lokalisierbar,
    ist irgendwie vom Heck bis zum Motorraum zu riechen. Fehler zeigt er keine an. Kanns evtl. an der Standheizung liegen? Die läuft ja immer mit bis zu einer gewissen KW-Temperatur.
    An was könnte es sonst liegen? So starker Benzingeruch vom Auspuff? Offensichtliche Undichtigkeiten konnte ich keine entdecken. Kurz nach dem abstellen verfliegt der Geruch auch wieder. Verbrauch schaut bis jetzt auch noch normal aus.
    Ignorieren oder solte man was machen? Hab im Netz auch nicht wirklich was dazu gefunden... Vielleicht weiß ja einer Rat.

    golfx

    Ja, irgendwie hast du damit auch recht. Der größte Teil der TSI-Fahrer wird sowieso mit Longlife fahren und sicher auch davon noch genügend mit viel Kurzstrecke.
    Das ich mehr für die Karre bekomme wenn ich sie wieder abgebe wird sicher nicht passieren. ich bin schon froh wenn ich ihn zum vereinbarten Restwert abgeben
    und nichts draufzahlen muss.
    Eine Garantieversicherung hab ich bereits. Die Werksgarantie hab ich bis jetzt schon fleissig ausgenutzt, vor allem in Sachen DSG und Turbo.

    Danke die Para für deine sehr ausführliche Analyse. Hab mir das Papier gestern Abend auch noch mal ausführlich angesehen. Bis auf das Eisen und den Sprit ist es eigentlich echt besser geworden.
    Mit dem erhöhten Eisen weiß ich auch nicht was man machen soll, vielleicht wirds mit Addinol jetzt besser.
    Tja, und das mit dem Sprit im Öl... wahrscheinlich ist das doch den Kurzstrecken zu verdanken. Er läuft ja sonst auch zu 95% das ganze Jahr über 8-10 km pro Strecke, also insgesamt pro Tag um die
    20 km. Die Probe hatte ich entnommen nachdem meine Freundin von der Arbeit nach Hause kam, also nach 8 km Strecke. Der Motor war zwar sicher nicht eiskalt, aber mehr als 30-40 ^C dürfte das Öl
    beim starten nicht gehabt haben. Zuhause zeigte er als Öltemp. dann 78°C an. Hinzu kommt das es auf der Strecke ständig berauf und bergab geht, 2 Steigungen davon mit gut 15%, das kommt vielleicht
    auch noch erschwerend hinzu.
    Das Öl ist übrigens noch nicht gewechselt, das kommt bei der Inspektion am 27. dran.
    Viel wird man also gegen den Sprit im Öl nicht machen können. Was würdet ihr empfehlen? Mit dem Addinol jetzt nochmal ein Jahr laufen lassen um einen direkten Vergleich zu haben oder ausserplanmässig
    nach 6 Monaten wechseln?
    DIDI007
    An sich wäre das eine gute Idee, ich dürfte aber laut Vertrag gar keine Änderungen an der Fahrzeugsoftware etc. vornehmen lassen. Der Wagen ist finanziert und der Vertrag läuft noch bis 06/17. Zu diesem
    Zeitpunkt möchte ich ihn dann auch auf jeden Fall wieder abgeben (3-Wege-Finanzierung von der VW-Bank).

    Hallo mal wieder von mir. Nachdem nun wieder 1 Jahr vergangen ist hab ich nochmal eine Ölanalyse machen lassen. Naja, was soll man sagen... schaut schlimmer aus als befürchtet.
    Muss dazu sagen dass die erste Ölprobe voriges Jahr unmittelbar nach einer Langstrecke auf der Autobahn gemacht wurde. Dieses Mal hatte er schon ein paar Kurzstrecken drauf,
    jedoch auch nicht wirklich viel. Kann sich das beim Kraftstoffeintrag so schnell auswirken?
    Das Öl ist bis jetzt übrigens noch nicht gewechselt, am 27.9. steht die Inspektion an. Dieses Mal gibts das Addinol SuperLight MV 0546, aber das wirds wohl auch nicht mehr rausreissen.
    Mich würde eure Meinung zum Bericht interessieren. Würdet ihr die Ölanalyse bei der Inspektion ansprechen?

    Hm, Ok, danke für den Hinweis. Leider etwas weit weg von mir, da müsste ich wenn dann was in meiner Nähe suchen.
    Also ich lese das nicht so raus als würde das Mittel anstatt dem Sprit verwendet. Hier mal die Mail dazu :

    Hallo Herr ---,
    die Durchführung der Reinigung wird über das Kraftstoffsystem durchgeführt. Das Reiningungsmittel wir zum Kraftstoff dazu gegeben.
    Mfg M.----

    Kann aber auch sein dass der Herr das einfach nicht genau beschrieben hat, so wie ich diese Werkstatt aber kenne gehe ich mal davon aus
    dass die wirklich nur ein Additiv wie z.B. den Injection Reiniger von Liqui-Moly in den Tank schütten und fertig.
    Aber sei es drum, das scheint es nicht wert zu sein deswegen genau diese Werkstatt für die Inspektion zu wählen.

