Beiträge von nudo87

    Die Türgriffe like A4 B5 sind doch meines Wissens schon seit ewigen Zeiten nicht mehr erlaubt. Warum es mich auch wundert daß mein 2006er 8P immer noch Klappgriffe hat /haben durfte...

    Fahrerfußraum im 8P zu eng...? Was hast Du für eine Schuhgröße bitte? ;)

    Nabend.

    Gibt, bzw. gab es für den 8P original Audi Sportsitze? Ich hab jetzt schon das Inet einmal rauf und runter abgesucht, lande aber immer wieder bei den Sitzen, die ich ohnehin schon habe, nämlich diese hier:

    Bei denen hatte ich von Anfang an das Problem, daß man 1. auf dem Leder keinen Halt findet, weil die Sitze 2. viel zu breit sind.
    Abgesehen davon ist das damit ein ziemlich unsicheres Rumgeeiere, weil man ständig damit beschäftigt ist sich irgendwo festzuhalten bzw. abzustützen.
    Jetzt bin ich das erste mal eine weitere Strecke gefahren, und eins ist sicher, der Müll muß raus, ich hatte in meinem Leben noch keine so Rückenschmerzen.
    Vielleicht bin ich auch nur zu doof eine richtige Einstellung zu finden. Da lob ich mir halt Recaros aus dem 3er Golf, da kann man die Lehne vor und zurück stellen und das wars, passt aber immer ^^

    Oder gab es da ab Werk verschiedene "Gewichtsklassen" und ich hab dummerweise die Ausführung für Dicke drin? Oder gab es auch richtige Sportsitze wie bei Golf & Co.?

    Würde auch gerne gegen vernünftige Stühle tauschen, falls jemand Interesse an 2 Sitzen in Leder Vienna schwarz mit Sitzheizung hat.

    Danke und viele Grüße

    Florian

    [quote='Paramedic_LU','index.php?page=Thread&postID=180696#post180696']


    Zitat

    Was mich z.b. auch stört (ist aber im 8P auch schon unglücklich gelöst), die Schalter für die Fensterheber sind viel zu weit hinten. Ich verrenk mir jedes mal den Arm wenn ich aufmachen will. Das kann VW besser.

    Zitat

    Da hab ich jetzt keine Probleme. Mich stört der bei meiner Sitzposition zu weit hinten hängende Gurt. Da komm ich mit mreinen langen Armen schlecht hin.

    Das alte Leiden bei den 2-türern - same shit im Golf 4, da wird Anschnallen auch zur Akrobatik ;)

    Zitat

    Bin gespannt nach deinem Besuch....

    Müssen wir noch schieben, habs am Samstag nicht mehr rechtzeitig geschafft - war mit den Mädels beim shoppen, die kennen da kein Ende ;(

    Das kann ich machen - ein Audi-Händler wird sich schon finden im bayrischen Wald... :)

    Aber mach Dir keine großen Hoffnungen. Gutes oder schlechtes Design, und nur darum geht es mir, ist nicht von der Fotoqualität abhängig. Das kann im Detail alles top sein, beste Materialien, super anzufassen und ergonomisch perfekt - ändert aber nichts daran, daß es überspitzt ausgedrückt als Ganzes scheiße aussieht.

    Zum einen bin ich schon mal kompletter Gegner dieses geradlinigen Designs (in der waagrechten). Mercedes hat damit angefangen, BMW hat nachgezogen und nun kommt auch Audi damit um die Ecke. Von den Franzosen brauchen wir nicht reden, die haben so unsägliche Armaturenbretter daß mir dazu die Worte fehlen.

    Dann ist da unten dieses große Loch, sinnlos verschwendeter Platz und der Bildschirm sieht aus als gehöre er da gar nicht hin. Technis ch gesehen ist das ein Teil, das durch die Bauart unnötig teuer ist, das in der Form kein Mensch braucht und obendrein noch wesentlich anfälliger / empfindlicher ist als ein TFT in der (nicht mehr vorhandenen) Mittelkonsolke.

    Zudem wird dem Kunden jede Möglichkeit genommen, ein anderes "Radio" einzubauen. Im 8P gabs ja noch den Doppel-DIN und z.B. das ZENEC Gerät als gute Alternative. Mir ist schon klar daß die Hersteller das nicht so gerne sehen, die Entwicklung geht ja seit Jahren in diese Richtung, aber wen interessiert was die Hersteller wollen, der Kunde fährt es am Ende.

