Beiträge von DerMontach

    Vorsicht mit Kontaktspray, manche wirken stark sauer und müssen nach Anwendung abgewaschen werden, sonst droht Korrosion.
    Gutes Beispiel ist hier "Kontakt 60" von Kontakt Chemie.
    Zur sanften Reinigung kann hier zb.: Balistol oder WD40 genommen werden, diese wirken basisch und sollten auch ausgewaschen werden.
    Isopropanol kann hier verwendet werden, alternativ auch einfaches Wasser.
    Den ganzen Stecker mit Kontaktspray zu ertränken führt auf lange sicht sicher auch wieder zu Problemen.

    Er könnte ja mal beide Stecker ablassen und schauen welche
    und ob überhaupt eine Fehlermeldung kommt oder ob sich die Anzeige überhaupt ändert.
    Es müssten in diesem Fall schon beide Sensorstränge defekt sein, schwer vorstellbar aber natürlich möglich.
    Ich würde erstmal das Motorsteuergerät tauschen wenn schon 2 vorhanden sind.

    Naja das ruckartige Anfahren, haben tatsächlich viele, dagegen kann Zoran aber was machen, indem er wie bei mir, die einschleifphase vom ersten Gang etwas verlängert.
    Mufu nachrüsten geht, ist aber finanziell etwas aufwändig.
    Du brauchst auf jedenfall einen anderen Schleifring und sicherlich auch ein anderes Lenksäulensteuergerät, dann natürlich die Mufutasten einsätze für dein Lenkrad oder je nachdem ein anderes Lenkrad wenn es noch keine Blindeinsätze hat.
    Naja und dann codieren halt.
    Es könnte aber auch sein, je nach Ausstattung und ob schon Schaltwippen am Lenkrad vorhanden sind das besagtes Steuergerät und Schleifring schon vorhanden ist und nur die Mufutasten nachgerüstet werden müssen.

    Grüsse

    Wow Sebbel, was war denn das für ein Händler, den hast doch bestimmt ausgelacht bei der Aussage zwecks MKL oder 8o

    Das Angebot bei Mobile klingt ja fast zu gut um wahr zu sein, dann mal hin mit dir Brinsen3.2.
    Für mich persönlich wäre , als Komfortliebhaber, Regen und Lichtsensor absolut essentiell wichtig aber das muss ja jeder selber wissen.

    Naja klingt für mich eher für eine stümperhafte Instantsetzung und zwar möglichst kostengünstig.
    Die Rückleuchten werden wenn überhaupt komplett Blind und nicht nur die innere Leuchte...ist ja der selbe Kunststoff.
    Hier wurde einfach versucht Kratzer zu entfernen, vielleicht sogar vom Vorbesitzer.
    Aber ist ja auch egal, irgendeine arme seele wird schon der neue Besitzer werden und so schlimm sind die Mängel ja jetzt nun auch nicht.

    Naja schwer zu sagen, das wummern im Hintergrund, wo auch immer das her kommt, stört etwas den eindruck aber sehr harte Kettengeräusche konnte ich jetzt nicht warnehmen.
    Eventuell können die anderen User hier mehr dazu sagen.

    Alles richtig gemacht, hört sich alles irgendwie komisch an, vor allem das mit den Spaltmaßen.
    Manchmal ist es garnicht so einfach auf sein Bauchgefühl zu hören und das persönliche "haben will" gefühl zu unterdrücken :rolleyes:
    Na also dann mal weitersuchen :thumbup:

    Nein keine Sorge es liegt nicht an dir, sondern eher an Zeitdruck/vorgaben der Werkstätten und die ausgestorbene Fähigkeit Fehler zu Diagnostizieren und deren Ursachen zu finden.
    Ein Eintrag im Fehlerspeicher ist oft nur eine folgeerscheinung verschiedenster anderen Ursachen.
    zb. würde niemand auf die Idee kommen, alle Steuergeräte zu tauschen, bei einem Unterspannungsfehler, wenn die Batterie leer ist.
    ....obwohl oder doch? :thumbup:

    Schon wenn du der Werkstatt sagst, das die Lambdasonde schon 2x getauscht wurde und die dann trotzdem mit der Aussage kommen "Nein, sonst würde der Fehlerspeicher das nicht anzeigen" , zeugt einfach nur von Inkompetenz.

