Beiträge von DerMontach

    Ich persönlich würde da eher kd-tuning vertrauen und eventuell von denen ein Steuergerät zum testen beziehen.
    Im Prinzip gibt es ja keinen Kabelbaum, sondern nur Spannungsversorgung und Busanbindung über den Stecker.
    Beide Ventile, N373 und das kleine für Öldruck und Temperatur sind ja direkt am Steuergerät verbunden.
    Spannung kannst du ja Auslesen und Busanbindung klappt ja anscheinend auch, also kann es ja eigentlich nur was Steuergerät internes sein bzw das Steuergerät selber.
    Einen Fehler in der Haldex Einheit selber würde ich aber auch nicht ausschliessen wollen.

    Schau mal bei Kleinanzeigen nach kompletten Einheiten und nicht nur steuergeräten und frag dann ob das auch einzeln erworben werden kann.
    So bin ich damals günstig an eins gekommen.
    Kann auch vom Golf oder 3.2er A3 sein, Hauptsache Generation 2.

    Schon eigenartig das das neue Steuergerät, genau den selben Fehler anzeigt.
    Nicht das die dir einfach dein altes ohne Änderungen zurückgeschickt haben
    Aber ich denke mal das wäre dir sicher aufgefallen oder :)

    Pumpe ausbauen, 12V Netzteil oder batterieladegerät anschliessen, Multimeter in Reihe dazwischenschalten und Stromaufnahme messen bzw auf Lagergeräusche oder ähnliches achten.
    Die Pumpe sollte zwischen 1 und 3 Ampere Strom ziehen.

    Das Sieb eventuell reinigen.

    Naja wenn ein Fehler festgestellt wird, wird die komplette Einheit ja deaktiviert und dementsprechend auch die Pumpe nicht angesteuert (0Bar) , muss also nicht die Pumpe sein.

    Ach wurde ja schon geschrieben.

    Hi,

    Nein das Ventil N373 sitzt auf dem Steuergerät und wird mit diesem und dem kleineren Öldrucksensor zusammen auf der Haldex Einheit verschraubt.
    [size=10]https://audi.7zap.com/ImgsWatermark/…0/420525150.png[/size]

    [size=10]Eventuell ist ja das neue Steuergerät auch defekt, war zumindest bei mir so. Ich hätte einen öldruck Fehler, Tausch des Sensors brachte keinen Erfolg, erst das erneute wechseln des Steuergeräts brachte Abhilfe.[/size]
    [size=10]Aber das Sieb kannst du ja trotzdem mal kontrollieren wie Para vorschlug, wenn's verstopft ist kommt ja auch kein Druck mehr an.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Grüsse[/size]

    Also ich hab nochmal kurz recherchiert.
    Das Einschaltsignal für das Rnse kommt via CanBus, ein KL15 Zündplus gibt es quasi garnicht, höchstens zum CD Wechsler.
    Das bedeutet das dein Problem eventuell vom Canbus kommen könnte.
    Du hattest zu anfang geschrieben, das dein Problem besonders schlimm ist wenn der Wagen lange gestanden hat, also alles auf Aussentemperatur ist.
    Im warmen zustand wird es dann besser, das könnte natürlich tatsächlich für einen Wackelkontakt oder einem Kabelbruch sprechen, da sich Kupfer ja nunmal ausdehnt mit entsprechender Temperatur.
    Ich gehen mal davon aus das alle Türen entriegeln beim herranrollen an einer Kreuzung, das würde einen Fehler in allen Türsteuergeräten sowie deinem Radio ja schonmal ausschliessen, da ja sicherlich nichtalles auf einmal defekt sein kann.
    Man könnte mal mit einem 2. Mann während der fahrt im Gateway Steuergerät den Canbus überwachen und mal schauen ob dieser bestehen bleibt oder aussetzer hat.
    Ansonsten könnte man mal versuchen die Busleitungen am Rnse auszupinnen (funktioniert auch ohne) und das Radio einfach klassich bei Fahrtbeginn manuell einschalten und schauen ob es dann anbleibt, was anderes wüste ich jetzt auch nicht

    Grüsse

    Nehmt in jedem Fall diese Soft Flex Varianten, wie quasi beim Original.
    Ich hätte zuerst diese Standart Flexrohre Drink, das führte zu extremen Dröhnen im Innenraum.
    Diese Flexrohre dienen halt gleichzeitig als entkopplung.

