Beiträge von nudo87

    Beim guten alten VR6 Golf bin ich mit folgender Faustregel immer gut gefahren:

    Unter 50° Öltemperatur ist der Motor "kalt" - maximal 3000 Touren und keine Vollast
    Ab 90° ist er auf Betriebstemperatur - gib ihm

    Bei Landstraßentempo dauert(e) das Erreichen der Betriebstemperatur erfahrungsgemäß je nach Jahreszeit/Außentemperatur zwischen 5 und 10 Minuten, bzw. 5 und 20 km

    Was beim 8P natürlich schwierig ist, weil er keine Öltemperatur anzeigt. Was allerdings wesentlich sinnvoller wäre, als eine Kühlmitteltemperaturanzeige die erst Rot anzeigt wenn der Motor eigentlich schon am Rande des Jordans steht :huh:
    Deswegen wird dieses Instrument in Mechanikerkreisen auch Motor-Tot-Anzeige genannt.

    Die Aussage von Producer kann ich bestätigen - nachdem ich heute meine VSD entfernt habe.

    Als allererstes hatte ich ja einen bearbeiteten OEM ESD drunter. Der Sound war schon mal sehr gut, allerdings etwas brummig bei 2000 - 3000 wenn die Anlage heiß war.

    Nächster schritt war probeweises entfernen der VSD im Kombination mit meinem bearbeitetem ESD - sehr kerniger, kraftvoller Klang, per Gaspedal steuerbar von (fast) leise bis brüllen bei Vollast. Aber nicht aufdringlich oder nervig, einfacvh nur der rotzige typische VR-Klang.

    Zuletzt habe ich dann den OEM MSD/ESD drunter gehängt. Der typische VR Klang kommt immer noch gut durch (womit nun klar wäre, wo der rausgefiltert wird), allerdings ist das Gesamtbild wesentlich dezenter, heller, blecherner. Ist die Anlage gut durchgewärmt, klingt es schon ganz ordentlich. Auf jeden Fall komplett Alltags- und Langstreckentauglich. Für den perfekten Sound ist es aber zu wenig tief, akustisch fehlt ein Liter Hubraum ;)

    Ich mache die Tage mal eine Aufnahme, hatte leider die Cam nicht dabei weil das heute ne Spontanaktion war.

    Wenn ich demnächst endlich mal meine eigene Anlage aus VA fertig habe (ab KAT), dann wird die natürlich auch ohne die VSD getestet und das ist dann hoffentlich der ultimative VR6 Klang :D

    edit: Nach eingehender Überlegung bin ich mir fast sicher, daß im MSD noch Potential in Richtung R32 MK4 steckt. Den ersetze ich demnächst mal gegen einen durchgehenden Absorptionsdämpfer in Kombination mit dem OEM ESD. Dann wissen wir zumindest, was man Kombinieren kann um dies oder jenes zu erreichen, laut/leise, hell/dunkel usw...

    Nabend.

    Ich klinke mich hier mal mit ein, weil ich ein ähnliches Problem habe.

    - Wenn Motor sehr warm abgestellt wird, habe ich nach erneutem Start (nach kurzer Pause, Einkaufen z.B.)Glysantingeruch im Innenraum
    - Scheiben sind ständig mit einem Schmierfilm überzogen, der so gut wie gar nicht abgeht
    - Kein Kühlmittelverlust, jedoch Glysantinspuren seitlich am Kühler sichtbar

    Der Glysantingeruch ist von außen fast stärker wahrnehmbar als im Innenraum, bei geöffneter Haube am Stärksten nahe dem Spalt zwischen Kettenkasten und Luffi.
    Ich werde die Tage mal abdrücken, bevor ich wild anfange Teile zu tauschen. Neuer Kühler ist eh schon geplant.

    Aber die Frage: Kann sich durch die Lüftung angesaugter Kühlmitteldampf aus dem Motorraum so stark an den Scheiben niederschlagen? Oder klingt das doch eher nach Wärmetauscher?

