Mir hat es geholfen, den Schlüssel ins Schloss zu stecken und einmal zu entsperren.
Neue Batterie half nur vorrübergehend.
Beiträge von DerMontach
-
-
Vielen dank Martin für die Recherche aber eigene Meinungungen werden hier schneller zu Fakten gemacht als du "Quellenangabe" sagen kannst.
-
Bekommst du alle schrauben nicht los, also auch die welche die Hardyscheibe halten? Also die Schrauben mit der Nummer 10.
Zur not nimmst die Welle eben mit Hardy raus. -
Ich möchte meinen, das ich eigentlich auch nicht wirklich Probleme hatte dort ran zu kommen, halt immer eine Position weiterdrehen die Welle.
Damals half ich mir, mit sanften Hammerschlägen, auf dem Ringschlüssel nach. -
Ah ok dann hab ich das falsch verstanden sorry
Zum lösen hatte ich nen 10er Ringschlüssel mit Vielzahnring.
Zum anziehen hatte ich mir dann extra nen Satz Vielzahn Nüsse gekauft.
Die Trägerplatte mit dem Lager der Pendelstütze hatte ich auch demontiert, weil gleich ein neues eingepresst wurde.
Ankippen musst den Motor ja eh, sonst bekommst die Welle nicht vom Zapfen geschoben.
Du Glückspilz, ich hätte damals echt alles an die Wand schmeissen können bei diesen völlig dämlich zu erreichenden Krümmermuttern. -
Mach die Zündung an und stell auf N, dann kannst die Welle von Hand drehen.
Ich hab mir da auch einen abgebrochen, vor allem beim zusammenbau und dem ansetzen des Drehmomentschlüssels.
Die Krümmerschrauben waren auch nicht ohne, hab sogar einen Stehbolzen abgebrochen und musste diesen ersetzen.Viel glück
-
Der Richard hatte ebenfalls einen Motor aus einem TT und wollte diesen in seinem 8P übernehmen.
Es gab aber dennoch ein paar feine Unterschiede zwischen Mechanik und Software, welche einen Betrieb verhinderten.
Aber da liest du dir am besten mal seinen Thread durch: KlickAlso der DIDI hat ja bereits schon gut vorgelegt, die Bilder und Texte dazu gibts dann im ElsaWin.
Das war auf jedenfall eine der besten Investitionen die du als VAG Schrauber machen konntest.
Die nächste und warscheinlich auch sehr notwendige Geldanlage wird dann wohl ein VCDS Adapter sein, einfach um zu kontrollieren das alles so funktioniert wie es sein soll.Ob die Kurbelwelle von unten auszubauen geht, kann ich dir leider auch nicht sagen aber die Frage wird dir hier sicher noch beantwortet.
-
Hallo erstmal,
Da hast du ja ganz schön was vor.
Ich würde dir erst mal raten im Netz nach Reparaturanleitungen zu suchen.
ElsaWin ist zum Beispiel sehr gut, dort stehen Drehmomente, Vorgehensweisen, sowie hinweise für Spezialwerkzeug drin.
Diese Daten brauchst du zwingend um alles ordentlich zu erledigen.
Das Programm gibt es zb. als VM, also sofort Lauffähig.Ich würde vielleicht den Block vom BUB übernehmen, alles andere könnte viele Probleme nach sich ziehen, wie unser lieber Richard hier im Forum zb. hatte.
-
Hi,
Wenn du vorher kein MFL hattest, also ein Tastenloses Modell, benötigst du sehr warscheinlich noch einen anderen Schleifring.
Dieser bietet dann die zusätzlichen Kontakte für dein MFL Lenkrad. -
Was lange währt wird gut.
Gratulation und viel Spass mit dem weissen Ross -
Die Gummivatiante gibts leider nur einzeln also nicht als Satz mit Gelenk zumindest hab ich die Variante auch nicht gefunden.
Das wäre dann VKJP 1466R
Für vorne brauchst du übrigens VKJA 3028, nicht VKJA 3026, diese ist für die Hinterachse.
Grüsse -
Einfach mal Motor im stand laufen lassen und Lüftung im Innenraum ausschalten.
Nach 15- 25 min sollte man eigentlich was sehen können. -
Ach du Kacke, sowas hab ich auch noch nicht gesehen.
Wäre Super wenn du davon Bilder machen könntest also vom defekten Fahrwerksteil.
