Beiträge von ALBICOMUS

    Mal ne Frage an die Experten, sind das hier Marderspuren, oder kann das von den Mechanikern stammen ? :huh:


    Guten Abend,

    es sieht aus wie Pfotenabdrücke, die etwas "verschmiert" sind (feuchter Schmutz an den Unterseiten der Pfoten). Gibt es an anderen Stellen noch weitere verschmutzte Stellen?

    Grüße von ALBICOMUS

    Wir reden doch vom Super Light und nicht vom nur Light oder?

    Das bekommt man aber bei dem ebaylink über 1€ pro Liter günstiger.
    Oder finanziere ich das Forum mit dem Kauf? Dann würde ich vielleicht schauen...


    Beim Forum-Ölshop erhältst Du besonders frisches, oft erst kürzlich abgefülltes Öl!

    Das Hochleistungsöl heißt: ADDINOL SUPER LIGHT MV 0546 SAE 5W-40.

    Gruß von ALBICOMUS

    Apropos. Irgend jemand hat in dem Beitrag hier ein Bild von so Plättchen im Motor gemacht wo rundherum nur Gummischläuche zu sehen sind. Die Platten müssen immer in direkte Nähe zu einem masseführendem Metallteil! Von der Kontaktplatte alleine bekommt der Marder keine übergebraten, erst wenn er gleichzeitig ein Metallteil berührt. Nur so als Inf


    Aus diesem Grunde ist die empfehlenswerteste Marder-Abwehr-Anlage ein Gerät mit Doppelplatten aus Edelstahl, und zwar einer unteren, größeren Masseplatte und einer davon isolierten, oberen Hochspannungsplatte. Sechs bis acht dieser sog. Plus/Minus-Platten werden zusammen mit einem elektronischen Steuergerät, das auch zwei Ultraschall-Lautsprecher enthält, im Motorraum verteilt. Ein weiterer Vorteil dieser Anlage besteht darin, dass das Steuergerät einen Bewegungssensor enthält, der die Anlage bei Stillstand des Fahrzeuges und Abstellen des Motors in Betrieb schaltet. Es ist also kein Anschluss an die sog. Klemme 15 = Zündungs-Plus nötig! Diese besonders hochwertigen Marder-Abwehr-Systeme werden von der Firma STOP&GO hergestellt und können uneingeschränkt empfohlen werden.

    Grüße von ALBICOMUS

    Ich erhielt vom Mitglied ALBICOMUS eine Email mit der Bitte zur Veröffentlichung.
    Er erhielt nochmals Antwort von UNITI.
    Denke er meldet sich hier noch zu Wort, sowie er Zeit hat.

    Wie es ausschaut sollte man doch wegen der SAE aufpassen


    [size=12]Hallo, zusammen,

    die oben zitierte Ausage bezieht sich auf den 1.2 TSI Motor der VOLKSWAGEN-Gruppe! Die von einigen hier geäußerte Skepsis war also offenbar berechtigt! Ich werde mich nun auch nach der UNITI-Schmierstoff-Tabelle richten und unter Berücksichtigung der VW Freigabe/Spezifikation 502 00 nur noch ein Motoröl der Viskosität SAE 5W-40 in den 1.2 TSI Motor einfüllen lassen! Bestellt habe ich bereits bei "Öl aus Böhl".

    Hier noch meine Anfrage, auf die sich die oben zitierte Antwort bezieht:
    [/size][font='Arial'][color=#0000cc][size=12] [/size][/color][/font]

    [font='Arial'][color=#0000cc][size=12]Sehr geehrter Herr L...,[/size][/color][/font]

    [font='Arial'][color=#0000cc][size=12]ich möchte Sie heute nochmal anschreiben, da in einschlägigen Auto-Foren (z. B. AUDI) eine rege Diskussion darüber entbrannt ist, ob beim 1.2 TSI Motor (im VW Polo, VW Golf, AUDI A1) beim Festintervall und Berücksichtigung der VW Freigabe/Spezifikation 502 00 ein Motorenöl der Viskosität SAE 0W-40 (z. B. Mobil 1 New Life SAE 0W-40) verwendet werden darf? [/size][/color][/font][font='Arial'][color=#0000cc][size=12]Sie haben mir zwar bereits eine Antwort gegeben, aber um ganz sicher zu gehen: Können Sie bestätigen, dass die Angabe der Viskosität SAE 0W-40 versehentlich in der Schmierstoff-Tabelle beim 1.2 TSI Motor fehlt und in einer Neuauflage nachgetragen werden müsste? [/size][/color][/font][font='Arial'][color=#0000cc][size=12]Ich möchte bei der Wahl des Motorenöls der Spezifikation 502 00 keinen Fehler machen, daher nochmal meine Anfrage und Bitte um Klärung![/size][/color][/font]

    [font='Arial'][color=#0000cc][size=12]Mit Dank für Ihre Mühe und[/size][/color][/font]
    [font='Arial'][color=#0000cc][size=12] [/size][/color][/font]

    [font='Arial'][color=#0000cc][size=12]mit freundlichen Grüßen[/size][/color][/font]
    [font='Arial'][color=#0000cc][size=12]M. B.[/size][/color][/font]

