Beiträge von Borsti1990

    Vielen Dank für den Tipp,

    ich habe gerade mal die Hochdruckpumpe abgehört. Diese ist tatsächlich relativ laut, allerdings verändert sich die Geräuschlage nicht im warmen Zustand. Wenn das Wetter wieder milder wird, werde ich den Stößel mal kontrollieren. Die Drücke der Hochdruckpumpe habe ich mal ausgelesen, die passen so weit alle.

    Was mir aber noch aufgefallen ist. Im kalten Zustand werden die Klopfgeräusche unter Last lauter. Sprich beim Beschleunigen oder Bergfahrten. Also 2000 Umdrehungen am Berg sind lauter als in der Ebene.
    Mehr Last bedeutet ja mehr Kraftstoff und höhere Drücke im Brennraum. Demnach können die Ausgleichselemente ja eigentlich ausgeschlossen werden und die Kette theoretisch auch.

    Ich weiß der Thread hier ist etwas eingestaubt, aber ich brauche Hilfe eine Geräuscheinschätzung.

    Es geht um Klopfgeräusche nach dem Kaltstart wenn Wagen über Nacht stand. Sie verschwinden ca. 5 Minuten nach Fahrtbeginn. Die Frequenz des Klackerns steigt mit der Drehzahl und ist bei Kälte/Winter lauter.
    Der Wagen hat jetzt 150tkm gelaufen, bei 36tkm wurde die Kette gemacht und seitdem mit dem Addinol 5w-40 gefahren. Ölwechsel jährlich meistens bei ca. 12tkm. Die länger anhaltenden Kopfgeräusche nach Start sind mit das erste mal bei 120tkm aufgefallen. Wirklich verändert haben sie sich bis jetzt nicht. Beim letzten Ölwechsel habe ich noch eine Spülung gemacht, jedoch hat sich nicht verändert.

    Im folgenden Video (nicht von mir) kann man es gut hören. Es geht dabei nicht das 3 sekündige Klappern nach Start. Das fing bei meinem auch wieder kurz nach Kettenwechsel an und ist seitdem nicht stärker geworden. Allerdings hört es sich in dem Video so an, als würden sich die Klopf/Klackgeräusche daraus entwickeln?
    Am besten härt man es ab Sekunde 15. Ich meine das gleichmäßige Klopfen im Hintergrund.

    https://youtu.be/siqSAahqlWA

    Bei meinem Motor habe ich mit einem Schraubenzieher versucht das Geräusch zu lokalisieren. Es kommt meiner Meinung nach nicht auf dem Steuergehäuse und im am lautesten bei Zylinder 3.
    Was könnte das sein? Ausgleichselemente oder doch ein Kolbenkipper/Stegbruch? Oder einfach normaler Verschleiß.

    Wie gesagt nach 5 Minuten Fahrt ist das Geräusch weg und dann nicht mehr zu hören, auch im Winter. Da hat weder das Wasser, noch das Öl Temperatur und nur direkt im Brennraum/Kolben müsste die Temperatur gestiegen sein. Dies würde ja für ein Kolbenproblem sprechen. Im Sommer habe ich allerdings meine Einlassventile mechanisch gereinigt. Gleichzeitig habe ich die Laufbahnen endoskopiert und die sehen alle noch sehr gut aus.

    Gruß und vielen Dank
    Borsti

    Vielen Dank,
    dann werde ich einfach das OEM Öl nehmen.
    Eine Frage hätte ich noch zum Ablassen des Getriebeöls. In dem Thread bei GolfV.de wird das Öl über die 2 M8er Vielzahlbit abgelassen (rote Pfeile). Das erscheint mir irgendwie zu umständlich. Geht das alternativ auch über den M10er Vielzahl (grün) oder der Sechskanntschaube (blau)? Und rein aus Interesse, was ist das gelbe Bauteil?

    Gibt echt wenig Infos zum Getriebeölwechsel beim 1.4er T(F)SI im Netz.