    Die Flexstücke von Diddi sind leider nur 200mm lang, das komplette Flexrohr stück ist aber 265mm lang, ausserdem handelt es sich dabei um ein klassiches Flexrohr mit Metallgewebe.
    Man müsste dann 2 kleine Rohrstücke dazwischen setzen.
    Alternativ wären auch die Eberspächer 99.918.79, die hab ich benutzt und dort ist der flexrohranteil 205mm lang dafür aber noch jeweils ein Rohrstücke auf beiden Seiten die das Teil auf die 265mm bringen, ausserdem entspricht der Aufbau dem originalen.
    Quattroforever hatte damals aber auch welche von HJS gefunden und verbaut.

    Kleines Update,
    Lenkwinkelbegrenzer von Epytec sind bestellt und werden eingebaut, danke Earl für den Tip.
    Zu den Federwegsbegrenzern, sage und schreibe 3cm (3x1cm) waren von nöten um den Reifen am schleifen zu hindern, das ist mir eindeutig zu viel.
    Voll beladen ist zwar nichts zu spühren aber in extremsituationen möchte ich ungern auf den Begrenzern aufsetzen.

    Stimmt Earl, bis mai 2005 glaub ich.
    Also ich musste mal meinen Schleifring tauschen und dazu dieses hoch sensible Teil namens Airbag vom Lenkrad abstecken und ich lebe noch. [size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
    [size=10] [/size][size=10]Solang man nicht unbedingt seine 90er Jahre Polyester Schlabberhose trägt und auf seinen Veloursitzbezug herrumrutscht und dann ohne batterie abzuklemmen da rumwurschtelt passiert auch nichts.[/size]
    [size=10]Und wir alle waren doch schonmal unter der Karre nur mit Wagenheber, steckten ein billig noname Handyladegerät in die Steckdose oder noch schlimmer....wir fahren mit dem Auto zur Arbeit im Berufsverkehr und schreiben dabei vielleicht noch eine whatsapp.......sarkasmuss aus.[/size][size=10] [/size];)[size=10] [/size]

    Nur Spass lieber Earl :)

    Wie meinst du das, das dir das nicht passiert wäre?
    Mit anderer Rad Reifenkombi natürlich nicht, das stimmt.
    Wie gesagt, habe den verschränkungstest vorher mit vollem lekeinschlag und leichtem wackeln ohne feindkontakt überstanden.
    Aber mit so einer Testfahrt rechnet doch keiner [size=10] [/size]:wacko:[size=10] [/size]
    Also als enge verhältnisse würde ich das sicher nicht sehen, das ist nicht mehr wie ich vorher mit den 35er Federn hatte nur halt diesmal ohne hängearsch, da passt die Flache Hand noch locker waagerecht rein.
    Sogar meine bessere Hälfte meckert weshalb ich den Bock nicht tiefer mach wenn ich schon ein Gewindefahrwerk fahr.
    Ich habe diesme Kombi diesmal eigentlich mit Bedacht gewählt um allen Ärger aus dem Weg zu gehen, welche andere mit ET 45 oder sogar 35 haben und dann dieser misst [size=10] [/size]:cursing:[size=10] [/size]
    Naja, erstmal ne nacht drüber schlafen...guts nächtle...

