Beiträge von audimanni

    na Pfisti.....jetzt bin ich aber platt.... 8o keine Si 17 im Innenraum wenn ich es richtig verstanden habe, oder fehlt der Sicherungshalter ganz :?:
    Die Sicherung sichert üblicherweise das Steuergerät für die sog. Komfort Elektronik ab, also wir hier auf dem Dorf würden sagen, du hast aber eine " verranzte Kiste " ;(
    Ich würde sagen, dadurch gibt's auch keine Anzeige im Display wenn ne Tür / Kofferraum / Motorhaube nicht geschlossen ist oder.... :whistling:
    Der Grund warum die Sicherung fehlt ist eventuell.....einfach raus genommen...da ohnehin defekt. Da steht wieder Arbeit an, ich vermute mal dein Komfort Steuergerät ist abgesoffen, dann hat es wieder mal potzzz gemacht und die Sicherung war hin. Schau mal nach ob die Elektronik trocken geblieben ist, macht aber etwas Arbeit die raus zu fummeln. Mit ca. 200.- bist du dabei ( 8P0 959 433 müsste das sein ) Anlernen muss man das Teil dann auch noch.
    Kannst du dich noch daran erinnern...du hast mal die Fenster neu angelernt, ist schon ne Weile her....
    Na, hoffentlich liege ich mit meiner Vermutung falsch...kannst ja mal berichten....wird immer interessanter hier. :D

    Gruß

    Hallo Pfisti94
    Ich habe mir mal die Mühe gemacht noch einmal deinen „ Leidensweg „ anzusehen.

    31.12.2014
    Auto drei mal gleiches Problem MKL an.....[color=#800000]LMM getauscht[/color].

    01.01.2015
    Auto ok LMM 195g/sec

    02.01.2015
    Auto bleibt stehen

    02.01.2015
    Auto läuft, aber Lambda 1,171 ( zu mager )

    02.01.2015
    Auto steht wieder

    03.01.2015
    Auto läuft wieder, kein Problem

    03.01.2015
    es werden 100.- Euro bei Fehler Beseitigung geboten 8)

    06.01.2015
    Auto läuft, stirbt dann ab , läuft aber wieder dreht nicht > 4000U/min

    09.01.2015
    Werkstatt sagt Gaspedal Geber defekt

    09.01.2015
    Gaspedal getauscht, aber keine Änderung

    15.01.2015
    Werkstatt sagt Kabelbruch, dann nach 15km gleiches Problem

    23.01.2015
    kompletter Kabelbaum ( welcher ) getauscht, neues Gaspedal eingebaut. ( schon wieder )

    23.01.2015
    Auto läuft im Notlauf

    24.01.2015
    Kabel vom Motorsteuergerät zum Gaspedal sowie MSG zum LMM ausgemessen. ( um an die PIN's am STG
    zu kommen muss man ganz schön " wühlen ", welche waren das noch? )

    25.01.2015
    [color=#800000]neuen LMM bestellt[/color]

    25.01.2015
    LMM PIN's durchgemessen

    25.01.2015
    Auto läuft ohne Probleme, keine Fehler

    26.01.2015
    [color=#800000]LMM vom Kollegen probiert[/color], alles ok kein Fehler

    28.01.2015
    [color=#800000]jetzt Original LMM verbaut[/color], läuft alles ok, kein Fehler

    22.02.2015
    Motor stirbt ab im Stand

    23.02.2015
    Fenster müssen neu angelernt werden

    20.03.2015
    ESP Fehlerlampe wieder an

    22.03.2015
    [color=#800000]wieder einen LMM vom Kollegen probiert [/color](war doch ein neuer eingebaut )

    31.03.2015
    ESP Lampe, an Auto stirbt ab

    01.04.2015
    LMM abgesteckt Auto läuft

    01.04.2015
    LMM Signal zu klein, eine Runde gefahren Auto läuft

    26.04.2015
    neues Massekabel vom LMM verlegt (wohin )