    Gruß Basti

    Moin Leute,

    mein A3 8P 1.4 TFSI mit 6 Gang Handschaltung, BJ 2009 hat nun seine 100.000km überschritten und ich wollte aus diesem Grund das Getriebeöl wechseln. Die Anleitung gibt es ja hier: Anleitung Getriebeölwechsel 1.4 TFSI

    Jedoch habe ich noch eine Frage zum Getriebeöl. In dem Thread wird ja das ADDINOL GETRIEBEÖL GH 75W-90 mit der VW Norm 50150 verwendet. Aber ist das nicht die falsche SAE Klasse?

    Der Castrol Öl-Finder spruckt das Castrol Syntrans V FE 75W-80 aus, also eine andere SAE Klasse. Die VW Teilenummer ist laut Castrol: G052171
    https://applications.castrol.com/oilselector/de…tfsi-(2007-2013)

    Das müsste dann dieses OEM Öl sein: Getriebeöl Original Audi VW 6-Gang-Schaltgetriebe Allrad Öl G052171A2
    https://shop.ahw-shop.de/getriebeoel-or…052171a2?c=3360

    Jetzt hab ich mal bei Addiol im Katalog geguckt, ob die auch ein passendes 75W-80 Getriebeöl haben und siehe da: ADDINOL MFT 75W-80, erfüllt: Audi/VW G052171
    Aber der Addinol Öl-Finder zeigt mir das nicht für mein fahrzeug an und ich habe es bis jetzt nur in einem Ebay Shop gefunden ?( Ist die VW Norm evtl. neu? Auf dem Foto von der Flasche und einem Datenblatt von 2015 ist die VW Norm jedenfalls noch nicht drauf.http://addinol.oilfinder.net/multi_transmis…0_oil_1679.html

    Im Schmierstoff Katalog wird die VW Norm G052171 aber angegeben. http://www.addinol.de/wp-content/upl…fe-fuer-PKW.pdf

    Ich frag mich jetzt natürlich, welches Getriebeöl ich nehmen soll.

    MFG und vielem Dank
    Basti

    Mir gings halt in erster Linie um die Beschriftung. Bei meiner Version ist die Schrift eingraviert und weiß. das Produktionsdatum ist links oben und zusätzlich ist nen Made in Germany drauf.
    Bei dem Filter auf deinem Bild ist die Beschriftung in 3d und schwarz, das Produktionsdatum links in der Mitte. Außerdem ist dort kein Made in Germany.

    Das alles und die Tatsache mit dem extrem günstigen Preis hat mich halt erst stutzig gemacht. Allerdings ist mein Produktionsdatum der 9/2015. Also haben die wahrscheinlich echt das Layout geändert.

    Moin,
    hat hier von euch schonmal wer nen Mann&Hummel Luftfilter gekauft?
    Hab nämlich bei ebay einen gekauft und der sieht ungefähr so aus wie auf diesen Bildern:
    http://www.avtocruis.ru/catalog/spare_…udi_skoda_seat/

    Das ist die einzige Seite wo ein Filter mit der weißen Schrift zu sehen ist. Auf allen anderen Fotos sieht man eine 3d Beschriftung in schwarz.

    Laut Mann&Hummel Katalog sollte er so aussehen:
    http://catalog.mann-filter.com/EU/ger/catalog…er/C%2014%20130

    Hat Mann&Hummel jetzt die Beschriftung geändert, oder ist das vll ein Filter für den nichteuropäischen Markt, oder ne Fälschung.


    Gruß Basti


    Erstmal danke für diese informative Antwort.
    Weißt du denn wie schnell der Sensor reagiert? Sonst könnte man ihn zwischen den Sprühintervallen wieder reinstecken umso die MKL zu vermeiden.
    Von der Idee mit der Drosselklappe bin ich jetzt auch nicht mehr so überzeugt. Der Zugang über den Sensor ist da einfach praktischer. Hab heute mal ne alte Gloria Gartenpumpe sauber gemacht. Die hat ein sehr feines Sprühbild, würde genau in die Öffnung des Sensors passen und ist wie es aussieht benzinfest :D. Ja ich bastel gerne. Das wär dann wie beim Turbosprayer nur mechanisch statt elektrisch.
    Die Sache mit der MKL hält mich aber gerade noch davon ab das mal zu testen. Wobei ein Bekannter mir die auch wieder resetten könnte.

