Beiträge von baumaxe

    Moin,

    ich war letzte Woche Donnerstag zum Ölwechsel beim --:D--. Es stand ein gewöhnlicher Ölwechsel (Festintervall) an sowie ein Wechsel der beiden inneren Achsmanschetten
    der vorderen Antriebswellen.
    Am Freitag habe ich routinemäßig den Motorölstand geprüft und festgestellt das etwas zuviel Öl aufgefüllt war ...grrrrrr.
    Hin zum freundlichen und die haben auf max abgesenkt.
    Am Montag diese Woche (30.09) ging es dann bis Donnerstag ab in den Kurzurlaub nach St. Peter Ording.
    Auf der Rückfahrt durch Hamburg viel mir ein Gestank durch die Lüftung nach 170km Autobahn mit 140-160 km/h auf (Nur im Stand).
    Konnte es aber nicht zuordnen. Als wenn Plastik verschmort oder so. Aus dem linken Radhaus also Fahrerseite hat man es ebenfalls riechen können.
    Bin dann am Freitag zum -- :D -- bei mir und habe darauf hingewiesen. Bin seit dem Ölwechsel ziemlich genau 1000 km gefahren.
    Auto auf die Bühne und dort wurde dann Ölverlust festgestellt. Unterfahrschutz demontiert und dann waren tropfen aus der viereckigen Öffnung dieses Trägers unter dem Motor zu sehen.
    Von oben konnte man sehen das Öl auf den Krümmer gespritzt ist im Bereich der L-Sonde. Durch die K-Welle verteilt ?
    Die Jungs bei Audi konnten die Ursache für den Verlust von Motoröl nicht lokaliserien am Freitag.
    Es ist einfach nicht erstichtlich ...auch für mich nicht wo das Öl heraus kommt.
    Die Patrone vom Ölfilter ist trocken, Ölwännendichtung trocken, Ventildeckeldichtung trocken, Druckschalter trocken (meine das der erwähnt wurde) auch im Bereich der Riemen auf der Beifahrerseite trocken.
    Der Wagen wurde unten drunter sauber gemacht, sind gefahren, wieder geschaut aber nix zu sehen.
    Habe den Wagen jetzt noch einmal mitgenommen damit der bewegt wird. Am Montag geht er wieder zu Audi.
    Der Motor braucht eigentlich null Öl. Auf dem Peilstab konnte ich aber sehen das der Ölstand gesunken ist.
    Tooootaaaaal merkwürdig alles.

    Ich lasse Montag den 3.2 vorsorglich auf Rost untersuchen.
    Gesehen hab ich bisher keine Stelle.
    Aber es gibt ja diese versteckten Ecken wo man nicht hinkommt.
    Diese Rostaktion machen die dann.

    Jetzt die Frage. Hat das jemand schon hinter sich und kann sagen wo es neuere Teile gibt?

    Also ich war eben noch beim Freundlichen um dieses Thema mal anzusprechen.

    Ich habe auch vor diesen Rost-Check durchführen zu lassen.
    [color=#ff0000]Meine Frage ist aber wer bezahlt die Rostuntersuchung? [/color]Die sind da ja einige Std. dran zugange und es entstehen dem Autohaus ja entsprechend Kosten.
    Und ich frage mich schon wer die Kosten für die Untersuchung übernimmt? Das Autoshaus bindet sich ja sicherlich keine Kosten dafür ans Bein.
    Ist diese Untersuchung so etwas wie eine Aktion für den Kunden die Audi übernimmt?
    Deckt Audi die Kosten des Autohauses ab? Auch wenn kein Rost gefunden werden sollte?
    Seit ihr zu der Rostuntersuchung mit einem klaren Befund an der Karosserie gefahren?...........oder auch jemand vorsorglich ohne Befund (Para glaube ich!? )
    Der Typ bei Audi murmelte da was von Kosten die ich dann hätte wenn nichts gefunden werden sollte. Ich muss aber dazu sagen dass der Mensch sicher nicht
    der richtige Ansprechpartner war in dem Zweigautohaus. Im Haupthaus gibt es für solche Dinge jemanden.