Mein Querlenkerlager ist tatsächlich auch noch Original seit 235tkm, da würde mich das auch brennend interessieren.
Ansonsten viel Glück noch mit dem Kühlmittelproblem, wir hoffen das beste -
Also ich weiß jetzt garnicht ob die SKF Bälge/Manchetten das richtige Format haben.
Gemeint waren eigentlich die Original Audi Manchetten da die SKF Manchette ebenfalls zu gross ausfallen sollte, also ebenfalls schleift.Die GSP Wellen können nur als ganzes verbaut werden, da die Bälge ein völlig eigenes Format haben.
Das Runde passt quasi nicht ins eckigeDie letzten 3 Zeilen vom letzten Post waren übrigens totaler Quatsch.
Natürlich muss die Original Audi Welle Innengelenkseitig demontiert werden um das Ebay Gelenk zu montieren.
Es wird dann einfach die bereits vorhandene Manchette weiterverwendet und nur das Ebay Gelenk aufgesetzt.
Der Sprengring muss übrigens auch übernommen werden.Der SKF Gelenksatz aussen kann ohne einschränkungen verwendet werden, du kannst aber noch wählen ob du Kunstoffmanchetten nehmen möchtest oder die Gummivariante.
Die Variante mit Gummi haben ein "R" in der Typenbezeichnung.
Ich würde diese immer vorziehen da die Kunstoffvariante schwieriger zu montieren ist, zb. benötigt der Spannring mehr Pressdruck.Du hast also nur 2 möglichkeiten:
Original Audi Innengelenk inkl. Manchette zum Audi Preisoder
Ebay Innengelenk (Baugleich) und Manchette weiterverwenden oder neu kaufen. -
N Abend.
Könnten das eventuell Abgasrückstände sein?
Ein Co Test könnte da aufklärung schaffen.
Ich hoffe natürlich für dich, das es keine Abgase sind, eventuell hättest du dann auch Kühlwasserverlust. -
Ich habe mittlerweile tatsächlich einen Aftermarket Tripoden Gelenksatz für innen gefunden.
Erstmal vorne weg, es ist mit ziemlicher Sicherheit in Fernost produziert worden.
Das sagt aber überhaupt garnichts über die Qualität aus, da wir ja mittlerweile wissen das so ziemlich alle Hersteller dort produzieren.
Das Teil ist unter der Artikelnummer 143449534735 auf Ebäh zu finden.Meine Erfahrung sind bis jetzt gut bzw nichts auffäliges.
Die Original Manchette muss übernommen werden, ansonsten gibts das gleiche Problem wie mit der GSP Welle.
Damit ist gemeint das die Manchette Beifahrerseitig an der Ölwanne schleifen würde, sollte die mitgelieferte Manschette benutzt werden.
Ich gehe sogar stark davon aus das es genau das Innengelenk ist welches an der GSP Welle montiert ist.Wer seine Originalwelle nicht auseinander bauen möchte, kauft sich eben die Original Manchette innen noch dazu und kommt so erstmal recht günstig weg.
-
Hallo Marc,
Mach dir keine Sorgen, das Codieren passiert nur auf Software Ebene, du machst also an deiner Hardware nichts kaputt, solltest du mal ein Häckchen an der falschen Stelle setzen.
Im diesem Fall würde einfach etwas nur eingeschränkt oder garnicht funktionieren.
Manche unplausible Codierungen werden vom Steuergerät auch garnicht akzeptiert.Viel Glück
-
Achso ich dachte du meinst den Dichtring an der Hardyscheibe welcher über den Zentrierzapfen geht.
Ist im Elsa beschrieben, das dieser nicht beschädigt werden darf. -
Hey DiDi,
Wofür ist eigentlich der Simmerring gedacht?
Soll der das eindringen von Wasser in der Welle verhindern?
Gibt es Symptome wenn dieser undicht bzw verschliessen ist?Grüsse
-
Para mach dich nicht so verrückt mit dieser Batteriesache.
Die Spannung einer Batterie sagt rein garnichts über deren Zustand und Kapazität aus.
Dieser Wert zeigt dir höchstens den Ladezustand deiner Batterie an und das auch nur im Ruhezustand, über mehrere Stunden, ohne Belastung.
Deine Batterie ist also mal richtig schön voll geladen diesmal.Wäre aber trotzdem mal interessant was vcds für einen Innenwiederstand ausspuckt, speziel nach deinem Recond Programm vom Ctek.