Beiträge von DerMontach

    Eindeutig falschluft, irgendwo im system.
    Hast du Diddis vorschlag zwecks Saugrohrverstellung mal ausprobiert?
    Hast du den eindruck das deine Fahrzeug in den oberen Drehzahlen plötzlich mehr leistung hat?
    Ich hatte die Symptome auch mal, es lag dann an einem defekten Unterdruckschlauch unterhalb der Druckdose für die Saugrohrverstellung.

    Hi Manu,

    Das Navi ist aus meinem MJ06 also noch mit TV Taste und ganz schön alt.
    Kann mir aber nicht vorstellen das der Schaden durch eine Überlastung vom Klappmechanismus kommt, das Display wird ja nur jedes Jahr höchstens 5 - 6 mal ausgeklappt.
    Die Leiterbahn hat sich irgendwie abgelöst vom Trägermaterial, vielleicht durch thermische überanspruchung.

    Ich könnte mir vorstellen das das Kabel beim 139g mit Media Taste das selbe ist.

    Naja, ich hoffe das hilft irgendwann mal jemand.[size=10] [/size]^^[size=10] [/size]

    Hallo ihr Lieben,

    Vor ca. einer Woche musste ich feststellen das das Display meines Navi's plötzlich dunkel wurde.
    Man konnte aber bei genauem hinsehen noch den angezeigten Inhalt erkennen.
    Die Hintergrundbeleuchtung ist also ausgefallen :huh:
    Nach dem ich das Display von der Halterung demontierte, war die Beleuchtung auf einmal wieder da.
    Es lag also am Flexkabel.
    Wer also den selben Fehler hat, kann sich eine teure Reparatur sparen, indem man einfach das Displaykabel tauscht.
    Kostenpunkt ca 20 Euro in der Bucht.
    Den defekt kann man auf dem Bild erkennen.

    Ich würde hier ebenfalls das Steuergerät tauschen.
    Du könntest aber auch erst einmal den Stecker zum Steuergerät überprüfen und mal die Kontakte reinigen.
    Falls du Zugang zur Bühne hast könnte ein zweiter man mal an diesem Stecker wackeln um den Fehler zu provozieren.
    Eine sichtprüfung vom Steuergerät im ausgebautem Zustand wäre auch hilfreich, sind nur 2 Inbus Schrauben.

    Ja für mich auch.
    Dachte eigentlich die Zusatzpumpe läuft nur nach, beim Motor abstellen.
    Wenn die tatsächlich im Betrieb mitläuft wäre ein defekt durchaus durchfluss behindernt.
    Das Flügelrad könnte zb. feststecken.
    Einen Messwertblock für die Pumpe wo man zb. die Drehzahl der Pumpe sehen könnte habe ich aber nicht ausmachen können.
    Kannst ja mal ein Bild machen von dem Ding, falls du die Möglichkeit dazu hast, also natürlich nur wenn man den defekt irgendwie sehen sollte.

    Dann scheint das Kühlsystem ja irgendwie doch noch zu funktionieren.
    Bei ca. 90 Grad steht das Thermostat voll offen und die Motortemperatur pendelt sich dann plusminus 5 Grad um diese ein.
    Es muss also noch zirkulation im grossen Kreis vorhanden sein, andernfalls wären deine Motortemperaturen unschön hoch und dein Lüfter würde rennen wie blöd.
    Dieser bekommt die Motortemperatur , grösser gleich 95grad als Trigger.

    Ich konnte vorhin beobachten das die Temperatur am Kühleraustritt , als der grosse Kreislauf öffnete, innerhalb von ca. 10 Minuten von 12 auf 90 Grad anstieg.
    Wenn es bei dir erheblich länger dauert, deine 60 Grad Kühleraustritt zu erreichen wäre das ein Indiz für einen teilweisen Verschluss.

