Beiträge von DerMontach

    Ok Sorry, mein Fehler :sleeping:

    Quattrofever, ich sehe gerade das du normale kurze Flexrohre mit Verlängerung eingeschweißt hast.
    Das wundert mich, denn bei mir verursachten diese Dinger ziemlich starke Vibrationen und wurden viel zu stark gebogen.
    Ich habe dann High-Flex Stücke von Eberspächer genommen, welche den originalen sehr ähnlich kamen.

    Bist du dir sicher DIDI, ich möchte meinen das die vordere Hardyscheibe im weg war und die Krümerflansche da nicht durch passten.
    Jetzt wo du es ansprichst bin ich mir aber gerade auch nicht mehr so sicher ^^

    Sebbel, genau um diese Flansche am Krümmer gehts es doch, dort sind auch Stehbolzen verbaut.

    Mahlzeit,

    Ja das Thema hatten wir hier schon, einfach mal die suchfunktion benutzen.

    Das Hosenrohr bekommst du mit viel Geschick von oben ab.
    Dabei wirst du dir schön die Finger verrenken und warscheinlich ordentlich fluchen.
    Von unten hat es bei mir leider nicht funktioniert, auch mit diversen Verlängerungen und Gelenckstücken nicht.
    Habe mir dabei damals sogar einen Stehbolzen abgerissen.
    Du musst allerdings die Kardanwelle demontieren, sonst bekommst du die Hosenrohrflansche nicht herraus.
    Dazu muss die Pendelstütze raus und der Motor gekippt werden.

    Viel glück

    Würde mich auch mal interessieren wo das wasser hingedrückt wird im kalten zustand.
    Vielleicht noch kleine Luftgefüllte Hohlräume im System?
    Eventuelle ausdehnungen in den Kühlerschläuchen?
    Komprimieren lässt sich die Kühlflüssigkeit ja nicht :huh:
    Aber woher kommt der überdruck im system welcher beim öffnen des Deckels entweicht?
    Sind das dann die gespannten Kühlerschläuche die sich dann entspannen oder wie?

    Ich fahre seit Jahren Achsöl und Haldexöl von Febi.
    Da Febi nur ein Reseller ist, wird da sehr warscheinlich das original Öl von VAG drin sein.
    Kostet beides ungefähr die hälfte.
    Als DSG Öl fahre ich das Rowe DCG II und war mit dem vorgänger DCG 1 auch schon sehr zufrieden.

    Wer allerdings gerne den Premium Aufschlag bei VAG zahlt. Kann gerne bei original Artikeln bleiben. :P

    Ist die nicht für die linke Seite?
    Vergiss die länge der Antriebswelle nicht. ;)

    Edit: achja war ja getriebe seitig ^^

    Alter schwede, ich sehe gerade das dieses Teil schon etliche mal durch neue versionen ersetzt wurde.
    Aktueller stand laut Teilekatalog ist ein Umbausatz von Tripode zu Gleichlaufgelenk, bestehend aus dem Getriebeflansch: 02E409343D
    Der Antriebswelle in der neusten Revision : 1K0407271NP
    Zylinderschrauben mit Innenvielzahn: N90991102
    Unterlegplatte: 1K0407357D

    Letzter Stand Antriebswelle mit Tripode: 1K0407271PG

    Vielleicht findest du da was passendes.....hätte ich mal eher genauer gucken sollen :love:

    Der neue 1.4er TSI soll ja wieder Riemen haben statt Kette.
    Trotzdem hätte ich ein ungutes Bauchgefühl beim 1.4er
    Ein Kumpel hat in seinem Octavia den 2.0 TDI und der läuft echt gut bis jetzt.
    Ich würde auch den Diesel nehmen.

    Das Gelenk vom 2.0 tdi passt nicht, habe ich auf gut glück als erstes bestellt und da war der Stern ebenfalls grösser vom Zapfendurchmesser.
    Ich glaube das Innengelenk in der Tripoden version ist vom 3.2er einfach zu exotisch und selten, das es sich für aftermarket Produzenten einfach nicht lohnt.

    Deine Teilenummer für das Innengelenk lautet: 1K0498103G und kostet 214,40 Euro in der X Version, also als Austauschteil.
    Ansonsten 286,70 Euro in der normalen Version.

    Ich weiss jetzt nicht ob ich hier Werbung machen darf aber ich bestell Originalteile immer bei Teile-Profis.de

    Das hört sich stark nach einer nicht ausreichenden Filterung gegen den Störfrequenzen deiner Lichtmaschine an.
    Könnte mir vorstellen das diese billig China Radios da schlecht ausgestattet sind.
    Wenns mit deinem original Radio weg ist, hast du die fehlerquelle ;)

    Das Gelenk wird nicht auf deine original Antriebswelle passen, der Zapfen deiner alten Antriebswelle ist kleiner als von der neuen.
    Hatte das selbe spiel schon durch und vor allem genau das selbe vor zu tun.
    Meine Lösung war ein original Innengelenksatz den es nur original bei Audi gibt.
    Kostenpunkt ca. 250 - 300 Euro

    Ausserdem sind die zubehörwellen vo GSP totaler Schrott, waren innerhalb kürzester Zeit verrostet und die Manchette hielt auch nicht mal 3 Monate.
    Nach meiner Reklamation bekam ich eine neue Welle welche ebenfalls die selben Symptome innerhalb kürzester Zeit aufwies.

    Beiss in den Apfel und hol dir das Gelenk oder geh auf Nummer sicher und geh DIDIs weg, da hast du denn auch genug aftermarket Teile für späteren verschleiss.

    Das dürfte schwierig werden.
    So wie ich das jetzt verstanden habe ist der getriebeseitige Flansch der Antriebswelle zu klein um diesen zu montieren.
    Möchte man nun einfach das innengelenk von einem TT verwenden wirst du feststellen das der Zapfen deiner jetzigen antriebswelle zu klein sein wird um den Tripodenstern aufzustecken.
    Du wirst also den Flansch deines alten Winkelgetriebs übernehmen müssen.

    Vielleicht passt es aber dennoch, nur wird es schon einen sinn haben weshalb der Flansch etwas grösser ist.