    Ich hab mal wieder eine Frage an euch. Da im kommenden Monat der erste Inspektionsservice für meinen Golf VI, 1.4TSI, 90kW (wird jetzt 2 Jahre alt) ansteht,
    hab ich mich mal bei den VW-Autohäusern in meiner Umgebung umgesehen.
    Eines davon wirbt damit dass sie bei jeder Inspektion auch das komplette Einspritzsystem reinigen. Auf ihrer Homepage steht dazu leider nichts, nur ein Aufsteller
    im Autohaus selbst.
    Nun stellen sich mir mehrere Fragen : Machen es andere Autohäuser auch ohne dafür zu werben? Bringt es überhaupt was das zu machen? Oder ist es gar eher
    kontraproduktiv?
    Mich würde eure Meinung oder auch eure Erfahrungen dazu interessieren. Ich bin da nämlich im Moment ehrlich gesagt überfragt.

    Erst mal danke an alle für die zahlreichen Antworten. Das mit der Beschleunigung und den Zündaussetzern muss ich wohl wirklich mal während der Fahrt prüfen. Wäre interessant wie sich das auf die Beschleunigung auswirkt. Es ist eigentlich eher schon eine schubweise Beschleunigung, also geschätzt so 1-2 Sekunden wo er auf der Drehzahl verharrt und dann wieder anzieht. Allerdings : Als gestern die Aussetzererkennung für Zylinder 4 angesprochen hat, setzte er dann jeweils bei "Aussetzererkennung Zylinder 4" auch für ca. 1-2 Sekunden eine "1" und ging dann wieder auf "0". So gesehen könnte sich das schon mit der schwankenden Beschleunigung decken wenn die Motorsteuerung für die Zeit, bei der von der Aussetzererkennung eine "1" ansteht, die Leistung zurücknimmt.
    So ganz unbekannt ist das Thema mit fehlerhaften Zündspulen und defekten bzw. minderwertigen Zündkerzen bei 1.4er TSi ja scheinbar nicht, da finden sich so einige Beiträge dazu in diversen Foren.

    Das mit dem DSG glaub ich auch weiterhin nicht, hab aber gesehen wie er auf den Auftrag von Hand irgendwas mit "rutschende Kupplung" geschrieben hat. Die rutschende Kupplung kenn ich aber schon vom ersten Kupplungstausch, da kommt logischerweise auch ein Beschleunigungseinbrauch, allerdings ging dort die Drehzahlanzeige jedes Mal HOCH, jetzt bleibt die Anzeige jeweils kurz stehen, kann für mich also nichts mit DSG zu tun haben. Kann mir zumindest nichts vorstellen was das sein sollte.

    Ich werde auf jeden Fall jetzt nochmals mit Nachdruck beim Autohaus fordern den Turbo/Ladedruck sowie die Zündanlage auf Herz und Nieren zu prüfen. Ich selbst werde da gar nichts machen ausser mir die Messwertblöcke anzusehen, damit kann ich nichts kaputt machen, denn erstens bin ich kein Kfz-Mechaniker/Elektriker und zweitens ist er ja noch in der Werksgarantie. Muss also weiterhin darauf vertrauen dass die Werkstätte das anständig prüft.

    @ whitehunter
    Der Tip mit den Zündaussetzern war echt gut. Hab jetzt grad mal im Stand/Leerlauf mein VCDS drangehängt und die Messwertblöcke für die Zündaussetzererkennung aufgerufen. Ergebnis : Bei ca. 5 Min. im Leerlauf kam 2x Zündaussetzer Zylinder 4. Seit kurzem hat er auch einen äusserst unruhiges / unsauberes Leerlaufgeräusch, man merkt auch ständig Ruckler im Leerlauf wenn man im Auto sitzt. Das müssen sie sich dann auf jeden Fall mal anschauen.
    Kennt sich jemand mit dem Ladedruck aus? Er zeigt als Ladedruck "Soll" immer 960 mBar an, Ladedruck "Ist" zeigt er im Leerlauf 270 mBar an, wenn man aufs Gas steigt geht er dann logischerweise hoch, so bei 2000 - 3000 U/Min. auf etwa 350 mBar. Soll bleibt aber immer gleich auf 960mBar. Soll wohl so sein? Hab da leider keine Erfahrung bis jetzt. Muss man wohl während der Fahrt prüfen.

    Tja, nachdem ich heute eh grad in der Nähe war bin ich gleich mal wieder zum Händler da das ungleichmäßige bzw. ruckartige beschleunigen nach wie vor da ist. Der Meister war zwar nicht da aber ein anderer Mitarbeiter hat dann mit mir eine Probefahrt gemacht.
    Es war gleich ein wenig zu bemerken beim beschleunigen, das hat ihn aber noch nicht wirklich überzeugt. Als ich dann meinte er solle mal in Tiptronic fahren und richtig Gas geben, siehe da, plötzlich war die schubweise/ruckelnde Beschleunigung richtig gut da. Laut seiner Aussage hat er so ein Problem noch nie zuvor gehabt.... :rolleyes:
    Jetzt gibts halt wieder den nächsten Termin, sie wollen dann mit dem Tester fahren. Der Mitarbeiter vermutet nach wie vor das DSG, ich glaub mittlerweile eher an den Turbo oder halt Zündaussetzer. Ich hoffe nur sie bringen´s jetzt endlich mal hin, im September geht meiner aus der Werksgarantie....