    Sehr unschön weil viel zu groß, finde ich die beiden mittigen Luftaustrittsdüsen. Wozu die so riesig sind, keine Ahnung, aus denen kommt doch eh meistens nichts wenn man auf AUTO hat.

    Resumee - Lenkrad geil, Kombi geil, Einheit Schaltung / Bedienknopf geil, Sitze Türen etc alles gut, abes es fehlt ganz einfach die Verbindung zwischen Armaturenbrett und Tunnel, eben die Mittelkonsole die schräg runterläuft. Und eben der "vergessene" Bildschirm, den se am Ende noch schnell oben hingeklatscht haben ;)

    Aber ich werd mich in einen rein setzen und mal wirken lassen. Soll ja keiner behaupten können ich weiß nicht wovon ich spreche, hehe.

    __

    Was mich z.b. auch stört (ist aber im 8P auch schon unglücklich gelöst), die Schalter für die Fensterheber sind viel zu weit hinten. Ich verrenk mir jedes mal den Arm wenn ich aufmachen will. Das kann VW besser.

    Optisch könnte ich mich mit dem S3 anfreunden, zumindest von außen. Innen gibt es ein paar nette Details, aber das etwas mißglückte Armaturenbrett stört die Gesamtoptik - ausgerechnet das Teil, das man als Fahrer dauernd vor der Nase hat. Schade eigentlich.

    Starten wir eine Petition ?

    Will haben einen R36 mit Registeraufladung
    (wie bei anderen Anbietern mit kleinem + großem Turbolader hintereinander geschaltet).

    Klingt gut, wenngleich der "normale" R36 schon reichen würde für das kleine Fahrzeug :) Hauptsache 6 Brennräume - als Benziner geht ein 4-Zylinder gar nicht, Diesel ok.

    ...nur noch die geeignete Farbe finden (wahrscheinlich schwarz, da es grau nicht gibt, so viel ich weiß und gelb wie auf meinem früheren Auto muss nicht sein

    Grüße,
    quattrofever

    Hi, Farben gibt es jede Menge bei Foliatec, und der Lack ist auch echt gut. Ich hab mir z.B. den in Carbongrau metallic geholt.

    Übrigens ist 185 € für alle 4 Bremsen incl. Flüssigkeit wechseln etc geschenkt, da verdient die Werkstatt nicht mehr viel dran. Da biste auf jeden Fall gute drei Stunden dran mit Sättel sauber machen und so.

    Das Bild dürfte wohl von mir sein... ;)

    Klar gibts auch Marderfallen. Wenn sich so nen Tierchen mal in einem Haus einnisten sollte, muß der Kammerjäger ja auch ran.
    Einfach mal nach Marderfalle googlen, das genügt schon. Die Falle alleine wird nicht reichen. Der Köder machts. Da ist die Falle vermutlich schon beinahe egal.

    Als Köder eignet sich vortrefflich ein A3Q, das hab ich nun schon herausgefunden... :pinch:

    @ albicomus

    Danke, wieder was gelernt. Die Doppelplatten kannte ich noch gar nicht.
    Diese Ultraschall-LS sind allerdings allesamt fürn Popo. Es heißt ja immer die seien für das menschliche Ohr nicht hörbar. Ich hab bis jetzt noch jede Marderanlage gehört und ich bekomme massiv Kopfschmerz davon. Die Marder juckt das allerdings wenig.

    Irgendwie finden es diese Drecksviecher ganz toll, ihre Scheißhaufen Tag für Tag auf meinem neuen Auto rauszudrücken. Mit dem Golf hatte ich da nie ein Problem, da sind die maximal mal drübergelaufen. Als meine Freundin zu mir gezogen ist, haben die ihr Auto ständig überfallen. Damit war erst Ruhe als ich den Motorraum mit Kontaktplättchen vollgepflastert hab.

    Apropos. Irgend jemand hat in dem Beitrag hier ein Bild von so Plättchen im Motor gemacht wo rundherum nur Gummischläuche zu sehen sind. Die Platten müssen immer in direkte Nähe zu einem masseführendem Metallteil! Von der Kontaktplatte alleine bekommt der Marder keine übergebraten, erst wenn er gleichzeitig ein Metallteil berührt. Nur so als Info ;)

    Aber was mache ich um das Vieh von der Außenhaut fernzuhalten...?? Ich würde ja einen Hasendraht außen rum machen und den unter Starkstrom setzen, aber erstens hat der Nachbar Kinder und ich würde auch ungern meine katzen grillen.