    Mfg Basti

    Hi
    Da bei unserem Audi demnächst der Zündkerzen+Ölwechsel ansteht, habe ich mir mal Gedanken gemacht wie man evtl. die Einlassventile den von Verkokungen befreien kann. Das Foto von dem Einlass hab ich bei Google gefunden und wurde angeblich nach 60tkm aufgenommen. Also sollte das bei unserem Audi so ähnlich aussehen.
    Es gibt da neben der mechanischen Reinigung noch die chemische Bedi-Reinigung. Die Idee, die ich habe ist ähnliche wie bei der Turbo-Sprayer Reinigung wo ein Temperatursensor in der Ansaugbrücke ausgebaut wird und dort die Reinigungslösung mit einer Düse reingesprüht wird. Im Prinzip könnte man doch die Ansaugbrücke abbauen. Die scheint mir nur festgeklipst zu sein. Anschließend könnte man mit einer handelsüblichen Sprühflasche (sollte natürlich benzinfest sein) ein Gemisch aus Lambda Tank Otto und Benzin über die Drosselklappe in Richtung Ladeluftkühler sprühen. Aus Sicherheitsgründen könnte man noch den Sensor, welcher sich hinter dem Ladeluftkühler befindet entfernen.

    So könnte man mit relativ wenig Aufwand seine Einlassventile reinigen und dies auch in regelmäßigen Abständen wiederholen (Ölwechsel).

    Was haltet ihr von der Idee?

    Mfg Basti

    Moin
    Vll ist das jetzt etwas Offtopic, aber die Tage wurde auf Motortalk von Russen berichtet, die Öl testen, indem sie es bei 400°C "kochen" und dann das Glas umdrehen.
    Natürlich gabs dann gleich wieder 2 verschiedene Lager, die einen hielten das für schwachsinnig (Öl wird nie so heiß), die anderen sahen das wieder anders ( Öl wird an den Kolbenringen so heiß). Was haltet ihr davon?
    Ich finde das schwarze Zeuchs sieht ja fast genauso aus wie die Ölkohle, die dann die evtl. Kette angreift und sich im Motor ablagert.
    Übrigens erscheint es so, dass je weniger Additive im Öl sind, umso weniger setzt sich von der Kohle am Boden ab. Also ein gutes Grundöl wäre da entscheident. Ein 10w-40 schneidet hier zum Beispiel sehr gut ab.
    Das könnte auch den effektiven Unterschied zw. Addinol und Praktikeröl ausmachen.
    Ich hab aber keine Ahnung, wie aussagekräftig das ganze ist, fands aber interessant im Zusammenhang mit der LL-Plörre.

    http://bmwservice.livejournal.com/27699.html

    http://www.bmwclubmalaysia.com/forums/showthr…Engine-Oil-Test

    Gruß Basti

    So unser Audi ist wieder da :D was soll man sagen... es klappert jetzt noch schlimmer :D
    Getauscht wurde nur der Nockenwellenversteller, angeblich neue überarbeitete Version bla bla. Aber auf Kulanz von Audi, obwohl die durch die Gebrauchtwagengarantie eh nichts hätten zahlen müssen. Frag mich dann nur, warum die nicht gleich in alles getauscht haben, wenn die das Geld bekommmen.
    Wir haben sogar extra das Auto im Namen unseres Automechanikers da hinbringen lassen in der Hoffnung die würden etwas mehr tauschen. Naja
    Ist das eigentlich normal, dass man überhaupt keine Infos mitbekommt? Also es wurde nix von der Reperatur eigetragen oder der gleichen.
    Es könnte nämlich sein, dass da schon ne neue Kette drin ist, da wir schon diese Hitzefolie am Turbo haben und die ja eig nur in Verbindung mit dem Kettentausch angebracht wird. Zumindest laut Autobild.