    Ich glaube heutzutage ist es wirklich schwer echte Werkstätten zu finden anstatt Teiletausch Standorte mit Focus auf schnelles Geld.

    Hi,

    Erst mal klasse das du uns hier schreibst wie der Fehler behoben wurde, das ist ja nicht immer selbstverständlich.
    Ich könnte mir schon vorstellen das der Fehler durch eine defekte Zündspule verursacht wurde.
    Wenn das Gemisch nicht regelmäßig gezündet wurde, landet der ganze verbrannte Sprit ja im Abgasstrang und die Lambda signalisiert natürlich ein viel zu fettes Gemisch.
    Weshalb da jetzt nur Sonde 2 meckert und Sonde 1 nicht, bleibt mir ein Rätsel, vielleicht reagiert diese etwas Träger auf Schwankungen und der Mittelwert lag noch inerhalb der Tolleranz ?(

    Die Langzeitgemischanpassung hätte mich jetzt trotzdem mal interessiert aber ohne VCDS macht sich das natürlich schlecht.
    Warst du in einer freien Werkstatt oder bei Audi?
    Bei Audi hätten die sicherlich ALLE Zündspulen getauscht :thumbdown:

    Also man konnte ja das S-Line Paket getrennt bestellen, also Exterieur, Interieur oder eben beides.
    Der Wagen aus deinem Angebot hat leider kein S-Line Paket, weder innen noch aussen.
    Das Innenpaket erkennst du zb. an dem S-Line Logo auf dem Lenkrad und den Sitzbezügen.
    Das Aussenpaket hat andere Stossfänger sowie einen anderen Grill.
    Ich dachte auch das der schwarze Dachhimmel exklusiv für S-Line war, anscheinend konnte man den wohl auch so bestellen.

    Morgen Brinsen3.2,

    Ja der sieht doch ganz schick aus auch wenn er mir etwas Overprized vorkommt.
    Lavagrau Metallic findet man jetzt auch nicht mehr so oft.
    Schau ihn dir an und achte auf Kettengeräusche oder generell ungewöhnlich Geräusche.
    Eventuell findest du Infos welches Öl verwendet wurde bzw ob er im Longlife oder Festintintervall gewartet wurde.
    Dazu kannst du ja einfach im FIS nachschauen.
    Auf jedenfall würde ich dir empfehlen jemandem mitzunehmen der VCDS oder ein ähnliches Auslesegerät hat, um die Messwertblöcke 209 und 208 auszulesen.
    Diese Kennzeichnen die Stellung der Nockenwellenversteller zueinander und deuten bei einer zu großen Differenz beider Werte auf eine eventuelle Kettenlängung hin.
    Alles von -5 bis +5 hätte ich nicht mehr gekauft oder nur mit einem saftigen Preisnachlass, falls du das selber in Angriff nehmen möchtest.

    Grüsse

    Ohja sorry, da hab ich jetzt was falsches gelesen.
    Spannung zu hoch ist ja echt eigenartig.
    Ist es nicht so das die Spannung im verhältniss zum Restsauerstoff steigt?
    Also weniger Sauerstoff, mehr Spannung.
    Vielleicht doch einfach zu fett die Kiste?
    Da fällt mir jetzt eigentlich nur noch Eispritzdüsen ein.
    Die Langzeitgemischanpassung würde mich auch mal interessieren, müsste ja dann voll im Minus sein.
    Also wenn sie bei Audi war, sind das doch bestimmt original Sonden oder zumindest Aftermarket Bosch

    Mahlzeit,


    Hattest du den genauen Fehlercode hier schonmal gepostet?
    Also kalte Luft hat ja bekanntlich einen erhöhten Sauerstoffgehalt.
    Ich könnte mir vorstellen das der Fehler eventuell in deiner Abgasnachbehandlung steckt zb. der Kat und die Sonde deswegen ständig einen Fehler produziert.
    Vielleicht mal Lambdas rausbauen und mit ner Endoskopkamera mal das Netz sondieren.
    Haben die Pfeifen bei Audi 100pro nicht gemacht.