    Gibt es eine Art Falle für Marder? Also ganz im Ernst...

    Für die Hersteller gäbe es eine günstige und gleichzeitig überaus effektive Methode, Kunden an die Marke UND die Werkstatt zu binden - gute Arbeit zu einem fairen Preis.
    Das ist der ganze Hokuspokus. Nur zu einfach, um es zu erkennen...

    Es geht ja schon damit los, daß viele Vertragswerkstätten weniger Plan von ihren eigenen Fahrzeugen haben als so manche freie Werkstatt. Und dabei ist es Jacke wie Hose ob man Renault, BMW, Toyota, Audi oder sonstwas fährt. Je neuer die Autos, desto schlimmer wird es, und desto weniger Basics lernen die angehenden Mechaniker.

    Das ist das eine. Das nächste ist die Preisgestaltung.

    Ich nehm jetzt als Beispiel den A3 quattro DSG, weil den hier jeder kennt.

    - Will ich nur den Luffi gewechselt haben, kostet das den Preis X weil der Mechaniker den Deckel abschrauben, den Filter rausnehmen und den neuen wieder einsetzen muß.
    - Will ich nur nen Ölwechsel, kostet das den Preis Y. Auto aufbocken, Abdeckung abschrauben etc etc
    - Ein DSG-Ölwechsel kostet Preis Z.

    Jetzt kommt aber einer, der will das ganze Programm, alle drei Sachen auf einmal. Jetzt wird gerechnet X + Y + Z. Klingt für den Laien durchaus plausibel, aber effektiv ist der Kunde schon über den Tisch gezogen worden, denn in Preis Z alleine sind schon so gut wie alle Arbeiten der anderen beiden Posten enthalten!
    Um an den DSG-Filter zu kommen muß der Luffikasten raus, also Deckel ab und Filter raus, am Ende wieder rein und zu.
    Das Auto ist auch schon auf der Bühne und die Abdeckung ist auch schon ab. Das einzige was mehr Arbeit macht, ist die Ölschraube zu öffnen und die Filterkartusche zu wechseln.

    Eine durchaus berechtigte Frage ist auch, warum man einem Markentreuen Kunden, der sein Auto in der Vertragswerkstatt warten lässt, 27 Euro für einen Liter Öl aus der Tasche zieht, den er selbst nachts um drei an jeder beliebigen Tanke für "nur" 15 Euro bekommt, und den die Werkstatt für einen Bruchteil davon einkauft.

    Thema Kulanz, da kann man auch viel drüber streiten. Klar, Kulanz heißt freiwillig - aber bei eindeutigem Pfusch des Herstellers die Kulanz verweigern, nur weil der letzte Stempel nicht OEM ist, da brauch sich kein Hewrsteller wundern wenn dieser Kunde de facto schon keiner mehr ist...

    Mein Kollege hat 2007 einen Touran mit fast allen Extras bestellt. Neupreis knapp 45.000 Euro.
    Die ersten 4 Jahre hat er alles bei VW machen lassen, schon wegen der Garantie. Irgendwann, noch innerhalb der Werksgarantie, hat der Turbo angefangen zu pfeifen.
    1. Werkstattbesuch, das ist ein normales Geräusch.
    2. Besuch, gleiche Werkstatt, anderer Mechaniker - ja, pfeift wirklich ein wenig. Tauschen nur gegen Bezahlung, weil ist ja nicht kaputt und außerdem ein Verschleißteil.
    Mehrere Besuche und heiße Diskussionen mit diversen Leuten folgten, alles erfolglos. Beim letzten mal war mein Kollege so stinksauer, daß er einen richtig bösen Aufstand gemacht hat. Vom Lärm aufgeschreckt kam der Werkstattleiter aus seinem Büro und hat gefragt was da los ist. Fall kurz geschildert, Werkstattleiter bietet Mitfahrt an. Nach 500 Metern die Aussage "Der pfeift ja wie Sau, klar bauen wir Ihnen da einen neuen ein." Nachdem der mitbekommen hat wie lange sich das schon zieht gabs erst mal richtig böse Anschisse ans Personal und Tags darauf haben sich zwei Mechaniker vorrangig um den Touran gekümmert.
    Am Ende zwar alles gut gegangen, aber der Knacks in der Beziehung war schon da.

