Auch bei BN & Co. ?
Hab nämlich auch das Gefühl, daß meiner etwas Punch verloren hat. Subjektiv oben raus...
Auch bei BN & Co. ?
Hab nämlich auch das Gefühl, daß meiner etwas Punch verloren hat. Subjektiv oben raus...
So und nun die alles entscheidende Frage, was ist mit der Leistung, wie üblich wieder ab in den Keller?
Inwiefern, Leistung wie üblich ab in den Keller?
Außer DSG-Öl ist am Getriebe nichts zum Wechseln vorgesehen laut Audi. Will heißen, beim Schalte gar nichts.
Danke, danke
Dank dem "relativ" angegammelten Material hab ich auch viel geflucht an dem Tag.
Das Rohr zum ESD war komplett ab und das Außenblech ist nicht mal einen Millimeter dick - dann noch angerostet, da kommt Freude auf
Ja, die beiden kleinen Schalldämpfer vor dem ESD.
Diese sog. Birnen haben innen ein Lochrohr, das mit Metallwolle umwickelt ist und Filtern hohe Frequenzen raus. Allerdings wirken die umso besser, je weiter vorne sie angebracht sind.
Im Gegensatz dazu sind Serien-ESD's meist als Reflexionsschalldämpfer konstruiert, und diese Filtern die tiefen Töne raus - das was wir ja nicht wollen
Nur ein Siebblech einführen würde ich nicht machen, das verengt den Querschnitt und bringt ohne den Topf drumrum auch nix.
Optimierung der nicht 100% gelungenen Originalsoftware incl. Vorbeugung der bekannten Steuerkettenprobleme unter Einbezug der DSG-Steuerung (wenn vorhanden). Kurzbeschreibung in einem Satz.
___
Den Spruch kannte ich noch nicht. Wenn Du darin gut bist, lass Dir doch gleich mal einen Audi-kompatiblen Spruch für die Heckklappe einfallen Hat zwar auch 4motion, passt aber trotzdem nicht so ganz.
4motion statt Bluemotion <<-- Der Spruch is mal geil !
Willkommen, und Terminplanung für NWT nicht vergessen
Klingt auf jeden Fall kernig.
Aufgrund der Frequenz würde ich tippen daß der RS3 Endtopp innen genauso aussieht wie der vom S3. Könnte man noch dahingehend optimieren, daß mehr hohe Frequenzen rausgefiltert werden - dazu müßten die beiden "Birnen" ganz nach vorne an die KAT's.
Sahin macht schon gute Arbeit, der hat auch nen Namen in der Ulmer Gegend. Die Lackerei von meinem Bekannten ist übrigens gleich daneben - da kann man sich zwei Angebote in einem Aufwasch holen
Sieht sehr gut aus...!
Soundfile, Video?
Den Serien ESD zu bearbeiten ist fast mehr Aufwand als einen komplett neuen zu bauen. Dazu kommt, daß man bei einer regulären HU Probleme bekommen wird, solange das sichtbar ist.
Meine Intention war eigentlich nur herauszufinden wo was wie warum, bißchen rumprobieren (geht halt am billigsten mit einer übrigen Serien-AGA) und den für mich persönlich besten Sound zu designen. Wenn ich dann weiß, wie die aussehen muß, möchte ich mir eine komplette Anlage in VA dranbauen. Soweit die Theorie, bißchen Material und die Abnahme dürften immer noch viel günstiger sein als eine Komplettanlage kaufen.
Aber um Deine Frage zu beantworten: Auf dieser Welt kann man alles kaufen
Das Eingangsrohr unterhalb des Ausgangsrohres, bzw. Ausgangsrohr kürzer und dazwischen eine Schicht Edelstahlwolle, dann gut. Bei der Coke-Variante dürfte nur die Temperatur nahe dem Motor ein Kriterium werden
So eine Dose kann man ganz easy selber machen. Im alten VR6 hab ich mir eine gebaut, allerdings offen. Hab mich schon mit psy kurzgeschlossen wegen der Details. Ein paar Kleinigkeiten sind mir noch unklar, sobald ich die zusammen habe bau ich nen Prototypen, teste das und wenn gut mach ich ne kleine Serie fürs Forum.
Ich hoffe ja daß es bei mir am Dienstag zeitlich für Durlangen reicht, dann könnte ich diesbezüglich mit den Fachleuten quatschen.
Ob Kette oder Riemen dürfte keine Rolle spielen, solange die Ventilsteuerung getriebeseitig bleibt. Ein Zahnriemen muß dann auch bei 90.000 km gewechselt werden, und wenn der hinten am Motor sitzt ist es der selbe Aufwand zum Wechseln wie mit Kette.
Die Kette sagt wenigstens deutlich Hallo bevor sie quittiert, ein Riemen verabschiedet sich lautlos - ich spreche aus schmerzlicher Erfahrung
Bis jetzt ja. Möchte das schrittweise machen um klar sagen zu können, welche Änderung was bewirkt.
Der MSD geht original mehr oder weniger gerade durch, mit einer Unterbrechung der Rohres von ein paar cm. Das hintere Rohr ist tulpenförmig geweitet. Nächster Schritt wäre jetzt, ein durchgängiges Lochrohr mit VA-Wolle umwickelt im MSD.
Anzunehmen ist, daß diese Kombi dann bei hoher Drehzahl zu sehr brüllt. In dem Fall würde ich mal den modifizierten MSD mit Serien ESD testen, also andersrum wie jetzt, oder als ESD einen offenen Pralldämpfer probieren. Da hab ich noch einen rumliegen, der für unseren 7-Liter V8 zu klein war
Ganz Deiner Meinung - Experimentierphase ist auch noch nicht ganz abgeschlossen, nur auf Eis gelegt Wobei der Klang sich mit den Kilometern mehr in dumpfere Regionen verlegt hat. Ich würd meinen zu gern mal live von außen hören...
