Gerade geschaut, der Aggregatträger muss nicht demontiert werden zum Ausbau des Winkeltrieb.
Antriebswelle raus, Kardanwelle raus, Auspuff raus und Pendelstütze raus.
Dann Halter für Winkeltrieb abschrauben, Wärmeschutzblech für selbiges abschrauben und das wars dann auch schon.
Viel erfolg.
Beiträge von DerMontach
-
-
Das ist schwierig zu sagen, der Schaltbefehel wird ja elektronisch übermittelt.
Wer weiß ob die elektrische verbindung zum Fahrzeug passt.
Der Seilzug für die Parkbremse wird sicherlich von der länge auch abweichen da der Passat ja einen anderen innenraum hat.
Aber vieleicht könntest du das Teil einfach als Teilespender für deine Shiftbox nehmen. -
Naja gut, bei herkömmlichen Antriebsarten sinkt die Reichweite doch auch bei Vollgas.
Ich könnte mir auch eher vorstellen das es um Bauteilschutz geht.
Egal ich werde sowieso immer nur gebraucht Fahrzeuge mit Verbrenner kaufen, solang das noch geht. -
Warscheinlich sind die Überlebenschancen bei 180 kmh, im Gegensatz zu 250 kmh, um 0.01 Prozent höher.
Good Job Volvo [size=10] [/size][size=10] [/size][size=10] [/size]
-
Alter, nicht dein Ernst?
-
Das wird wohl einfach nur der vorwiederstand für eine Standart 3.6V LED sein den man brauch um diese an 12V zu betreiben.
Normale Kfz LED Sofitten haben diesen aber bereits verbaut.
Durch einen weiteren Wiederstand in Reihe wäre die led ja wieder dunkler als vorgesehen und parallel dazu einfach nur mehr Hitze produziert.
Naja gut Hauptsache es funktioniert dann bei euch [size=10] [/size]^^[size=10] [/size] -
Also ich habe keinen Wiederstand benötigt bei meinem Mj06, warum auch, die Innenleuchten und die Kofferraumleuchte sind ja nicht überwacht.
Ansonsten wie Moritz schrieb, mal normales Glühobst rein und schauen, dann Sicherungen kontrollieren.
Besser wäre mal nachzumessen mit einem Multimeter.
Aber wenn deine innenraumbeleuchtung auch nicht geht?[size=10] [/size]?([size=10] [/size]
Da müsste sich mal einer durch die Schaltpläne wühlen und schauen von wo die kommt und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit die andimmt. -
Ich hab mal einen ohne MSD und VSD gehört.
Das war brutal peinlich Trompetig [size=10] [/size]:D[size=10] [/size] -
Ging das vor dem Austausch vom Schloss noch?
-
Den S3 Endtopf zu verbauen ist meiner Meinung nach die einzige günstige Lösung welche auch klanglich was taugt.
Der 3.2er wird dann lauter und etwas heller vom Klangbild.
Das ganze sieht dann auch zu 95% Original aus, falls du schon keine Druckdose mehr hattest.
Ich hab meine schaltbar gemacht und der klangunterschied, offen und zu, ist quasi nicht vorhanden.Ich hab gehört die VSDs zu entfernen soll in R32 Sound resultieren, welcher ja keine besitzt.
Heute würde ich dir aber auch wie alle anderen zu einer Komplettanlage raten.
Das Ergebniss ist einfach um Welten besser aber leider auch teurer. -
Boa Marc, das ist jetzt aber unfair, wir wollten doch alle wissen woran das jetzt liegt.
Trotzdem viel Spass mit deinem Scirocco. -
Also das Signal "Heckklappe zu/offen" kommt ja vom Schloss und das Signal "öffnen" von der Griffleiste in der Heckklape.
Ich würde demnach einfach beides tauschen oder mal die Verkleidung demontieren und schauen was die Leitungen machen.
Könnte dir alternativ auch ein Schloss von meinem mal zum testen zusenden wenn du magst. -
Sehr schön, endlich mal jemand der beide Seiten kritisch betrachtet.