    29.04.2015
    [color=#800000]wieder neuen LMM probiert[/color], keine Werte gemessen

    29.04.2015
    [color=#800000]noch mal neuen LMM von Audi gekauft[/color], Fehler gelöscht kam aber wieder

    29.04.2015
    nun Sicherung F42 defekt

    Also, ich sag es mal so.....alles sehr seltsam das ganze, nun erzähl doch noch wann es potzzzz :whistling:
    bei deinem Kabelbaum Test / LMM – Tausch / Massekabel Verlegung gemacht hat. 10 A merkt man schon....
    Wenn die Geschichte nicht hier in einem Forum mit Technik Hintergrund zum besten gegeben worden wäre und Forenuser sich nicht die Mühe gemacht hätten Dir zu helfen, würde
    sie sich als Erzählung am 1 April auch ganz gut machen.
    Wer bekommt denn nun die 100.- Euro ;) ......also ich verzichte freiwillig... 8)

    Gruß

    ja, der ist sicherlich der richtige, da 07D 906 461X, ein Austauschteil von Audi.
    Ich würde nachstehendes noch mal probieren:

    Das Teil anstecken,
    Zündung einschalten
    möglichst mit Digital Meßgerät und dünnen flexiblen Prüfspitzen bei angeschlossenem LMM von hinten an der Kabeleinführung messen.
    mit normalen Prüfspitzen wird das nichts, kommste nicht rein und es ist auch wenig Platz im eingebauten Zustand.
    Wenn das Teil nicht eingebaut ist dann gibt's ja kein Problem, man muss lediglich mit ganz dünnen spitzen Meßspitzen die Silikon Versiegelung der Stifteinführung durchstechen oder notfalls die Ader Isolation anstechen.....also

    Minus vom Meßgerät an PIN 3
    Plus vom Messgerät an PIN 2, da sollten 12 Volt zu messen sein.

    Minus vom Meßgerät an PIN 3 lassen
    Plus vom Meßgerät an PIN 4, da muss die Referenzspannung von 5 Volt zu messen sein.

    Wenn die Spannungen vorhanden sind dann
    Minus vom Meßgerät an PIN 3 lassen
    Plus vom Meßgerät an PIN 5 dort muss ohne Luftdurchsatz also nicht rein pusten oder so, eine Spannung von 0,980 bis 1,020 Volt zu messen sein.

    Dazu muss das Meßgerät auch drei Nachkommastellen haben. Mit irgend einem Analogen Schätzeisen funktioniert das nicht.

    Da du ja einen neuen LMM hast wird, bei einwandfreier Spannungsversorgung vom Steuergerät, diese kleine Spannung zu messen sein.

    Ist das nicht der Fall fehlt an PIN 2 oder 4 die Spannung vom Steuergerät oder wie oben schon geschrieben wurde ist eine Kabelader unterbrochen. Achtung den PIN 3 bzw. den Masse PIN als Bezug für das Voltmeter nehmen, nicht das Chassis vom Auto.

    Also wenn es sich um einen LMM Bosch HFM5, nach der Sachnummer müsste das so sein, handelt würde ich so vorgehen.

    Lieber noch mal prüfen....sollte es das Steuergerät sein wird es etwas teurer..... :rolleyes:

    Gruß

    Na, du machst mir Spass .....Sicherung ! also neeeee habe nicht nochmal gelesen.....so ist das halt.....na ja wollte nur weiterhelfen. Vergiß alles was ich geschrieben habe.... X( Sicherung neee also neee :thumbdown: war dann die Si. F42 oder?
    8)

    Hallo,
    wenn es sich um einen LMM Bosch HFM5 handelt ist Pin 2 die +12 Volt Versorgung / Pin 3 ist Masse/Minus und Pin 4 ist die +5 Volt Referenzspannung. Pin 5 ist das Messsignal aus dem LMM. Sind denn bei deinem LMM bzw. am Kabelstecker nicht die +12 Volt gegen Masse zu messen? .....versteh ich irgendwie nicht, dann würde ja das Steuergerät keine Spannung liefern, also dort dann die Ausgangsstufe defekt, seltsam... :huh:

