Beiträge von k.krapp

    Vielleicht etwas OT, aber als Vergleich evtl. doch mal ganz interessant:

    Ich war heute mit meinem Benz in der Werke zur Inspektion.
    Ein 3,0 Liter V6 CDI.
    Ölfüllmenge 8,5 Liter, Intervall 20tkm (das ist bei MB der LL) oder 2 Jahre.

    Mit der Ölmenge könnte man den TFSI lt. VW/Audi regelkonform ~60tkm, also 3x (!) so weit fahren, incl. nachfüllen.

    Jetzt könnte man lange darüber diskutieren, wo der Denkfehler bei VW lag; Intervall zu lang, Ölmenge im Motor zu gering oder beides. :whistling:
    (Oder die Jungs bei Mercedes spinnen und haben auf 'Ewigkeit' ausgelegt :D )

    BTW: 0W-40 Aral Supertronic LowSaps-Öl wurde eingefüllt

    Nimm halt mal das 5W-40. Die Verhältnisse bei Deinem Motor sind ja sehr ähnlich wie beim TSI.
    Konstruktiv könnten das Brüder sein wie ich sehen konnte.

    Einen Vorteil hat der PSA aber: Man kann von außen an den Kettenspanner ran. Da haben welche mitgedacht.

    Dem ist leider nicht so, in meinen beiden 206ern werkeln noch die 'old-school' 1600er mit Zahnriemen und 109PS. :D
    Der ältere der beiden ist jetzt bald bei 110tkm, hat viele Kurzstrecken bekommen, aber immer gutes Öl, überwiegend 0W-40 (Wechselintervall 15tkm oder 1 Jahr, obwohl der BC auf 30tkm und 2Jahre LL eingestellt sind). Bisher noch alles original und keine defekte, obwohl der Motortyp in verschiedenen Foren nicht den besten Ruf hat. Hoffe es bleibt noch lange so.

    Etwa 30tkm davon ist meine Tochter mit dem gefahren. Zum Thema Wechselintervalle hat die keinen Zugang. :huh:
    So lange die Fuhre rollt ist der Rest egal :evil:
    Aus dem Grund werde ich Ihren neuen A3 jetzt auch etwas im Auge behalten damit der rechtzeitig frisches Öl bekommt.
    Ich hoffe einfach mal, dass Audi den 1400er inzwischen soweit nachgebessert hat, dass der auch auf vernünftige Laufleistungen ohne größere Defekte kommt und sich nicht im nachhinein als Fehlkauf entpuppt.

    Bei meinen Eltern läuft noch ein 1,2 TFSI in einem Skoda Yeti mit DSG, Bj 2011.
    Nachdem ich meinem Vater das Problem geschildert habe geht der jetzt auch jährlich zum Ölwechsel.

    Ja, das ist das Problem bei den Ölfindern.
    Warum das so ist, wird hier gut beschrieben:
    Warum gibt es im Ölfinder nur Longlifeöle (5w-30) ???

    Du kannst das Super-Light problemlos einsetzen


    Wie sieht es denn eigentlich mit dem Addinol 0W-40 Ultra Light im Vergleich zum Addinol 5W-40 Super Light aus?
    Wo unterscheiden die sich?

    Ich suche noch eine Alternative zum Mobil1 0W-40 NewLife für meine PSA 1,6 16V Motoren.

    Bei den 1.4 Maschinen würde ich jetzigem Stand nach das Addinol Super Light 5w40 nehmen.


    Ich habe für des 1.4TFSI jetzt über Euren Addinol OilFinder hier im Forum nachgesehen. Hier wird bei Standart VW 502 00 das ADDINOL EXTRA POWER MV 0538 LE empfohlen. Bei Longlife VW 504 00 das ADDINOL MEGA LIGHT MV 0539 LE oder das ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL

    Es sind also immer die 5W-30er Öle für den 1.4 TFSI.

    Zu Aral 0w40 kann ich sagen, dass das die größte Plörre überhaupt ist. Was da nach einem Intervall raus kommt ist echt abartig. Ich denke mal, das LL Zeug sieht nah doppelter Zeit noch deutlich bescheidener aus.


    Könntest Du das etwas konkretisieren?
    Das Aral SuperTronic 0W-40 ist vollsynthetisch, erfüllt die MB229.51 und wird in Mercedes-Kreisen als DAS Low-Saps-Öl überhaupt gepriesen, welches gleichzeitig den Motor sehr sauber hält.
    Mich wundert daher der Begriff 'Plörre'.

    Hallo zusammen,

    da wir seit 5 Wochen auch einen 1,4 TFSI (A3 8PA, 04/2012; mit 2500km gekauft, jetzt 5000km) in der Familie haben, habe ich mich hier mal angemeldet und mir das komplette Thema durchgelesen. :huh:

    Da der A3 vmtl. auch relativ viel Kurzstrecken <10km bekommen wird, werden wir ihn nach dem hier gelesenen nicht im vollen LL-Intervall fahren, soviel ist klar.

    Meine Vorstellung wäre zu den vom FIS vorgegebenen LL-Intervallen zum :) zu fahren, dabei das Öl anzuliefern und in der Mitte des LL-Intervalls einen Zwischenölwechsel bei einem Bekannten in einer freien Werkstatt zu machen. (Mache das bei meinem 320CDI auch so)

    Da ich recht günstig an Aral SuperTronic LL-III 5W-30 komme würde ich dieses gerne durchgehend verwenden.

    Meine Frage: Kann jemand etwas zur Qualität dieses Öls sagen (evtl. auch im Vergleich zum original Castrol LL 5W-30)?

    LG
    k.krapp