Beiträge von DerMontach

    Moin Moin,
    Ich halte ebenfalls nicht viel von diesen Folien und schutzgläsern, dadurch spiegelt das Ding dann wie verrückt oder hinterlässt scharfe Kanten bzw der Touchscreen ist dann viel unempfindlicher.
    Nimm lieber ein schönes Samsung Fip Cover, das hatte ich selber und für mich qualitativ das einzige was mein Telefon nicht unansehnlicher machte.
    Wenn ich da an meine Freundin damals denke....Nagelneues IPhone 6s Plus gekauft und sofort nen China Bumper drumherum und ein billig Schutzglas drüber gepappt.
    Nach 3 Monaten war der Weichmacher raus und der Bumper schön Rauchergelb und das Display sah durch das Panzerglas wie ein Resistives Display von 2006 aus [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Nein, das sollte kein Problem sein nur müsste ja dann der Unterdruck zusammen brechen und eher ein leichter überdruck herrschen und der Motor theoretisch besser laufen.
    [size=10]Die Tankentlüftung wird ja auch über einen Anschluss an der Ansaugbrücke gespeist, da könntest du eventuell einen provisorischen stopfen drauf machen um das taktventil mal auszuschliessen.[/size]
    [size=10]Ich finde die Vorschläge von den anderen ja sehr hilfreich, bin aber der Meinung das man an der Wurzel angreifen sollte und das ist nunmal der starke Unterdruck im System.[/size]
    [size=10]Kann mir nicht zusammenreimen wie das mit den Lambdas, dem LMM oder den Flexrohren zusammen hängen könnte.[/size]
    [size=10]Das zu magerere Gemisch könnte ja nur ein folgefehler von der Unterdruck Ursache sein.
    Das einzige was saugt sind die Kolben über der Ansaugbrücke bis hin zur drosselklappe, dieser sog wird ja eigentlich nur von der KGE begrenzt oder irre ich mich da jetzt komplett?
    [/size]

    Ich Frage mich die ganze Zeit wie ein zu hoher Unterdruck überhaupt zustande kommen könnte.
    Der grosse unterdruck kann ja eigentlich nur aus einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung mit einer eventuell verstopften Druckregelmembran kommen, sodass voller Ansaugunterdruckt anliegt.
    was passiert denn mit deinem Öldeckel wenn du das Sternförmige Heizelement an deiner Ansaugbrücke entfernst?

    Du könntest ja mal die Stecker der Lambdasonden vertauschen bzw umsteckeb, danach Fehlerspeicher löschen und schauen ob dann der Fehler auf Bank 1 wandert.
    Obwohl laut Speicher ja auch Bank 1 betroffen ist.
    Ein Versuch wäre es ja wert, so könnte man ja einen Sondendefekt schon mal ausschliessen.

    Der Zieht eindeutig massiv falschluft irgendwo, so ein starker Sog ist definitiv nicht normal.
    [size=10]Da wundert mich die Meldung zwecks zu magerem Gemisch nicht.[/size]
    [size=10]Vielleicht mal mit Lecksuchspray auf die such gehen oder alles mit dem Ohr richtig absuchen.[/size]
    [size=10]Ich tippe immer noch auf die Ansaugbrücke und deren Ansaugwegverstellung. [/size]
    [size=10]Schau mal in VCDS ob die verstellung funktioniert, kannst du beim Stellgliedtest im MSG prüfen.
    [/size]

    Zum LMM, zieh doch einfach mal den Stecker im Leerlauf ab und Berichte was passiert, wäre ein einfach Test des selbigen und eventueller Falschluft im System.
    [size=10]Die Messwert Methode wäre natürlich idiotensicher.
    [/size]
    Komisch das Esi was anzeigt und VCDS nicht, laut ESI müsste ja auch die MIL an sein anscheinend.
    Ich würde da VCDS mehr vertrauen.
    Vielleicht war das noch der Demo Modus vom ESI [size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    Das mit der Unterdruckdose und dem kraftlosem verhalten im untertourigen Bereich hatte ich auch schon, bei mir war dann einer der unterdruckschläuche unterhalb der Unterdruckdose der Schaltwalze gerissen, war ziemlich schwer zu entdecken und auch nur durch Zufall.
    Würde dein Phänomen des Leistungsverlustes unterhalb ja ganz gut erklären.
    Ansonsten hast du ja nun genug Anhaltspunkte zum Prüfen
    Viel Glück.