Ich werde bald Vater und die nächste Generation ist es mir wert auch mal zu verzichten und nicht nur nach oben zu schauen. -
Marc, das ist aber eine Nachlaufpumpe, das heisst das der umwälzprozess des Kühlmittels auch ohne diese Pumpe funktionieren muss.
Die V51 dient eigentlich nur dazu den Motor vor lokalen überhitzungen zu schützen, zb bei heissem abstellen.
Trotzdem drück ich dir die Daumen das du die AU diesmal bestehst. -
Also normalerweise sind Wasserpumpen immer saugend zum Block ausgelegt.
Das heißt also das durch das Rohr, Wasser zum Thermostatgehäuse fließen sollte.
Eventuell weiss der DIDI ja mehr.Mit dem überbrücken ist eine gute Idee, wenn sich die Temperatur dann auch bei 60 Grad einpendelt guck ich nicht schlecht [size=10] [/size]
[size=10] [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Hattest du jetzt eigentlich den Stellgliedtest der Pumpe durchgeführt?[/size] -
Also da bin ich ja mal gespannt, würde mich auf jeden Fall stark wundern, wenn das neue Thermostat wirklich defekt wäre.
Vielleicht wurde ja die Dichtung vergessen....[size=10] [/size][size=10] [/size]
Wurden denn die 2 Leitungen zum Temp Geber mal kontrolliert?
Eventuell hast du irgendwo das Kabel aufgerubbelt oder einen semi Kabelbruch.
Deine Regelung scheint problemlos zu funktionieren, was man anhand der Motortemps ja sehen kann.
Könntest mal versuchen die Leitung zum Temperaturgeber extern zu verlegen. -
Der Anlasser ist nur von oben erreichbar, sitzt zwischen Motor und Luftfilterkasten unter dem Getriebeölkühler.
Den Service kannst du ,nachdem du hoffentlich auch einen Service gemacht hast, mit zb. VCDS oder wenn dein Fahrzeug schon auf Festintervall gesetzt ist ,mit folgender Tastenkombination im Kombiinstrument zurücksetzen.Zündung an und den Knopf für den Tageskilometerzähler ziehen,“Service“ sollte im Display stehen, danach innerhalb 5 sek. nochmal den selben Knopf ziehen bis im Display „service in...km“ steht.
Achja, das äussere erscheinungsbild deiner Batterie sagt natürlich überhaupt garnichts über deren tatsächlichen zustand aus.
Entscheidend Ist das alter und der daraus resultierende steigende Innenwiederstand der Batterie. -
Moin Moin,
Hört sich nach Massepunkt, deiner Batterie an.
Kontrollier mal das Masseband im Kofferraum auf korrosion.
Eventuell auch mal die 12V Leitung zum Starter demontieren und schön sauber machen.
Die hatte ich letztens erst ab und die sah nach 220tkm auch nicht mehr so rosig aus.
Aber Vorsicht, vorher Batterie abklemmen bevor du an den Starter herumschraubst, sonst ist Sylvester im Motorraum [size=10] [/size]:D[size=10] [/size] -
Sorry, war ja nur eine Vermutung.
Du hast geschrieben das, bevor dein Auto ausging, die Ladekontrollleuchte an war.
Ich hatte vor kurzem fast die selben Symptome.
Erst ging die Ladekontrolllampe sporadisch an, dann beim Gas geben wieder aus.
Irgendwann flackerte das Licht und das Getriebe schaltete komisch.
Mein Fehlerspeicher war dann auch voll von Abgas und Unterspannungsfehlern.
Defekt des Freilaufs war nur bei genauem hinhören zu bemerken.
Aber da du ja keine Startprobleme hast, wird es sicherlich was anderes sein.
Wie gesagt war nur eine Vermutung. [size=10] [/size]^^[size=10] [/size] -
Freilauf Lichtmaschine
Viel Glück bei der Diagnose