    Hallo ihr lieben,

    Ich war neulich bei der Dekra um meine schönen Segment Felgen (19x8,5 ET48 auf 235/35 S1 Evo2) endlich eintragen zu lassen.
    Das ganze gleich gepaart mit nem ST X Suspensions Gewindefahrwerk.
    Nun ja es war echt erstaunlich als der Prüfer seine "Dynamische Testfahrt machte" und mit vollem Lenkeinschlag und stattlichen 50kmh im kreis fuhr und es doch tatsächlich schaffte den Reifen vorn zum Schleifen zu bringen und mir danach grinsend die Schleifspuren zeigte.
    Ich staunte nicht schlecht zumal das Fahrwerk auf dreiviertel Höhe vorne und hinten komplett hoch ist.
    Im Grunde dient das Fahrwerk nur zum Hängersch ausgleichen und soll trotzdem noch genug Komfort bieten.
    Nun stellte er mir in Aussicht doch den Kotflügel bördeln zu lassen und dem stimmte ich erstmal zu.
    Naja also ab zum Kumpel der sich gerade selbstständig gemacht hatte mit seiner eigenen Werkstatt und in seiner vergangenheit schon ein paar mal gebördelt (gezogen) hatte.
    Das ging dann natürlich wie solls auch anders sein in die Hose und er darf mir nun einen neuen Kotflügel in Wagenfarbe besorgen [size=10] [/size]:S[size=10] [/size]
    [size=10]Nun wäre die Lösung einfach einen Federwegsbgrenzer auf die Kolbenstange zu clipsen und somit das maximale eintauchen des Rades und somit das Schleifen am Radkasten zu verhindern.[/size]
    [size=10]Genug Restfederweg ist ja vorhanden, ich bin ja nun wirklich nicht sehr Tief mit der Karre.[/size]
    [size=10]Ist so etwas erlaubt,man liest im Netz einfach nicht konkretes, die einen sagen es sei verboten, die anderen bekamen ihr Fahrwerk nur damit eingetragen und die anderen meinen man bräuchte nur 2,5cm Restfederweg.[/size]
    [size=10]Ich telefonierte eben mit meinem Dekra Prüfer, er frug mich ob die Begrenzer ein Gutachten haben. [/size][size=10] [/size]?([size=10] [/size]
    [size=10]Gutachten bei Federwegsbegrenzern, gibt es sowas?[/size]
    [size=10]Naja er prüft das nochmal und gibt mir morgen bescheid aber irgendwie ahne ich schon böses.[/size]
    [size=10]Also weiss jemand von euch was konkretes dazu, zb aus eigener Erfahrung?[/size]
    [size=10]Das ist alles schon merkwürdig zumal beim Verschränkungstest auf der Bühne beim Kumpel nichts geschliffen hat und selbst dieser Test ist schon abnormal Realitätsfremd.[/size]
    [size=10]Welches halbwegs moderat tiefergelegte Fahrzeug würde denn bitte beim voll eingelenktem Fahrwerk nicht schleifen wenn man damit 50 sachen im Kreis fährt....also erlich![/size]
    [size=10]Eine menge A3 Fahrer sind mit ET 45 und 19 Zöllern natürlich viel tiefer als ich unterwegs, wie wurde denn bitte das eingetragen?[/size]

    Ach Earl du alte Mimose :P
    [size=10]Die Leute machen's doch eh also kann man ihnen auch gleich richtig helfen.[/size]
    [size=10]Also eins verstehe ich nicht, du hast dir in deinem 2008er 8P das vom TT8J eingebaut und er in seinem 8P 2011 das vom 8P? HÄ?[/size]
    [size=10]8P UND 8J sind beides 2 stufige Airbags nur das 2003er Lenkrad im 8P war noch einstufige.[/size]
    Ich gehe mal davon aus das ihr auch die Fehler gelöscht habt und die übliche anlernfahrt gemacht habt?
    Nachdem hoffentlich beim Umbau die Batterie abgeklemmt war sollte das nämlich gemacht werden.
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]

    Hallo El Manu,

    Also mein Getriebelager (DSG) hatte sich im stand mit recht starken Vibrationen so zwischen 1000 und 2000 u/min bemerkbar gemacht, dachte erst immer das wäre diese kleine Bauartbedingte unwucht ,die der VR6 nun mal hat aber nach dem tausch auf verdacht war schlagartig ruhe damit.

    Grüsse

    Son flexrohr besteht ja aus 2 Lagen, dem geschuppten inneren und dem äußeren Gewebe (beim Original Teil sind's ja eher Rippen) vielleicht ist es ja innen schon durch und aussen noch nicht.
    Bei mir kam dann aber auch irgendwann ein Lambda Sonden Fehler und erst dann bekam ich das überhaupt erst mit.