Beiträge von nudo87

    Hallo zusammen.

    Nachdem ich nun schon ein paar Tage hier angemeldet bin, möchte ich natürlich die Höflichkeit nicht missen lassen, und mich kurz vorstellen ;)

    Mein Name ist Florian, eigentlich waschechter Bayer aus München, aber irgendwie vor 13 Jahren im Ulmer Raum hängengeblieben. Beruflich habe ich mit Metall zu tun, so eine Mischung aus Schlosser, Industriemechaniker, Konstrukteur und was weiß ich noch was - so genau lässt sich meine Tätigkeit nicht definieren. Meine Leidenschaft sind schon immer diese Gefährte mit vier Rädern gewesen, seit ich denken kann. Mit dem Führerschein kam dann auch die Lust am Schrauben dazu, und daran hat sich die letzten ?? Jahre nichts geändert. Inzwischen auf durchaus professionellem Niveau, nicht zuletzt weil einer meiner besten Kumpels nebenan seine Meisterwerkstatt betreibt, die ich zum einen benutzen darf und wo im Notfall immer ein Profi mit Rat und Tat zur Seite steht.

    Der Weg zum Audi A3 war, wie so oft in meinem Leben, ein Weg voller Zufälle...

    Die letzten 6 Jahre hat mich mein Golf 3 Variant VR6 2.9 syncro treu begleitet. Vor zwei Jahren habe ich den Motor komplett zerlegt, gereinigt und neu aufgebaut. Sprich Block neu gebohrt (deshalb nun 3.0), gehont und geplant, Kopf geplant, neue Ventilführungen, neue Ventilsitze, neue Ventile etc etc. Der komplette Motor wurde neu gelagert und mit neuen Dichtungen versehen. Neue Ketten, Spanner und Schienen sowieso, eine abgespeckte Schwungscheibe, 268° Nocken von Schrick, Mahle Schmiedekolben und einen Chip von Zoran - das volle Programm also. Bei der Gelegenheit habe ich natürlich gleich die ganze Vorderachse neu gelagert.

    Nun stand mein Baby aber irgendwann kurz vor den 250.000 km, und neben Hinterachse, hinteren Radlagern, Hinterachsdifferential machte sich im Laufe der Zeit immer mehr an der Elektrik bemerkbar. Von dem Modell wurden nur rund 700 Stück gebaut, es ist so gut wie alles Original und er hat bis auf die vorderen Kotis keinerlei Rost - also zu schade zum runterreiten, von schlimmeren Dingen ganz zu schweigen ;) Also die Entscheidung: Ersatz besorgen für den Alltag und professionelle Restauration.

    Dann ging das Gesuche los. Da ich seit meinem 18. Geburtstag bis auf eine notfallbedingte Ausnahme ausschließlich 6-Zylinder gefahren bin, war das natürlich eine der Grundvoraussetzungen - neben Allradantrieb und diversen Ausstattungsdetails für temperaturempfindliche Menschen wie mich.

    Das heißt, ganz zu Anfang wollte ich einen Audi A4 (B6) Avant 1.9 TDI quattro mit S-Line Komplettausstattung, weil der 130 PS Motor unverwüstlich, extrem sparsam ist und gleichzeitig zieht wie ein Ochse. Aber wie bei den meisten wirklich guten Autos, wer einen hat gibt ihn nicht her. In 4 Monaten hab ich keinen einzigen gefunden der alles hat was ich wollte.

    Also wieder zurück zum 6-Zyl. Benziner. Golf IV V6 war die erste Idee. Wie beim Audi, sehr wenige auf dem Markt, die meisten haben diese absolut häßliche Holzimitat-Innenausstattung, oder Kilometer auf der Uhr daß es einem ganz anders wird. Nächste Station Golf IV R32. Entweder Bastelbuden³, helle Lederaussattung mit zweifarbigem Armaturenbrett (geht gar nicht) oder Phantasiepreise. Golf V R32...? Außen durchaus annehmbar, aber wie bei allen 5er Gölfen nicht wirklich schöner Innenraum, und die Uhren mit den im Kreis rumlaufenden Zahlen gehen ja mal überhaupt nicht.

    Die neueren BMW sind innen auch nicht mehr das was sie mal waren, und mit Allrad wird das Angebot auch sehr schmal. Also einfach mal bei mobile.de die Basics eingeben und die Marke frei lassen, schon standen sie da, die A4 und A3 mit ihren 3.2 Liter V6 Motoren. Erste Besichtigung war ein A4 (B7) Avant quattro mit echtem V6 FSI Motor, S-Line Vollausstattung und wenig Kilometern zu einem guten Kurs, allerdings war auf wundersame das angeblich sorgfältig geführte Scheckheft verschwunden - da vergeht mir dann spontan die Lust. Schade eigentlich, war ein wirklich schönes Auto mit viel Platz.