    Hat jemand von euch ne Nummer, Schadensnummer bzw. Vorgangsnummer wo das im System bei Audi zu finden ist?
    Da muss ja irgendwo ein Prozedere hinterlegt sein usw..
    Der hat da herumgesucht in der Audi-Weltkugel aber nichts gefunden .......war aber auch so mal eben fix zwischen Tür & Angel.

    Servus,

    da ich mich in Lichtgeschwindigkeit an die Leistung gewöhnt habe, hab ich mich dazu entschlossen nächstes Jahr
    auf Turbo umzubauen. In Frage kommt für mich persönlich nur HGP. Ein sehr guter Freund der als Servicetechniker bei Audi arbeitet
    macht hier bei mir in der Ecke auch immer mal wieder nen HGP Umbau. Er hat da halt nen guten Draht hin und kommt gut an die Kits dran.
    Er hatte vor 11 Jahren schon nen Golf 3 VR6 Biturbo den er u.a. noch immer hat.
    Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob es Step 2 oder 3 sein soll. Auch habe ich mich im Detail noch nicht damit
    auseinandergesetzt in wie weit der Motorkomponenten getauscht werden müssen/sollten.
    Wenn ich mir bei HGP die Kits bzw. Empfehlungen dazu anschau kann ich nix von anderen Pleul bzw. Kolben lesen die Du bei
    dir allerdings verbaut hast. HGP baut verstärkte Pleullagerschalen ein.
    Von daher bin ich eigentlich immer davon ausgegangen das die das auch abkönnen und zwar nicht nur 5 tkm.
    Mit meinem Kumpel habe ich darüber jetzt noch nicht gesprochen.
    Wollte mal die Meinung von anderen hören die auch nen Turboumbau im 3.2er haben.
    Mir leuchtet schon ein das etwas verstärktes nieee schlecht sein kann. Nur die Frage ist ob es bei Pleul, Kolben unbedingt sein muss?

    OK

    Kann es sein das in dem Bezug die Weichmacher mit der Zeit flöten gehen und es dadurch erst zu diesen Rissen kommt weil das dünne Material nicht mehr so flexibel ist?
    Man müsste diesem "Zerfall" doch mit z.B. Armor All (Tiefenpfleger seidenmatt) entgegenwirken können!? Das hält den Kunststoff doch eigentlich elastisch bzw. bremst den Alterungsprozess.

    Die Qualität der Armauflage scheint nen WITZ zu sein!
    Bei meinem 3/2004 150tkm ist nichts.
    Heute stand bei Audi nen 8p ähnlichen alters mit 135tkm auf Uhr rum mit Marderschaden und der hatte die ganze Armauflage kaputt.
    Also 5-6 Risse nebeneinander.
    Sind das Spannungsrisse ähnlich wie alte A-Bretter ala Porsche 924/944, SL R107 usw. die reißen?
    Kann mir nicht vorstellen das die Risse dadurch entstehen weil nen Arm drauf ruht.

    Alles bestens Andreas :thumbup:
    Deine alte S3 AGA ROCKT in meinem 3.2er!
    Stimmt dein S3 ist leider "etwas" zu kurz gekommen aufgrund dessen das ich noch gut 490 km Heimreise vor mir hatte.
    Hätte mich gern mal von der Leistung usw. inspirieren lassen ;)
    Ich mache ja ne berufliche Bayern-Rundreise z.Z. .....evtl. bin ich noch einmal in deiner Nähe.