    Ja das war der kleine Schlauch oben am Ausgleichsbehälter.
    Da bei beiden Kreislaufphasen jeweils mit gasstössen ein schöner Strahl herauskam, muss der Schlauch ja für den kleinen und grossen Kreislauf sein.
    Das würde bedeuten das dieser Test keine Aussagekraft für dich hätte, da das Wasser, bei geöffnetem Thermostat trotzdem aus dem kleinen kreislauf stammen könnte.
    Im Leerlauf kommt bei mir auch sogut wie nichts raus.
    Eigentlich können es jetzt doch nur noch die rückschlagventile sein oder?
    Aber sag mal, müsste deine Motortemperatur nicht gefährlich hoch ansteigen wenn dein gosser Kreislauf irgendwie verstopft ist?

    Tausch das Haldex Steuergerät, gibt's in der Bucht oder Kleinanzeigen für ca. 100 Euro wenn du Glück hast.
    Hatte das selbe Spiel durch, erst fiel die Billig Pumpe aus, dann das Steuergerät.
    Bei mir war es ein thermisches Problem.
    Nach ca. 15 Minuten fahrt sprang die druckanzeige im MWB wild umher, kurz danach auf Null, schlussendlich war keine Kommunikation mehr möglich.
    Hatte im Vorfeld probiert nur das Steuerventil zu tauschen, war aber erfolglos.
    Es dringt gerne mal Feuchtigkeit ins Steuergerät und führt zu korrosion auf der Platine.

    Viel Glück.

    So hier mal ein Warmlauf von meinem Dicken im Stand.
    Motorhaube war die ganze Zeit offen, der Kühlmittelbehälter ebenfalls.
    Der Kühlerlüfter geht bei ca. 95 Grad Motortemperatur an.
    Ich konnte beim kleinen sowie beim grossen Kühlkreislauf, mit gasstössen einen starken Rücklaufstrahl provozieren.
    Im Leerlauf tröpfelte es nur aus dem Schlauch bzw war es höchstens ein sehr schwacher strahl.
    Im Stand dauert der gesammte Warmlaufprozess ca. 40 Minuten.

    Marc das deckt sich mit meinem kürzlich durchgeführten Wasserpumpen Wechsel.
    Nachdem die Pumpe getauscht wurde und ich anschliessend das System befüllen wollte hatte ich den Eindruck als ob das System nicht richtig zirkuliert.
    Der kleine Kreislauf war schnell befüllt aber nachdem der grosse öffnete ging es einfach nicht weiter, der Ausgleichsbehälter blieb gefüllt und es lief auch nichts nach.
    Erst nachdem ich den Motor aus machte und die sekundärumwälzpumpe anlief, sank der stand im Ausgleichsbehälter und ich konnte weiter befüllen.
    Das musste ich mehrmals wiederholen, bis dann schliesslich auch im rücklaufschlauch vom AGB was ankam.
    Dachte erst die neue Pumpe sei defekt oder das neue Thermostat öffnete nicht richtig.
    Irgendwie seh ich bei dir da jetzt ein ähnliches Verhalten.
    Schlussendlich war es einfach nur die Luft welche nicht richtig aus dem grossen Kreislauf heraus wollte.
    Ich schau nachher mal nach deinem Anliegen zwecks rücklauf.

    Moin Moin,

    Dein Kühlerlüfter läuft aber nicht zufällig die ganze Zeit?
    Dein Thermostat scheint ja gut zu funktionieren wenn der Motor konstant bei 90 Grad bleibt.
    Das die Temperatur am Kühleraustritt kühler ist sollte ja auch normal sein.
    Allerdings sollte nach einer gewissen Zeit die Temperatur am Kühleraustritt auch eine höhere Temperatur erreichen und der Kühlerlüfter springt an.
    Ich weiss nicht mehr in welchem Beitrag das war aber ich glaube Para hatte hier mal 3 Fahrzustände mit den entsprechenden Temperaturen mitgeteilt.
    Im Standgas, nach 5 Minuten und nach 15 Minuten fährt.
    Eventuell könnte das mal jemand rauskramen.
    Also eigentlich gilt dein Motor mit (g62=90Grad) doch als Betriebswarm und AU fähig.