    Gruß

    Hallo DIDI,
    kannst du bitte noch mal kurz etwas zu der Bankanordnung und Zählweise des VR6 sagen, ich habe nichts im I-Net darüber gefunden, lediglich hier im Forum wurde die Zündfolge des VR6 irgendwo mal angesprochen.
    Du hast geschrieben,
    Zitat: Die Bank 2 ist Zündspule von Zylinder 2,4 und 6.

    Ich bin jetzt etwas durcheinander mit der Zählweise, ich dachte ie Zündfolge des VR6 ist 1-5-3-6-2-4....
    Sollte das richtig sein, würden nach deiner Info bei Bank 2, Zylinder 2,4,6 drei Arbeitstakte von einer Bank erledigt werden. Ich hatte es so wie ich oben schon geschrieben habe, in Erinnerung das sozusagen vertikal " in der Mitte " geteilt wird. Eventuell stimmt aber auch meine Zählweise der Stabzündspulen nicht. Ich habe im Anhang nochmal meine Sichtweise dargestellt.
    Bitte um Nachsicht sollte ich irgendwelche " ollen Karmellen " anrühren. Wir haben nächste Woche beim :) einen Inspektions Termin, wollte da das Thema noch mal ansprechen und nicht so ganz ohne Info da stehen. ?(
    Eine Info wäre sehr nett, vielen Dank.

    Gruß Manni

    Hallo,
    habe mir heute mal den 3,2er vom Enkel " geborgt " und hab ne Rund gedreht um Platz für Shell / Aral oder Esso zu machen. Bei der Fahrt über eine am Sonntag gut gefüllte BAB habe ich dann mit dem Kaufmann ( RKVCDS ) USB Interface zum Bus mal mitgeschrieben. Habe auch auf deinen Hinweis hin, die MWB's 014 / 015 / 016 geloggt über eine Strecke von ca. 50km. Es waren keine Zündaussetzer auf irgend einem Zylinder festzustellen. Der VR6 lief auch schon nach Gehör völlig ok. :love:
    Als das Teil richtig warm war gab es etwas " Dampf " im Kessel :D leider war die Messfahrt etwas blöd angesetzt, an einem Sonntag Nachmittag mit Ausflüglern auf der Bahn. :whistling:

    Die BAB geht in diesem Bereich permanent leicht bergauf, daher war selbst bei voll offener Drosselklappe keine Enddrehzahl zu erreichen, dann musste ich wieder ruckartig vom Gas, da vorne jemand rüberzog und natürlich nichts von meiner Messung wusste. ;(
    Ich habe zwei CAN - Bus Adapter, einmal ein CAN-Bus - USB Adapter von Kaufmann ( Schweiz / Dieselschrauber ) sowie einen Adapter auf Serielle Schnittstelle von PCI, also beide Original Teile mit der entsprechen abgewandelten Software, der Ross Soft.
    Nun habe ich beim durchsehen des Logfiles z.B. im MWB 91 an einem bestimmten Punkt 6000U/min gesehen, im MWB 02 sind es aber nur 5880 U/min sowie im MWB 03 sind es 5960U/min.

    Ich kann das jetzt nicht so richtig einordnen ?( gibt es bei der Aufzeichnung irgend welche Laufzeiten, ist das so ok? Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich das bei dem anderen Adapter mit der Seriellen Schnittstelle nicht. Ist aber schon lange her, konnte es nicht testen, da das Notebook mit Serieller Schnittstelle schon lange " Tot " ist. :(

    Ich habe im Anhang zwei JPG's beigefügt, einmal MWB 02 / 03 / 091 im Leerlauf und dann ein Ausschnitt meiner BAB Fahrt mit einem Stück offener Drosselklappe, wie schon geschrieben, leicht Bergauf und bei Verkehr auf der Bahn.