    Also verbiegen muss man da nichts. Die Endrohre kommen nach links orientiert heraus wenn man hinter dem Fahrzeug steht.
    Ich habe das hintere linke schwarze Gummi ca. 1cm über den Kopf der Metallaufnahme des ESD geschoben.
    Damit nichts mehr zurück rutscht habe ich 2 Kabelbinder auf der anderen Seite (andere Seite des Gummis) darum gemacht. Schön nebeneinander das ergibt den 1 cm.
    Quasi als Distanzhülsen...gekontert.
    Das rote Gummi auf der anderen Seite des ESD hat sich ebenfalls verschoben auch da habe ich Kabelbinder drum gemacht und abgeknipst.
    Jetzt sind die Endrohre fast genau mittig.
    Bis ich meine S3 Schürze habe ist das erstmal bestens alles ;)

    Genau! Gefallen muss es einem. Und außerdem wäre die Welt ja langweilig wenn jeder das gleiche .............
    Ich war nur etwas irritiert da sich meiner mit der orig. AGA echt arg bescheiden anhörte.
    Er soll sich ja nicht nach wer weiß was anhören. Aber etwas mehr Sound in Richtung orig. R32 hab ich mir halt schon gewünscht.

    Diese Dame hier im Test von Motor Vision hat es damals schon gesagt ;)
    Der Malmedie durfte damals noch nichts sagen.

    https://www.youtube.com/watch?v=k7J_nJMkHSc#t=03m05s

    Mehr wollte ich nicht...........

    Für mich persönlich ist das bloß eine Verschlimmbesserung des schönen Serien-Sounds. Da hat jeder andere Vorstellungen, von daher suche ich weiter nach einer für mich passenden Möglichkeit. Die nicht unbedingt die billigste sein muss (aber gerne kann). Vom Preis-Krach-Verhältnis ist der S3-Topf sicherlich unschlagbar. :D

    Moin Du warst zwischenzeitlich aber schon beim Ohrenarzt und hast Dir die Lauscher mal durchblasen lassen oder!? :D :thumbup: :D
    Der sog. schöne Seriensound ist quasi nicht vorhanden. Was für ein Sound bei der orig. Anlage? Das ist einfach nur erbärmlich.
    Ich habe mir heute mal die vom S3 drunter gesteckt. Und muss sagen das es ein Unterschied wie hellster Tag und Mitternacht ist!
    Schön kernig unten heraus. So wie sich das eigentlich ab Werk gehört hätte. Von Verschlimmbesserung des NICHT vorhandenen schönen Serien-Sounds kann absolut nicht die Rede sein!
    Und auf die Soundfiles bei Youtube kann man pfeifen. Das der Unterschied in Wirklichkeit doch so groß ist hab ich nämlich aufgrund der Videos nicht vermutet.

    So die S3 AGA ist drunter.
    Ich hab nichts verbogen, sondern das hinter linke Gummi nicht ganz drauf gesteckt. Er stößt so nicht an der Schürze an.
    Sicherlich guckt er hinten jetzt ein ganzes Stück weiter raus. Aber sooooo dramatisch finde ich es jetzt nicht bis ich mir ne
    S3 Schürze besorgt habe.
    Der Sound ist einfach GEIL! Überhaupt kein Vergleich zur Serie. In den Unterdruckschlauch hab ich ne Schraube gedreht.
    Also der Sound ist echt kernig jetzt. Lauter würde ich es garnicht haben wollen. Genau richtig!!!

    Sooooo hab die S3 AGA ab Kat in einem Stück jetzt bei mir liegen und möchte diese nun gerne an meinem 2004er 3.2er verbauen!

    Mein Auto:
    3trg.
    Normale orig. Schürze

    S3 AGA ist ebenfalls die vom 3türer.

    Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe dann steht die AGA vom S3 in Verbindung mit meiner orig Schürze jetzt ein bisschen weiter heraus. OK

    Meine eigentliche Frage ist jetzt aber vielmehr was hinten an der Aufnahme des ESD wie bzw. in welche Richtung zu verbiegen ist damit er mittig heraus kommt.
    Diesen "Aufwand" wie auf Seite 1 beschrieben mit abschneiden, verlängern und Dranschweißen wollte ich nach Möglichkeit umgehen.