    Mahlzeit,

    Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich könnte die Schaltwalze der Ansaugbrücke bzw deren druckdose sein.
    Da bricht gerne mal das Gedränge oder ein zuluft Schlauch wird undicht oder reisst ein.
    Schau mal wenn du auf deinen Motor schaust, rechts neben der Ansaugbrücke im vorderen Bereich und überprüft das mal.
    Ansonsten mal Kompression messen auf Zylinder 3.
    Motorlager würde ich auch mal überprüfen oder gleich wechseln bei entsprechender Laufleistung.
    Denke mal die anderen werden auch noch ein paar Tips haben.

    Grüsse

    Hmm, denke mal es geht um den 2.0 Fis 8P oder?
    Der wird ja bestimmt kein Allradler sein, somit auch nur einen Füllstandsensor bzw Benzinkammer haben.
    Würde spontan mal auf den Schwimmer bzw Tankgeber tippen.
    Mit VCDS könnte man den auch überprüfen.
    Ich würde zumindest da als erstes nachschauen, vielleicht hängt der ja nur.

    Habsch doch jesacht :)

    Würde dir übrigens dringend empfehlen noch einen Filter wechsel inkl. ÖL und Pumpensieb Säuberung vorzunehmen.
    Bei Gen4 ist ja auch kein Filter wechsel vorgesehen und der Ölwechselintervall von 60tkm sind 30tkm mehr als vom Hersteller vorgesehen.
    Und da der Drucksensor ja auch wegrationalisiert wurde kann man ja nicht mal mehr einen sich anbahnenden druckabfall im System durch Verunreinigung feststellen.

    Gen II
    Ab 2002.
    Hydraulische Ringkolben Differential Pumpe (Drehzahldifferenz HA / VA)
    Lamellen Ölkupplung
    *Regelkreis mit Drucksensor und elektrisch kontrolliertem Druckventil.
    Regelelektronik.
    Von außen gesehen:
    Bei Gen I war das Differential noch völlig separat und einfach an die Haldexkupplung angeflanscht.
    Der Filterdeckel ist flach, rund, aus Metall und mit einer normalen Nuss (Gr. 23/24 ?) zu entfernen.
    Der Filter selbst unterscheidet sich etwas von Gen I.


    Gen III
    Ab 2004.
    In VAG Fahrzeugen wurde keine Gen III im eigentlichen Sinn verbaut.
    Das war den Volvo und Opel Fahrzeugen vorbehalten.
    Für VAG Fahrzeuge erfolgten aber Änderungen in der Software der ECU und Bauteile der Gen II wurden minimal geändert.
    Daher wird hier oft auch mal von Gen III gesprochen. (Ist es aber nicht)
    Gehäuse, Lamellenpack, Filter, Filterdeckel und Öl ist ist also identisch mit Gen II.
    Erstmals wurde hier auch ein optionales quer sperrendes Differential eingesetzt, das von der Haldex ECU angesteuert wird.
    (Sportdifferential)


    Gen IV
    Ab 2008 (Modeljahr 2009!)
    *Die Druckregelung wurde geändert. Dazu wurde das Regelventil geändert und es fielen interne Ventile weg.
    *Keine Ringkolbenpumpen mehr. Die elektrische Pumpe sorgt für den gesamten Systemdruck.
    *Das System wurde noch schneller und wird über den CAN Bus in die Fahrdynamik einbezogen.
    Von außen gesehen:
    Bei der Gen IV sieht das ganze aus wie ein großer Block.
    Filterdeckel und Filter siehe oben im Bild.
    Der neue Filter ist wesentlich größer.
    (optionales Sportdiff. möglich)

    Quelle: TT-Owners-club.net

    Gib das Teil doch zurück, scheint ja ein Garantiefall zu sein.
    Alternativ könnte ich dir auch einen Einbau bei mir anbieten, weiss ja nicht wo du her kommst.
    Der Sensor für Öldrucl/Temperatur sitzt direkt neben dem N373 am Steuergerät, den ziehst du mit heraus wenn du das Steuergerät wechselst bzw das Ding bleibt in der Haldex stecken.