    Hallo, zusammen,

    auf meine Bitte an einen Teilmehmer beim MT-Forum, hier kurz über die Bestätigung von VOLKSWAGEN zu schreiben (dass für den 1.2 TSI Motor ein 502.00-Motorenöl der Viskosität SAE 0W-40 zulässig ist) folgende Antwort:

    Hallo,

    ich kann mich dort nicht anmelden,weiß der Teufel warum nicht

    Ohne Anmeldung kann man scheinbar keine Antworten geben

    [size=12]Hier die Antwort von VW

    Zu beachten ist:ausschlaggebend ist die VW-Norm,und nicht die SAE-Klasse


    VW-2011/09-012562

    Fahrgestellnummer: WVWZZZ6RZAY...... (VW Polo 1,2 TSI)

    Sehr geehrter Herr T.......,

    vielen Dank fuer Ihre Antwort.

    Nach der Umstellung auf den festen Intervall duerfen Sie fuer Ihren Volkswagen Polo mit der oben angegeben Fahrgestellnummer das

    Motorenoel mit der Volkswagennorm 50200 verwenden.

    Bitte beachten Sie, dass die Volkswagennorm ausschlaggebend ist und nicht die SAE-Klasse.
    [/size]
    Fuer weitere Fragen, Wuensche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne wieder zur Verfuegung.

    Mit freundlichen Gruessen

    Ihre Volkswagen Kundenbetreuung

    Volkswagen AG

    38436 Wolfsburg

    Tel +49 (0) 800 8655792436

    Fax +49 (0) 800 3298655792436

    Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de

    Homepage [color=#0066cc]http://www.volkswagen.de[/color]

    Hoffentlich trägt dieser genauere Hinweis etwas mehr zur Klärung bei!

    Grüße von ALBICOMUS


    Ja, Holzgewehr, die Angabe muss stimmen, da mir auch der Mitarbeiter von der VOLKSWAGEN KUNDENBETREUUNG bestätigt hat, dass ich das Mobil 1-Öl SAE 0W-40 für den 1.2 TSI Motor verwenden kann!!!

    Gruß von ALBICOMUS

    Der Leiter der UNITI-Mineralöltechnologie GmbH hat doch von sich aus bestätigt, dass die entsprechende Viskosität SAE 0W-40 fälschlicherweise bei dem 1.2 TSI Motor in der Schmierstoff-Tabelle fehlt und dass man den Grund dafür ermitteln will!

    Ich habe ihn darum gebeten, mich bei Klärung zu informieren, was mir zugesagt wurde! Ich warte nun auf eine klärende Nachricht von ihm!

    Es gibt übrigens beim MT-Forum einen weiteren Teilnehmer, der im VOLKSWAGENWERK angerufen und die mündliche Bestätigung erhalten hat, dass im 1.2 TSI Motor ein Motorenöl der Viskosität SAE 0W-40 verwendet werden kann!

    Gruß von ALBICOMUS

    Beim 1.2TSI darfst du keine 0W- Öle verwenden. Hier wäre das 5W-40 ratsam. Oder ein 5W-30, wie es original verwendet wird. Das ist eben die Sache, dass man sowohl die Norm (z.B. 502.00, 507.00, ....) und aber auch die zulässigen Viskositäten (0W-, 5W-, ....) beachten muss. Wenn man den Longlifeservice beibehält ist es einfach, da gibt es nur das 5W-30, aber wenn man selbst auf Festintervall wechselt, muss man eben genau schauen.
    Ich fahre in meinem Fabia 1.2TSI das Addinol Megalight 5W-40. Kann das nur empfehlen.


    Gruss Jürgen

    Hallo zusammen,

    ich fahre den 1.2 TSI Motor mit DSG im neuen Polo und habe sowohl beim VOLKSWAGENWERK in Wolfsburg als auch bei der UNITI-Mineralöltechnologie GmbH nachgefragt, ob es beim Festintervall und bei Verwendung von Motorölen nach VW Freigabe 502 00 Einschränkungen hinsichtlich der Viskosität für den 1.2 TSI Motor gibt, weil ich das 502.00er Öl Mobil 1 New Life SAE 0W-40 anstelle des werksseitig eingefüllten CASTROL EDGE PROFESSIONAL LongLife 3 SAE 5W-30 verwenden möchte.
    Von beiden Stellen habe ich den Hinweis erhalten, dass das Mobil 1-Öl mit der Viskosität SAE 0W-40 beim 1.2 TSI Motor verwendet werden kann!!! Von einem Mitarbeiter im VOLKSWAGENWERK erhielt ich einen Anruf mit der Zusage und vom Leiter der UMITI-Mineralöltechnologie GmbH bekam ich folgendes Antwortschreiben auf meine darunter beigefügte Anfrage:


    Zitat

    Sehr geehrter Herr B.,
    nach meinen Recherchen können Sie das „ Mobil 1 New Life SAE 0W-40“ verwenden. Die VW 502.00 enthält keine Begrenzung von 0W-40 Ölen. Für Ihren Hinweis, dass diese Viskositätsklasse in unseren Tabellen fehlt bedanke ich mich. Wir sind jetzt dabei die Ursache mit unserem Datenlieferanten zu klären.
    Mit freundlichen Grüßen / Best Regards
    Geschäftsführer
    UNITI-Mineralöltechnologie GmbH