    Naja jetzt kommt er wieder zu Audi und die könnens nochmal machen

    Gruß Basti

    Ich habe gerade was lustiges zu den Riemen des neuen 1,4ers im Skoda Forum gefunden, ich zitiere mal den Nutzer kojum:

    die neue "wundertüte" EA 211 ---oder auch (...meine sicht...): der trend bei vw zum "wegwerfauto"...

    zahnriemen nun wieder in allen motoren...nach dem ketten-debakel könnte
    man die sache natürlich positiv sehen,aber bei genauerem hinschauen ,

    oh graus,was kommt denn da......

    interessant bei der neuen motorengeneration ist ,daß ein austausch des zahnriemens hier nicht mehr vorgesehen ist. dieser ist quasi "gekapselt" verbaut. es gibt in diesen "kostenoptimierten" maschinen auch nur noch einen! riemen ,der zusätzlich zum motormanagement auch noch alle nebenaggregate (wasserpumpe,lichtmaschine usw.) mit antreibt!

    da kann man sich vorstellen,was an solch einem fahrzeug dann einmal der
    austausch einer wasserpumpe , eines klimakompressors ....kostet.


    vw selbst sagt (in seiner präsentation des mqb):

    "Dabei erreicht der Zahnriemen dank hochwertiger Materialspezifikation zuverlässig die Lebensdauer des Gesamtfahrzeugs!"


    hier stellt sich allerdings nun die frage, was bezeichnet vw als "lebensdauer" eines gesamtfahrzeugs???

    5 jahre....10 jahre...???

    100.000 km .....200.000km ???

    das vw-image von robusten,langlebigen fahrzeugen dürfte spätestens jetzt
    mit einführung des mqb endgültig der vergangenheit angehören. das ist
    der preis für die ökonomischen zwänge,denn man will laut eigenen
    aussagen bis <2018 größter autobauer der welt werden... und da zählen
    die verkaufszahlen, wie es dann danach bei den
    verkauften fahrzeugen weiter geht, steht auf einem ganz anderen blatt
    und erscheint auch in keiner statistik ...

    gute fahrt!

    Das klingt schon wieder sehr beruhigend. Wie es scheint ist das Überleben dieses Threads für die nächsten Jahre gesichert :D
    Ach ja der Zahnriemen läuft übrigens im Ölbad :D
    Gruß Basti

    Moin alle zusammen
    und ein weiterer Audi wurde Opfer einer Kettenlängung. Unser zu Jahresbeginn gekaufer A3, Bj09 meint nun mit 29tkm beim Starten gemütlich vor sich hin zu rasseln. Obwohl ich vor dem Kauf schon von "vereinzelten" Kettenlängungn gehört hab, hab ich euer Forum leider erst nach dem Kauf entdeckt. Das hätte wohl die Kaufentscheidung enorm verändert.
    Naja ich hab dann immer mal wieder hier hereingeschaut und fast alle 160 Seiten überflogen. Überigens goßes Lob für die vielen fachlichen Beiträge ;)
    Jedenfalls wurde recht schnell klar, dass der Audi genau zu den Problemkandiaten gehört. Erster Ölwechsel nach 21tkm und 2 Jahre, viel Kurzstecke und Start/Stop Automatik.
    Vor 3 Tagen fing er dann mitm rasseln an, aber nur nach dem Kaltstart. Dabei hatte ich sogar schon das Addinol in der Garage :(
    Naja besser jetzt, wo noch die Gebrauchtwagengarantie gültig ist, als iwann in ein paar Jahren. Die Frage ist nur, hat VW die Ketten und Spanner jetzt überarbeitet? Oder kann man damit rechen, dass da in 30tkm wieder die Kette fällig ist (natürlich diesmal ohne LL-Plörre). Ich meine ja nur,es muss einen Grund geben, warum die neuen 1,4er jetzt wieder nen Riemen haben!?

    Gruß Basti