Beiträge von DerMontach

    Mensch Didi du schuft, ich hatte mich Tod gesucht nach der Teilenummer, wäre natürlich zu einfach gewesen den Temp Fühler beim Kühlmittelreglergehäuse mit aufzuführen bzw. überhaupt mal in der Kategorie "Motor"
    Damit bist du offiziell der geilste heute :thumbup:

    Nein Nein Earl, wenn man das Ventil, Also das eigentliche Thermostat (nicht der Sensor bzw Kühlmitteltemperaturgeber) wechselt, ist das ganze mit viel mehr Aufwand verbunden.
    Da muss das ganze Kühlmittelreglergehäuse raus, weil das Thermostat von unten eingesetzt wird. Ausserdem wurde garantiert auch der Luftfilterkasten demontiert aus Platzgründen.
    Also preislich wird das schon hinkommen bei dir.

    Wenn allerdings nur der Sensor, sprich Kühlmitteltemperaturgeber gewechselt werden soll, ist dieser mit etwas geschick recht schnell gewechselt.
    Dazu musste nur die Druckdose der Saugrohrumschaltung ausgeklipst werden.

    Morgen jungs,

    Ich habe erst letzte Woche beide Sensoren vorsorglich getauscht und kann sagen das es gar nicht so schwer ist diese Sensoren zu tauschen.
    Was man vom gesamten Kühlmittelreglergehäuse allerdings nicht sagen kann.
    Der Sensor ist mit etwas geschick leicht zu wechseln, man muss nur die Sicherungsspange heraus bekommen und mit etwas kühlmittelverlust rechnen.
    Der andere sitzt unten am Kühler auf der Fahrerseite und ist nach Demontage der unterbodenverkleidung ebenfalls leicht zu erreichen.
    Dieser sah bei mir übrigens vom Zustand am schlechtesten aus.
    Achja an alle Füchse unter euch, die Teilenummer für den Sensor im Kühlmitttelregler ist im Teilekatalog nicht aufgeführt bzw nicht auffindbar.
    Wer diese dennoch findet hat sich meinen tiefsten Respekt verdient und ich mir einen Gang zum Optiker [size=10] [/size]:D[size=10] [/size]
    Die Teilenummer beider Sensoren sind aber laut Aufschrift identisch, es ist also theoretisch auch ein Kreuztausch möglich.
    [size=10]
    [/size]

    Ja genau so hab ich es jetzt auch gemacht Didi und soweit ist das System wieder befüllt.
    Immer wieder am oberen Kühlerschlauch gepumpt und anschliessend nachgefüllt.
    Ich kannte es bis jetzt nur so das sich das System bei anderen Fahrzeugen von selbst entlüftet also ohne pumpen.
    [size=10]Ich denke einfach mal das beim ablassen einfach nicht alles herausgekommen ist so das ich jetzt ca. 10 Liter nachgefüllt habe.[/size]
    [size=10]Es ist jetzt so das am oberen Nachlaufschlauch vom Ausgleichsbehälter immer wieder Kühlwasser nachläuft also wird jetzt wohl genug Flüssigkeit im System sein.[/size]
    [size=10]
    [/size]

    Hm das kann eigentlich nur der kleine Zulauf für den Ausgleichsbehälter sein.
    Da kommt allerdings nur was raus wenn ich an den grossen dicken Kühlschläuchen die zum Kühler gehen drücke.
    Das ist dann immer so ein kleiner schwab mit etwas Luft zusammen.
    Naja ich probier nachher nochmal mein Glück.
    Bei meiner Chantalle (Peugeot 206 S16) war das wesentlich einfacher [size=10] [/size]:S[size=10] [/size]