    Eine Umrechnung bezüglich Power bzw. Soll - Luftmasse und Ist - Luftmasse ( Ist Luftmasse x 1,3069 ) um auf rechnerische Leistung zu kommen und auch den LMM zu testen geht glaube ich nur bei Drosselklappe 100 % und Nenndrehzahl oder ? :?: Wenn du mir dazu sowie zum Protokoll etwas sagen kannst würde mich das sehr freuen.
    Zunächst vielen Dank für's lesen. :)
    Ah, hatte es fast vergessen... noch ein Hinweis bei der IST Luftmasse habe ich farbig markiert, wann der Durchsatz " hinterher hinkt " rot, oder mehr Durchsatz ist ( grün ) und die Sollmenge geringer ist.

    Gruß Manni

    DIDI007
    Hallo, und vielen Dank für die Antwort sowie die Hinweise. Ich hatte den Fehlereintrag gelöscht und bin noch ne kleine Runde gefahren. Alles ohne Probleme keine Aussetzer ( nach dem Ohr ) Die MWB 014 - 016 werde ich noch in den nächsten Tagen mitschreiben.
    Danke auch zur Erklärung bezüglich der beiden Bänke. Die Sondenkabel werde ich noch ansehen, war kurzfristig nicht möglich. Der LMM wurde noch nicht getauscht.

    Da der Öldruck angesprochen wurde,bin ich etwas ins " Grübeln " gekommen. Das Auto wurde lediglich im ersten Jahr mit Original Ölfüllung gefahren, dann auf jährlichen Ölwechsel mit Mobi 1 NewLife 0W-40 bzw. Mobil 1 SuperSyn Protection Formula 0W-40 ( weis jetzt nicht welches zuerst bzw. welches der Nachfolgetyp war ) umgestellt.
    Wenn ich in den Öleinfüllstutzen an dem Spritzschutz vorbei hinein sehe ist alles, speziell auch am Kettenkasten, blitzblank. :)
    Ich habe im Anhang noch Bilder diesbezüglich mit hochgeladen leider fokusiert meine Endoskop Kamera Aufgrund der Spiegelung der LED Beleuchtung am Metall nicht gut genug, eventuell kann man doch etwas aus den Bildern entnehmen.

    Bezüglich Öldruck habe ich noch mal nachgesehen, der Druck wurde an der in der Audi Arbeitsanweisung festgelegten Stelle gemessen. Das Manometer ist von tecSIS ( siehe Bilder ). Mich hat allerdings die Anzeige zunächst mit den zwei Bereichen etwas irritiert, ich dachte schon ich hätte etwas falsches gepostet, dort wird ja auch lbs/in ( hoch2 ) angezeigt. Das ist ja gleichzusetzen mit pounds per Square inch. Umgerechnet in meinem Fall Anzeige 44 psi = 3,03bar bei Leerlauf und 70 psi = 4,82 bar bei 2000U/min. Also passt zumindest die Anzeige am Manometer.
    Bei der Messung hat das Auto den ganzen Vormittag auf dem Hof gestanden, war im Prinzip kalt. Ich werde die Messung noch mal beim Betriebstemperatur machen lassen. Ich hatte hier im Forum ähnliche Werte gesehen...war ein Thread bei dem es um Wechsel von, ich glaube, Mobil 1 auf eine andere Sorte ging.

    Die Werkstatt Aktion 28E9 Stabzündspulen Wechsel wurde schon vor längerer Zeit durchgeführt. Derzeit sind aktuell die Zündspulen ( 022905 715 B ) mit NGK Laser Iridium IZKR7B eingebaut.