    Mann könnte auch auf Bremsscheiben mit Nuten oder Löschern umrüsten.
    Die sollen den Dreck und Bremsstaub ja nach aussen tragen.
    Aber ich denke mal das wird keine Lösung sein da es ja um den Erhalt der vorhandenen Bremsscheiben geht.
    Eventuell wäre auch WD40 eine Möglichkeit, schützt vor Rost und schmiert nicht. Verflüchtigt sich aber auch mit der Zeit.

    Hallo,

    Ich hatte zur Zeit den selben Fehler bei meiner dicken Sportbacke für die hintere linke Fahrertür.
    Es gab erst unschöne Geräusche beim schliessen und dann ging die Tür garnicht mehr zu und die ZV war demnach nutzlos da die hintere Tür immer offen war.
    Fehlercodes waren die selben wie weiter oben beschrieben.

    Der Übeltäter ist ein kleiner stellmotor in der schließeinheit.
    Wer sich wie ich die mühe machen möchte diese schließeinheit zu zerlegen, der könnte sich einen neukauf eventuell sparen.
    Es muss lediglich die Welle des kleinen Stellmotor um 180 Grad weitergedreht werden.
    Da dieser immer nur eine bestimmte wegstrecke zurücklegt scheint sich der kleine schleifring für die Magnetfeldumpolung mit der Zeit stärker abzukürzen.
    Das manuelle weiter drehen der Motorwelle brachte mir den erwünschten Erfolg.
    Das ist natürlich nur eine vorübergehende Lösung, der Motor ist einfach an seiner verschleissgrenze angekommen und nur ein Austausch hilft längerfristig.
    Wer das nicht machen möchte, bei dem hilft leider nur ein Austausch der kompletten schließeinheit.

    Grüsse

    Hast du einen trockenen unterstand für das Fahrzeug?
    Das sollte eigentlich reichen um es bei harmlosen Flugrost zu belassen.
    Ansonsten könntest du auf Produkte von Addinol zurückgreifen.
    Zb.Pennasol oder das Waffenöl W18.
    Ich kann dir aber nicht sagen ob diese Korosionsschutzmittel aufgrund ihrer Kriechfähigkeit auch eine Saison auf der Bremsscheibe bleiben.
    Eventuell mehrmals wiederholen.

    Grüsse

    Also ich bin da auch sehr skeptisch zwecks, Verschleissschutz.


    1. Warum sollte dieser nicht im Original Achsöl aus dem Teilekatalog beinhaltet sein?
    Welchen Sinn hätte es, diesen extra hinzuzufügen.
    Vor allem ohne Teilenummer für den Verschleissschutz.
    2. Wäre davon im ELSA sicherlich irgendwo ein Warnhinweiss zu finden.
    3. Müsste man davon ausgehen das alle Werkstattmitarbeiter, ohne einen entsprechenden Hinweis, davon Kenntnisse haben müssten wenn zb. ein defektes Differenzial gewechselt werden müsste.

    Sehr fragwürdig das ganze[size=10] [/size]:huh:[size=10] [/size]

    Da hast du aber Glück Manu.
    Solche Werkstatt würde ich mir bei uns auch wünschen.
    Hier gibt's es nur die grossen Audi Zentren oder völlig überfüllte freie Werkstätten ,welche sogar fürs Fehler auslesen Geld verlangen.
    Da wird schon mit den Augen gerollt wenn man mal fragen hat.
    Über den Verschleissschutz fürs Diff. würde ich auch gerne mehr erfahren, habe meine ja schon gewechselt, allerdings nur das Original Öl aus dem Teilekatalog.

    Das Dot4 Sl6 ist Dünnflüssiger als DOT 5.1 und soll wohl für das Regelverhalten moderner ABS/ESP System besser geeignet sein.
    Ob das in der Praxis einen Unterschied macht kann ich nicht sagen.
    Ich wollte halt, wenn ich schon wechsle, das neuste zeug drin haben und hab mich deswegen für das SL 6 entschieden.
    Du weißt ja, viele kleine verbeserungen ergeben hinterher auch eine grosse. [size=10] [/size]^^[size=10] [/size]