    Ich glaub ich hol mir doch noch ne Teilkasko für den Kleinen... Schon heftig, erinnert mich an den Hagel damals in München.

    Was mich wundert, daß der Filmer von Video 1 so seelenruhig im Auto sitzt und wartet bis der Hagel kommt. Da wär ich aber Vollgas in die andere Richtung und hätte mir ne Brücke oder sonstwas zum Unterstellen gesucht.

    Die RICHTIGEN Klimaservicegeräte können sogar einen kleinen Berichtzettel drucken, auf dem sämmtliche Daten vom Service (Füllmenge usw.) drauf stehen.
    Im Grunde stecken die das Gerät nur an den beiden Ventilen der Klimaleitungen im Motorraum an, tippen die Füllmenge in das Gerät ein und dann rennt das Service-Programm komplett automatisch durch. Erst wird komplett abgesaugt und die Istmenge bestimmt, anschließend wird gereinigt und geschmiert, danach füllt er wieder komplett mit Sollmenge auf.

    Genau so sieht es aus, und so läuft das bei uns in der Werkstatt ab...

    Klingt top. Vor allem das bollern im Standgas und das röcheln bei leichten Gasstößen ist genau so wie ich mir das vorstellen würde :)

    Was ist das jetzt genau für eine Konfiguration - Hosenrohr A3, Kat's R32, ab KAT S3 Anlage komplett ohne VSD...?
    Ändert sich bei Entfernung der VSD mehr der Klang oder mehr die Lautstärke?

    Ich bin grad am Bau einer komplett eigenen Anlage aus VA, der Endtopf ist schon fertig. Der war das schwierigste, weil da unten ja kaum Platz ist...

    By the way, mir fehlt noch ne CD/DVD für den Touran :whistling:

    Die Preise stehen so im Audi Teilekatalog. S3 und RS3 spezifische Teile haben immer massig Aufschlag, auch wenn es gar nix besonderes ist. Die sind mit Sicherheit nicht aus einem Klotz Alu gefräst, sondern ganz einfache Alu Gußteile.

    S-Line Heckspoiler vom 8P kostet irgendwas um die 130 €, der vom RS3 (obwohl vom Material/Herstellungsaufwand gleich) kostet dann halt 350 €. Nur so als Beispiel.

    XX-VR6 dürfte sicher in jedem Landkreis in D vergeben sein. Hier bei uns hat das einer auf nem alten gammeligen Polo, nur damit er es nicht hergeben muß.

    Bei uns heißt es auch, mindestens 2 Buchstaben, zwei Zahlen - werden aber jede Woche Fahrzeuge neu zugelassen mit zwei Buchstaben und einer Zahl, oder einem Buchstaben und einer Zahl. Ich hab nur noch nicht herausgefunden wie das läuft.
    Ein Bekannter hat zwei Buchstaben und die 1 auf seinem R8, aber er hat die Nummer schon seit Ewigkeiten und nimmt die halt einfach immer mit.

    So, läuft.

    Der 17 Watt Widerstand, mit Heißkleber in einem 16x2 mm Metallröhrchen verklebt wird nach 15 Minuten handwarm. Länger ist eigentlich keine Türe auf, somit wurst. Zudem hab ich das Röhrchen mit Kabelbinder an einer Stelle befestigt wo es auch heiß keinen Schaden anrichten könnte.

    Vielleicht rüste ich ja doch noch mal die hinteren nach, dann sollte sich das eh erledigt haben. Angeblich packt es das STg. dann ohne Widerstand.

    Allerdings würde mich trotzdem noch interessieren wie man das rechnet.

    Quattro ist bei dem Drehmoment schon sehr nützlich. Mein Kollege hat die Maschine mit DSG, und der scharrt schon ordentlich mit den Hufen beim Anfahren. Das Problem hast ja mit dem Schalter besser im Griff.

    Nochmal wegen dem Preis. Sind Diesel wirklich so viel teurer als unsere VR6 Benziner...? Für einen 3.2er mit den KM und der Ausstattung würde ich maximal 13.000 auf den Tisch legen - mit quattro wohlgemerkt ;)