    Ich werde, wie von dir empfohlen, den Tank leerfahren und Shell VPower o.ä. nachtanken. Mal sehen was sich dann ergibt. Sollten im Sondenkabel Knabberspuren vom Marder sein sind die ja dann ohnehin zu tauschen.
    Noch ne Frage dazu, gibt es die Sonden nur im Satz oder auch einzeln, ich müsste dann die Sonde 1 von Bank 2 besorgen.
    Also nochmal vielen Dank für die Info's, freue mich sehr über die Hilfe und lerne noch etwas dazu. :thumbup:

    Gruss Manni

    Hallo zusammen,
    ich bin nun auch schon 10 Jahre plus 4 Tage im Forum angemeldet 8) bedingt durch Fahrzeugwechsel ist dann der Kontakt zum Forum etwas abgerissen. Nun habe ich mich wieder an die Spezialisten hier im Forum erinnert und mal eingeloggt. Der 3,2er wurde von mir an meine Frau, dann an meine Tochter weitergegeben. Jetzt fährt ihn der Enkel mit wachsender Begeisterung.
    Das Fahrzeug hat bisher keinerlei Probleme gemacht, es wurde seinerzeit, auf Empfehlung hier im Forum, lediglich ein Update der Bosch Motronic ME 7.7.1 für den BMJ Motor auf Software 8035 durchgeführt. Weiterhin als Umbau eine Tieferlegung sowie die Abgasanlage des S3 angebaut.
    Letztlich nochmal Öldruck im Leerlauf ( 3 Bar ) sowie bei 2000 U/min ( 4,7 Bar ) gemessen, also sicherlich ganz gut, sowie Versatz Einlass/Auslass Nocke ( Block 208/209 ) mit -1 und -2 Grad KW - Winkel auch ok.
    Der 3,2er hat jetzt 92tkm gelaufen außer normalen Verschleißteilen nichts gewesen.....läuft wie " Lotte " nach Racelogic Performance Box, mit etwas Anlauf,auf gerader Bahn immer noch 255 km/h , der Tacho schummelt noch etwas dazu 8o Na ja, eventuell hatten wir mit dem Auto, was Ausfälle betrifft, auch etwas Glück. :rolleyes:
    Sorry für die Vorgeschichte, die sollte auch nur mein plötzliches Auftauchen hier im Forum erklären. Übrigens klebt der A3 Quattro Forenaufkleber immer noch in der Seitenscheibe hinten. ;)

    Nun zu meinem " Problem " Unser Enkel hat in irgend einem " Kaff " an einer kleinen Tanke, tanken müssen, hat auch Super Plus ( laut Zapfhahn und Quittung ) getankt. Einen Tag später kam er zu mir und sagte, fahr doch mal das Auto ob du was merkst. Ich bin gefahren, Motor war warm, nach dem beschleunigen und danach Gas wegnehmen hat er deftig aus der Abgasanlage " gepatscht " Im Stand brabbelte er auch irgendwie anders.
    Ich habe mit Notebook und VCDS ( von Kaufmann ) dann in der Motorsteuerung zwei Fehler gesehen.
    Es wurde keine Fehlerlampe im Kombiinstrument angezeigt!

    18611
    Bank 2
    Kraftstoffmemessungssystem
    P2179-001
    System zu mager ab Lehrlaufdrehzahl sporadisch

    18629
    Bank 2 Sonde 1
    P2198-008
    Signal zu mager

    Nun ist ja Bank 2 die ( von vorne gesehen ) also die zu Zündspule 4-5-6 gehörende Seite. Sollte denn jetzt die Vor/Nachkat Sonde ( n ) zeitweise defekt sein? Kann das auch an irgendwelcher " Eselpisse " in dem angeblichen Super Plus Tank der Tanke liegen? Ich habe den Fehler gelöscht, wollte mit dem 3,2er die nächsten Tage auf die BAB und den Tank mal leerfahren oder ist das bei dem Fehler Eintrag nicht zu enmpfehlen. Oder die Sonden tauschen...? Bin leider etwas ratlos und hoffe auf Eure freundliche Hilfe. :)
    Habe hier im Forum ein wenig gesucht....Fehlerhinweise auf Sonden habe ich gesehen, allerdings bei etwas anderen Fehlereinträgen in VCDS ( VAG_Com )
    Viele Grüße und Danke für Eure Hilfe
    Manni

    Zitat

    Original geschrieben von Philly

    In der Tat gibt es diesen Zusatzkühler.