    Auf dem Heimweg hab ich dann bei einem Händler einen A3 8P stehen sehen. Schwarz, S-Line Plus, Ketten bei 83.000 km bei Audi gemacht (Rechnung über 3.500 €), alles tip top, nur leider keine Sitzheizung - shit. Aber bei der Gelegenheit gleich mal eine Probefahrt gemacht... Das war das A-ha Erlebnis. Das Teil hängt am Gas wie ein Pitbull auf Ecstasy, und das sollen nur 50 PS mehr sein wie mein guter alter VR...?? Was ich aber auch schnell festgestellt habe, ein DSG muß es sein, mit Handschaltung bist da ja nur am rühren und vom 1. bis zum 4. kommst du mit dem Schalten nicht hinterher.

    Das Ziel nun klar vor Augen habe ich so ziemlich alles abgeklappert was so inseriert war, und das war nicht wirklich viel. Am Ende waren noch zwei übrig. Mein Favorit, ein Delfingrauer 8PA mit absolut allem was der Audi Aufpreiskatalog hergegeben hat, stellte sich als Unfallwagen heraus, der zudem noch laienhaft repariert war. Der Verkäufer wollte jedoch nicht von seinem sehr stolzen Preis abweichen, also noch spontan beim anderen angerufen, hingefahren und bingo. Er hatte zwar kein S-Line Exterieurpaket, keine getönten Heckscheiben und diverse Macken im Lack, aber ansonsten volle Hütte, und sogar eine Standheizung ab Werk. Nur rund 80.000 km, aus erster Hand, zu einem fairen Preis, den ich aber noch mal um fast 1000 Steine drücken konnte wegen der Lackmängel und der Fehlermeldung der Standheizung.

    So bin ich nun seit Samstag, dem 16.02.2013 stolzer Besitzer eines Audi A3 Sportback, EZ 12/2006 mit gerade mal 82.000 km auf der Uhr

    Die Rückfahrt von Frankfurt war schon sehr geil, und auch wenn das am Ende eine seeeehr langer Tag mit insgesamt 800 gefahrenen Kilometern war, es hat sich doch irgendwie gelohnt und das Aussteigen zu Hause fiel schwer ;)

    Am darauffolgenden Sonntag bin ich gleich mal ab in die Werkstatt, hab die Frontscheibe von diversen Vignetten etc. befreit und den kleinen innen wie außen gründlich gereinigt. Dabei sind mir dann zwar ein paar ärgerliche Details aufgefallen, die ich am Abend davor im Dämmerlicht nicht beachtet habe. Fehlender Farbkeil an der Frontscheibe, kein Regensensor und doch ein paar derbe Macken im Lack dabei. Und da war doch noch was namens Innenlichtpaket... Auch nicht da.
    Aber angesichts der restlichen Ausstattung ist das denke ich jammern auf hohem Niveau.

    S-Line Plus Paket
    schwarzer Dachhimmel
    Open Sky Paket
    Navi Plus mit Farbdisplay
    CD-Wechsler
    Bose Soundsystem mit Woofer
    DSG
    Bi-Xenon
    Tempomat
    Einparkhilfe
    Volleder Vienna mit Sitzheizung
    elektrische Sitzverstellung
    Sonnenrollos in den Fondtüren
    4x el. Fensterheber
    Klimaautomatik, getrennt regelbar
    Standheizung ab Werk
    zwei Radsätze auf 17" Alus (WR siehe Bild, SR auf 9-Arm S-Line)

    Vergangene Woche habe ich dann erst mal eine Ölschlammspülung durchlaufen lassen, Öl mit Filter gewechselt, das DSG incl. Filter neu befüllt und auch die Haldex durfte sich über eine neue Füllung freuen. Den Rest nach Herstellervorgaben geprüft, eh klar. Service zurückgestellt und gleich mal auf Festintervall umgestellt. Kosten incl. Aktivkohle-Innenraumfilter, Motorluffi, neuer Wischer hinten und vorne alles in allem 350 € - was kostet ein 90.000er Service bei Audi gleich noch mal...? *gg*

    Wenn mein Kumpel die Tage mal Zeit hat wird die Standheizung noch zum Laufen gebracht. Fehlermeldung 'Heizlüftergebläse Motor Plusschluß Unterbrechung' oder so ähnlich. Ich nehme mal an ein Marder hat am Kabel geknabbert, hört sich jedenfalls nicht dramatisch an.

    Der nächste Termin wird ein Abstecher zu Zoran sein, ich war ja von seinem VR6 Chip schon begeistert, und was man hier so liest ist das wohl echt unumgänglich.

    Der Rest ist Kosmetik.