    Hallo ihr lieben,

    Mein dicker hatte die Tage ein leichtes Kühlwasserleck an der Wasserpumpe.
    Ausserdem war der Freilauf der Lichtmaschine defekt.
    Beides wurde gewechselt und zusätzlich noch das Thermostat und beide Temperatur Sensoren getauscht.
    Nun beim Kühlsystem auffüllen ist mit aufgefallen das der Wasserstand im Ausgleichsbehältet garnicht weniger wurde.
    Ich musste mit einer Vakuumpumpe am oberen kleinen zulaufschlauch erst einen unterdruck erzeugen bis det Stand almälig sank.
    Nach einer weile kam dann auch am oberen schlauch Kühlwasser, danach war schluss, kein weiteres absinken des Wasserstands.
    Ich hatte bis dahin gerade einmal 2 Liter im System.
    Nach abstellen des Motors und kurzer abkühlphase sowie starten des motors, sank der stand dann wieder allmählig.
    Das ganze musste ich mehrmals wiederholen bis ich nun ca 10 Liter im system habe.
    Nach dem abstellen des heissen Motors kann man hören wie die Sekundärumwälzpumpe weiterhin immer wieder für ein paar sekunden Luft ansaugt und dann wieder mit Kühlwasser versorgt wird.
    Ich find das irgendwie komisch, im Elsa steht nur das der entstehende Unterdruck der Wasserpumpe das system füllt und man immer nachkippen soll aber das das so ein krampf wird hätte ich nicht gedacht.
    Ach ja das System ist absolut dicht, kein Tropfen verlust auszumachen aber die 12,3 Liter wollen irgendwie nicht komplett rein.
    Es kommt mir irgendwie so vor als ob die neue wasserpumpe nicht richtig saugt oder das die Luft nicht aus dem system kommt.

    Schonmal danke für eure Tips.

    Stefan

    Herzlichen Glückwunsch das nun alles funktioniert, manchmal sind es eben die kleinen Dinge die einem dazu bringen Großes Geld auszugeben :D
    [size=10]Das mit dem Gel war mir nicht bekannt, hab die Elektronik Platine ja auch noch nie auf gehabt.[/size]
    [size=10]Ich ging die ganze Zeit von der Mechatronik Platine aus, welche ja auch elektronische Leiterbahnen beinhaltet.[/size]
    [size=10]Na dann mal Flexrohr Ahoi, ist keine besonders schöne Arbeit.[/size] :thumbup: [size=10]
    [/size]

    Kostet ungefähr 15 Euro das Teil, ich glaube das mach ich gleich mit.
    Wahnsinn das der Tausch dafür 330 Euro gekostet hat.
    Ich habe nur den luftfilterkasten demontiert und kann das Thermostatgehäuse eigentlich ganz gut erreichen.
    Mal schauen, wenn die Ansaugbrücke dafür auch noch runter muss kann ich den Preis natürlich nachvollziehen.

    Mit dem Ventil ist aber nicht das ganz normale Thermostat gemeint welcher den großen und den kleinen Kühlkreislauf regelt?
    Ich werd das auch mal testen demnächst, danke euch.
    Die Temperaturanzeige ist in der Tat wie in Stein gemeisselt.
    Bei über 220tkm könnte das Teil tatsächlich mal erneuert werden zumal mein dicker sowieso gerade ohne Kühlwasser im Schuppen steht.
    Generatorfreilauf defekt und dabei gleich noch eine undichte Wasserpumpe gefunden.[size=10] [/size]^^[size=10] [/size]
    Versucht mal zu fahren wenn das DSG zu wenig Saft zum Gang halten hat und die E-Lenkhilfe bei jedem lenkeingriff aussteigt. [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Gibt es dazu einen Forums Link?
    Was ist das für ein Ventil und wenn es das Ventil ist und nicht der Sensor, wie kommen dann die minus 40 Grad zustande oder wird das Sensor Signal bei defektem Ventil falsch interpretiert?
    Bitte mehr Input [size=10] [/size]:D[size=10] [/size]
    Hatte bei der AU noch keine Probleme deswegen also scheint mein Ventil noch heil zu sein.

    Boah, was hast du gemacht um den dicken Tampen abzureissen?
    Aber eigentlich sollte der Startvorgang dann erheblich Träger von statten gehen, da eine schlechte masseverbindung einen grossen Wiederstand in Reihe darstellt und somit keine 12V mehr am Anlasser ankommen.
    Du könntest mit einem Multimeter, wenn du so was hast, mal den Wiederstand vom Minuspol der Batterie zu irgendeinem, möglichst blanken (Schraube), Teil der Karosserie messen.
    Das Ergebniss sollte höchstens 1Ohm betragen.

    Rennsportlegende Walter Röhrl über das E-Auto.
    Zusammengefasst und auf den Punkt gebracht. [size=10] [/size]:thumbup:
    [size=10]
    [/size]
    [size=10] [/size][size=10]

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]