    In welchen 3.2er Modellen ist er verbaut? Und aus welchem Grund?
    Wie siehts mit nachrüsten aus?

    Hallo,
    bin nach längerer Zeit mal wieder hier im Forum und gleich noch ein interessanter Thread.
    Der Zusatzkühler ist doch sicherlich in einem Fahrzeug mit DSG zu finden. Sitzt ( oder gibts den wegen Einsparungen nicht mehr ) doch m.e. dort im Rücklauf. Einbau vorne rechts hinter dem Gitter. Teilenummer 1K0121212 könnte dafür zutreffen,wurde mir mal gesagt. Teile komplett inkl. Schläuche/Verbinder/Adapter/Halterung 320.- Euro. Für Montage wurden 5 Std. genannt. :-o
    mfg o--o

    Zitat

    Original geschrieben von Quattrobacke3_2

    Hoffe meinen 3.2er 8PA im August/September zu bekommen und möchte ihm ein Paar schöne Sommer-Schuhe in 8x18" gönnen. Auf http://www.audifelgen.de sind einige Felgen in der Größe vom A/S4 bzw. A/S6 zu sehen, die aber 'ne ET von 43 bzw. 45 haben. Kann mir jemand [am besten aus eigener Erfahrung] sagen, ob die mit 225/40 R 18 Reifen bei meinem Bäckchen ohne irgendwelche Arbeiten an der Karosserie [will nüscht schneiden, ziehen, drücken, schleifen, abschrauben oder sonst was] passen würden ohne zu streifen?
    Vielen Dank für eure Antworten! :o

    Hallo Quattrobacke3_2,
    also ziehen / drücken / schleifen brauchst du nicht, aber abschrauben möglicherweise doch schon.
    Bei unserem Auto ( allerdings 8P ) war die gleiche Kombination montiert. Mit drei Personen besetzt sah es dann bei den Schrauben unten am Kotflügelrand wie im Link aus.
    abgeschliffene Schraube
    so sieht die Schraube aus

    Übrigens war natürlich an den Reifenflanken ( hinten ) eine recht tiefe Rille zu sehen.
    Ob es beim 8PA auch so eng ist kann ich natürlich nicht exakt sagen, vermute es aber ...
    Gruß Manni o--o

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Ich vermute da hat die Unterdruckdose den Geist aufgegeben. Werde Morgen mal nachschauen.....lieg nämlich schon im Bett :)
    Haste mal mit Teflon-Spray probiert die Führung gangbar zu machen?

    Hallo Para,
    obwohl der Stab blitz blank ist habe ich die Führung nochmal etwas eingesprüht. Schau doch mal wenn's wieder hell ist ;) in das Endrohr ( mit Taschenlampe sieht man ja die Klappe ganz gut)
    Wenn die Stange bewegt wird wann steht die Klappe wo??
    Also Auto aus....
    Stange unten also entspannt..... Klappe wo??
    Stange reingedrückt also gegen Federdruck.... Klappe wo??
    Irgendwie ist da bei mir ein Problem :-o

    Gruß Manni o--o

    Hallo zusammen,
    habe heute bemerkt, dass die Klappe im linken Endrohr immer offen ist. Der Metallstab an dem Gelenk läßt sich nur durch starken Druck ( mit dem Finger ) schieben bzw. die Klappe schließen. Bei einem R32 geht das extrem leicht. Wie sieht's bei euch aus, kann mal jemand probieren oder ne Info dazu geben??
    Gruß Manni o--o