    - Beifahrerseite Dellen/Kratzer beseitigen und lacken lassen
    - Scheiben hinten vom Profi tönen lassen, soll ja original aussehen.
    - Die Deckenleuchte vom Innenlichtpaket nachrüsten, damit ich nachts den Aschenbecher besser treffe ;)
    - Auf jeden Fall den Grill incl. Rahmen schwärzen, im Idealfall sogar eine S-Line Schürze wenn eine hergeht
    - S3 ESD oder die originale ab KAT selbst modifizieren (durchgehend Umbau auf Absorptionsprinzip)

    Das solls dann mal fürs erste gewesen sein.

    In diesem Sinne, allzeit eine gut gespannte Kette und immer eine handbreit Asphalt unter den Rädern...

    Viele Grüße, Flo

    Ähem, also wenn ein Fahrzeug, das etwas über 1,5 to wiegt, und für Geschwindigkeiten über 200 gebaut wurde, auf einer deutschen Autobahn tatsächlich "abhebt", dann wäre etwas mehr als faul. Das kann und darf mit keinem Serienfahrwerk passieren.

    Ich denke mal eher, daß die Fuhre einfach mal etwas leicht um die Hochachse wurde, was sich dann gerne wie abheben anfühlt - ansonsten ab auf dem Fahrwerksprüfstand!

    Das Gehoppel bei so Baumarkt-Tuning-Gefährten kommt ja meist von unzureichener Abstimmung von Feder und Dämpfer aufeinander.

    Im Vergleich zu den M-Fahrwerken von BMW oder auch dem alten Plusfahrwerk vom Golf 3 VR6 finde ich das S-Line im A3 sehr komfortabel. Weicher dürfte es gar nicht sein.

    Noch hab ichs im Überblick ;)

    Den 6 Leuten die bisher Interesse gezeigt haben, hab ich ne PN gesendet. Aktuell hab ich 9 Stück hier liegen, also noch drei verfügbar...

    Ich hab mich im ersten Beitrag vertippt, der Anhänger ist nicht 3, sondern 2 mm dick - sorry, habs gerade erst bemerkt.

    Grüße, Flo

    Richtig, der ist vom VR6 12 V - hab ich auch welche von.
    Die Teile bei ebay sind halt ausgeschnitten und nichts weiter. ich senke die Löcher einzeln an, das gibt diese schöne Lichtreflexion und den typischen Edelstahlschliff haben sie auch.

    Zum etwas Eingravieren ist keine Fläche da, die groß genug ist, das Thema hatten wir im VR6 Forum auch schon ;)

    Hallo zusammen.

    Besteht allgemeines Interesse an so einem Schlüsselanhänger?

    Ist wie ich finde das gewisse Etwas am A3-Schlüssel, und Insider sehen sofort was Sache ist ;)

    Der Anhänger ist aus 3 mm starkem Edelstahl und somit sehr robust, verbiegt nicht, verkratzt nicht. Und wenn er über die Jahre doch Spuren bekommt, einmal mit der schwarzen Seite eines Spülschwamms drüber und er sieht aus wie neu.

    Die Oberfläche ist von Hand geschliffen und die Löcher haben jeweils eine leichte Fase, in der sich das Licht bricht - ich hoffe das kommt auf dem Bild einigermaßen rüber.

    Bei einer entsprechenden Menge könnte ich den für 12,50 € incl. Versand anbieten.

    Grüße, Flo

    V(R)6 3.2 Zylinderkopfdichtung

    Ja, die älteren Modelle haben die Dose noch. Später wurde die dann nicht mehr verbaut. Ab wann der Wechsel war, weiss ich aber nicht genau.


    Gruss Jürgen

    D.h. also, daß die älteren einen Klappen-ESD hatten?

    Der Wechsel muß dann irgendwann 2006 passiert sein, denn einer bei ebay mit Dose ist von einem Mitte 2005er - meiner ist ohne und 12/2006

    Mit DSG und Schalter hat das nichts zu tun, oder?

    Hallo,

    mal ne ganz blöde Frage. Gab es im A3 3.2 quattro verschiedene Endschalldämpfer?
    Auf einigen Bildern ist bei besagtem ESD diese Unterdruckdose zu sehen, was ja Klappensteuerung bedeuten würde.

    Mein Sportback von 2007 wiederum hat weder Dose noch Klappe.

    Ich frage deshalb weil ich gerade am überlegen bin ob ich mir den ESD vom S3 drunter hänge, oder mir einen zweiten 3.2er ESD hole und den selbst in einen reinen Absorptions-Schalldämpfer umbaue - das hat bei meinem 3 Liter VR6 syncro schon wunderbar funktioniert.
    Allerdings haben die bei ebay angebotenen ESD's (vom 3.2er)diese Dose dran... ?(

    Ich hoffe da kann mir jemand Licht ins Dunkel bringen ;)

    Danke schonmal. Grüße, Flo