    Den folgenden Longlife-Service hat er in einer freien Werkstatt machen lassen. Einige Zeit darauf stieg immer die Servolenkung aus. Erst ein rotes Lämpchen, dann keine Servounterstützung mehr. War immer nur sporadisch. Ab zu VW, überprüfen lassen. Auto abgegeben, ne Stunde später der Anruf - Lenkwinkelsensor defekt. Kann man nicht reparieren oder austauschen, ist eine Einheit mit dem Lenkgetriebe. Ob sie das gleich machen sollen, sie hätten zufällig eins am Lager. Kosten weiß ich nicht mehr genau, aber irgendwas um die 1800 Euro, 1200 ET, 600 Arbeit, so in etwa. Hat er natürlich nicht machen lassen. Dann war er bei meinem Freund in der Werkstatt um sich schlau zu machen.

    Der hat ihm das Teil dann für 800 Euro besorgt (bei VW!!). Das ist aber noch nicht der Clou der Story. Wir bauen das alte Lenkgetriebe aus, und zum Vorschein kommt eine total vernudelte Gummidichtung zur Lenkstange hin und die ganze Elektronikplatine, die zu oberst in dem Lenkgetr. sitzt hat schon Rost angesetzt. Alle Arbeiten gestoppt, das Teil zu VW geschafft und Kulanzantrag gestellt. Wurde abgelehnt mit der Begründung daß nicht alle KD's bei VW gemacht wurden. Hallo...!? Zum einen ist die Dichtung bei der Herstellung schon nicht richtig eingebaut worden, zweitens ist das Lenkgetriebe kein Teil das in irgendweiner Weise je gewartet wird, weder bei VW noch sonstwo.
    Demnächst will er sich ein neues Auto kaufen. Er weiß noch nicht was für eins, er weiß nur sicher daß es kein VW mehr sein wird.

    So viel zum Thema Kundenbindung ;)

    Aber wie gesagt, das ist überall so. Egal wie billig oder Premium eine Marke ist. Das traurige ist, daß man gar nicht mehr weiß was man noch kaufen soll. Die kleinen Händler sterben aus, weil sie zum Teil den Vorstellungen der Konzerne nicht mehr entsprechen können, in den großen ist man nur Kunde bis man die Neuwagenbestellung unterschrieben hat, danach ist man nur noch eine Nummer. Entweder du kennst einen der was zu sagen hat persönlich und es läuft, oder du mußt dich auf dein Glück verlassen.

    Hier am Ort ist ein Händler einer japanische Marke, die auch einen richtigen Sportwagen im Programm hat. Von eben diesem Sportwagen haben die einen Vorführwagen, mit dem die Herren im Anzug relativ oft um kurz vor 9:00 Uhr zum Frühstücken fahren. Und weil der V6 Bi-Turbo unter Last richtig gut klingt und sich knapp 500 PS gut anfühlen, wird der auch ordentlich getreten. Kalt versteht sich, denn zu der Bäckereifiliale ist es ja nur ein Kilometer.
    Ich war schon ab und zu kurz davor, mal nachzufragen ob die eigentlich noch ganz dicht sind, ein zukünftiges Kundenauto so zu behandeln.

    Ein Bekannter von mir hat einen BMW M5 (E61). Auf die Frage ob er es mal wieder eilig hatte (nachdem er ein paar Tage zuvor auf der AB an mir vorbei geblasen ist), hat er gesagt kann nicht sein, da hätte er seinen Wagen beim Kundendienst gehabt. Seither gibt er sein gutes Stück nur noch mit GPS Tracker in die Werkstatt.

    Ich kenne so viele Geschichten, daß ich niemals nicht mein Auto in irgend eine Werkstatt geben würde, ohne die ganze Zeit über daneben zu stehen und denen ganz genau auf die Finger zu schauen.

    Bißchen abgeschweift, sorry. Aber gehört ja auch irgendwie zum Thema Herstellerübergreifender Werkstattfrust.

    AVM hab ich unter anderem schon angerufen. Die sagen aber relativ emotionslos, wenn das Notebook immer Verbindung bekommt liegts nicht am Router, Punkt aus.

    Mein Nachbar hat einen Telekom Router mit ganz anderem Adressbereich, meinst Du das kann trotzdem evtl. helfen?
    Meine FritzBox habe ich schon manuell auf den letzten Kanal gestellt - zufälligerweise ist das auch der mit den wenigsten (angezeigten) Störeinflüssen. Nachbar funkt genau am anderen Ende, auf dem ersten Kanal.

    Jetzt wart ich mal den Test mit dem Abschalten von Nachbars Netzwerk ab, dann wissen wir vielleicht schon mehr. Danke auf jeden Fall schon mal für die vielen Anregungen :)