Beiträge von DerMontach
-
-
-
Zum G13 kann ich folgenden Link anbieten:
[size=10]https://www.wolflubes.com/de_de/Blog/201…en-sollten.aspx[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Die Werkstätten raten immer dazu das einzufüllen was vorgesehen ist weil sie schlicht keine Ahnung von neuerem zeug haben oder es einfach nicht verantworten wollen.[/size]
[size=10]Hör auf uns...Den wir haben Kekse [/size][size=10] [/size]:D[size=10] [/size] -
-
Vorher den Login im MSTG gemacht oder nur codiert?
-
Angeblich soll man den Kram ja auch unter einer TPI von Audi für die 1.6er FSI und 2.0er FSI herrauscodieren lassen können.
Die Lampe bleibt dann aus, die Fehlermeldung aber im Speicher.
Inwiefern sich das dann bei der AU auswirkt wäre noch zu klären. -
Hallo erstmal,
Ist es nicht so das dieser NOX Sensor ein eigenes Steuergerät besitzt an welchem der Sensor angeschlossen wird?
Dieses Bauteil sitzt unterhalb der Karosserie und ist allem möglichen Wettereinflüssen ausgeliefert.
Wurde denn dieses Steuergerät mal überprüft?
Kalte Temperaturen könnten ja durchaus Einfluss auf die Elektronik im Inneren haben. -
Para, die 90er haben angerufen und wollen ihr Sofa zurück
Sorry musste sein. [size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
-
Werkstätten hinterlegen beim codieren ihre eigene Betriebsnummer und Gerätenummer im Steuergerät.
Damit erkennen die Werkstätten zb. Den Betrieb welcher als letztes codiert hat.
Hier kannst du auch deine eigene Nummer hinterlegen bzw hat dies keinen Einfluss auf die codierung selber.
Ich habe diese Nummer schon etliche male geändert, die steht bei mir quasi überall auf 1234/123
Ich könnte mir vorstellen das vom Werk codierte Steuergeräte solange leer sind bevor ein externer Betrieb daran Änderungen vornimmt. -
ja ich denke du solltest wirklich mal die Spannung messen wenn das wieder passiert.
Und das Licht bleibt tatsächlich die ganze Zeit dunkler im stand, also nicht nur kurzzeitig? -
Ich habe mir das immer so vorgestellt das die Leistungsabgabe (Drehzahl abhängig) der Lima beim heranrollen an der Ampel nicht mehr dem Leistungsbedarf abdeckt.
Die Ladespannung fällt kurzzeitig unter 14,4 Volt und der Laderegler passt den Erregerstrom entsprechend an um die Ladespannung wieder herzustellen.Somit wird eventuell kurzzeitig Leistung von der Batterie entnommen welche ja ca 2 Volt weniger liefert.
Dieser Spannungsunterschied wird bei Standard Glühobst kurzzeitig sichtbar in dem das Leuchtmittel dunkler wird.
Man könnte meinen das diese Regelung augenblicklich passiert aber vielleicht ist dem ja nicht so und es dauert eben ein halbes Sekündchen.Bei mir wird übrigens auch die Lüftung synchron mit der Tachobeleuchtung kurzzeitig schwächer.
Bei dir Moritz könnte auch ein Problem mit dem Erregerstrom bestehen.
immerhin wird dein Licht ja bei höheren Drehzahlen wieder heller, dabei erregt sich die Lima von allein.
in niedrigen Drehzahlen passiert das nicht und deine Batterie liefert anstatt der Lima den Saft.
Dann müsste aber auch deine Batterieleuchte im Tacho defekt sein, hatten wir auch schon mal hier. -
Hi,
Punkt 2 kann ich bestätigen, habe zwar Xenon aber ich kann beobachten wie meine Tachobeleuchtung kurz dunkler wird.
Könnte ein regelverhalten vom Generator sein.
Oder der Kühlerventilator springt an und verursacht durch den erhöhten anlaufstrom einen kurzen Spannungsabfall. -
Gestern Abend bestellt, da hab ich ja nochmal Glück gehabt
-
Man könnte sich ja auch das neue VCDS Mobile holen aber mit einem Upgrade Preis von 450 Euro bzw 630 Euro, für Neukunden, wäre das ein teurer Spass.
Fis Control ist da sicher die ökonomichste Variante, wobei man da ja kein grosses Navi verbaut haben darf.
Wie Earl aber schon sagt ist das für non Umbauten eh relativ sinnlos da ständig Einblick zu haben.
Für mich reicht auch letztendlich der kurze Blick ins Fis Menü und gut bist. -
Man kann theoretisch manuell eine neue PID mit entsprechender Adresse hinzufügen.
Aber keiner weiss bei welcher Adresse die Öltemperatur hinterlegt ist.
OBD Standart wäre ja "5C" aber dort ist halt nichts beim 3.2er. -
Hab mich gerade nochmal belesen und herausgefunden das der Motor bei der AU tatsächlich mindestens 80 Grad haben muss.
Die genaue Temperatur für "Betriebswarm" war mir bisher nicht bewusst.
Naja dann also Thermostat wechseln und wieder glücklich sein.....hätte ja schon mal jemand vorschlagen können......[size=10] (Ironie aus)[/size][size=10] [/size][size=10] [/size][size=10] [/size][size=10] [/size]
-
Kann ich bestätigen, mal eben schnell ist nicht.
Meine ausflüchte bei der Aktion waren definitiv nicht Jugendfrei.
Trotzdem viel Erfolg und Glückwunsch zu deinem neuen besten Freund, der Wasserpumpenzange [size=10] [/size]:)[size=10] [/size] -
Didi meinte in einem älteren Eintrag das diese -40 Grad ein logischer Fehler der Tester, bei einer Temperatur unter 80 Grad, seien.
Reicht dann die übliche Warmlaufphase im Stand bei der AU überhaupt aus um das Kühlwasser überhaupt auf über 80 Grad zu erwärmen?
Ein undichtes bzw offen stehendes Thermostat würde diesen Vorgang natürlich noch weiter verzögern.
Ausserdem fände ich es schon etwas frech den Kunden gegenüber.
Immerhin würde der Wagen ja durchaus die AU bestehen, die Kombination aus Steuergerät und Tester aber durchfallen lassen.
Wäre ja das selbe wie wenn ich wegen eines Fehlerspeicher eintrags ala " Beleuchtung defekt" oä durchfallen würde, beide Leuchten aber problemlos funktionieren. -
Wie hast du eigentlich festgestellt das der alte Sensor am Kühler defekt war? Lieferte diese vorher keine werte?
Der müsste ja im Stillstand fast umgebungstemperatur haben.
Bei Didi wird die Tiefgarage gut geheizt [size=10] [/size]:D[size=10] [/size] -
Hm sehr komisch, da die Sensors ja den Messwerte liefern müsste der Fehler eigentlich definitiv verschwunden sein.
Selbst wenn das Thermostat offen steht oder verschlossen ist kann das auf den Sensor keinen Einfluss haben.
Ich tippe auch stark auf deren Messgerät.
Eventuell nimmst du deinen Laptop mit und zeigst denen mal die Werte