Ich bin nicht so bewandert in Sachen Fahreigenschaften, aber mir kommt der VR6 halt so vor, als wenn da noch n Gewicht im Motorraum liegt.
Sicher wäre es besser wenn der Motor weiter hinten liegen würde, aber das ändert ja nicht viel an dem Schub über die VA in Kurven oder? Mit meinem leichten S3 geht das wesentlich ausgeglichener um die Kurve.
Mir fehlt halt nur n bisl der Hubraumklang
Die Lage vom Motor macht schon eine Menge aus. Je weiter der "Klotz" von der Radmitte entfernt ist, desto mehr will er geradeaus weiter schieben. Der Hebel zwischen Lenkung und dem masseträgen Motor wird größer, je weiter vorne er liegt. Die reine Gewichtsverteilung vorne zu hinten ist auch nicht 100% aussagekräftig, gemessen wird ja auf den Achsen. Wäre das alleine ausschlaggebend, könnte man das Untersteuern mit einem Sack Zement im Kofferraum ausgleichen.
Man kann das zwar mit der Fahrwerksgeometrie und viel Elektronik kaschieren (siehe RS6 mit V10), aber mit einem dicken Motor VOR der Achse wird nie ein Sportwagen daraus.
Beispiel Wiesmann Roadster MF3. Hat auch einen dicken Brummer vorne drin, wiegt auf der VA wesentlich mehr als hinten, aber fährt wie ein GoCart. Weil der Klotz komplett hinter der Achse liegt (unter anderem).
http://www.bshspeedshop.com/bshstore/produ…Catch-Can-.htmlWarum das Rad neu erfinden oder passt/hilft so eine Oil Catch Can nicht?
Wenn das Teil vergoldet ist und eine Innenbeleuchtung hat, ist das sicher ein akzeptabler Preis...
Darf ich mal fragen, wo du die Motorhaube lackieren lässt?
Ich suche einen Lackierer, der mir die hintere Stoßstange wenn mögliche beilackieren kann zum "vernünftigen" Preis.
Schick mir n Foto von der Stoßstange per PN, dann geb ich Dir einen Preis und ggf. die Daten von einem Bekannten von mir, der hat ne Lackiererei in Ulm.
Ja, das sind verschiedene Themen. War nur die Antwort auf Deine Frage ob nicht beides VR6 Motoren sind.
Über kein Thema wird in Foren so viel diskutiert und gestritten wie über das richtige Öl. Es kommt sogar vor, daß ein Öl das erst als Nonplusultra gehandelt wird, auf einmal verteufelt wird (10W60 im alten VR6 z.B.).
Wobei man sagen muß, daß in keinem anderen mir bekannten Forum so viel Aufwand betrieben wurde, wie hier auf A3Q - und das meine ich positiv!
Da die Motoren grundsätzlich gleich sind, machst Du mit den Empfehlungen in den einschlägigen Threads rund ums Öl hier sicher keinen Fehler. Soweit ich das mitbekommen habe geht der Tenor ziemlich eindeutig zum Addinol 5W40.
Ich verwende auch ein 5W40, allerdings noch von LiquiMoly, weil ich damit schon gute Erfahrungen im 2.9 VR6 gemacht habe. Das Addinol kommt beim nächsten Wechsel rein, will auch mitreden können
Was in dem Zusammenhang auch nicht unterschätzt werden darf: Was war vorher drin und wie sieht der Motor innen aus (?) Angenommen in einem Motor war vorher 60.000 km ein Longlifeöl drin, und überall hängt alter Schmodder rum. Dann ist ein reiner Wechsel des Öls unter Umständen kontraproduktiv. Ablagerungen und Schmodder werden gelöst, setzen den Filter zu und das an sich gute Öl gelangt an die Grenzen der Aufnahmefähigkeit.
Meine Empfehlung ist ganz klar - bei einem Wechsel von Longlife auf Festintervall und der Ölsorte immer vorher eine Spülung machen.
___
Was so eine Umstellung bewirken kann hab ich erst letzte Woche von einer Person gehört, die mit der automobilen Technik rein gar nichts am Hut hat. Ich hab am Golf meiner Ex eine Spülung gemacht, Öl (LM 5W40) mit Filter gewechselt und auf Festintervall umgestellt. Ein paar Tage darauf hat sie mich angerufen und gefragt was ich mit ihrem Auto gemacht habe, es läuft ganz anders, viel ruhiger und besser.
Wenn das sogar einem Mädel auffällt, das nicht mal weiß wie eine Kupplung technisch funktioniert, dann muß was dran sein
Sind denn nicht die 3,2er und die 3,6er beides VR6 Motoren?
Paramedic_LU spricht irgendwie von beiden kann das sein???
Wie viele Liter benötige ich eigentlich? Am Telefon erwähnte ein VW Händler mal was von 6 Litern beim 3,6er.
Kann ich das so hinnehmen und einfach dann 7 Liter kaufen? (Reserve zum nachfüllen)
Guten Morgen.
Das Grundprinzip, also die VR-Bauweise ist gleich. Der angesprochene Unterschied bezieht sich auf die Art der Spritzufuhr - der 3.2er ist ein MPI Motor (Saugrohreinspritzung), der 3.6er ein FSI Motor (Direkteinspritzung).
6 Liter klingt plausibel, beim kleinen Bruder sind es 5,5 Liter. Steht aber im Zweifelsfall in der Bedienungsanleitung