Klingt gut, das teste ich auf jeden Fall. Danke für die ausführliche Beschreibung
Beiträge von nudo87
-
-
Und das Bedi Zeugs kippste einfach mit in den Tank? Ist das mit den Reinigern von LiquiMoly vergleichbar, die wären evtl. leichter zu bekommen.
-
Kommt bei mir nun alle 1/2 Jahr in den Tank und der Wagen schnurrt besser den je.Details bitte
Was hast Du da rein gekippt?
-
Ich hab alles ausprobiert was ich im Inet so gefunden habe mit Sicherung ziehen etc., da gibt es ja die abenteuerlichsten Anleitungen - nichts davon hat funktioniert
Aber egal, dafür hat man ja Freunde mit VCDS...Jo, genau das habe ich gemeint.
-
Falls diese Info mal für jemanden interessant sein sollte - es geht.
Steuergeräte und Fernbedienungen der Serien T90 und T91 sind untereinander kompatibel. Anlernen ist mit VCDS in 2 Minuten erledigt.
Für T91 Steuergeräte gibt es noch ein nettes Zusatzgerät mit SIM-Karte, womit man über eine App seine Standheizung reichweitenunabhängig starten und programmieren kann. -
Die ganze Ölwechselgeschichte ist doch eh nicht der Rede wert.
Klar, wer bei Audi & Co. 20 - 30 € für den Liter Öl bezahlt, den kann man mit solchen Berichten locken - der ist allerdings auch selber Schuld. Die besten Öle kosten im freien Handel für den Endverbraucher rund 10 €/Liter - das sind bei einem durchschnittlichen Volumen von 5 Liter also gerade mal 60 € incl. Filter - im Jahr!
Bei dem was wir übers Jahr gesehen für Schnickschnack ausgeben ist das gar nichts. Und dafür habe ich dann die Garantie, für meinen Motor das Bestmögliche getan zu haben - das lässt mich ruhiger schlafen, als die gesparten 16,5 cent pro Tag.
-
Entsetzt hat mich eigentlich das Bild Deiner Drosselklappe vor der Reinigung,das kann ja auch nicht ganz normale Ursachen haben.
Das ist in der Tat richtig. So sah die bei meinem alten VR6 nach 120 Tkm aus - allerdings mündet dort auch die Kurbelgehäuseentlüftung vor der DK in den Ansaugtrakt. Eigentlich kommt beim 3.2er nur saubere Luft an der DK vorbei. Ein leichter Belag hinter der Klappe ist normal, den hab ich auch.
-
Lass Dir von der Steuerkette keine Angst machen. Die zu wechseln ist nur beim 3.2er eine Großaktion, wo man das halbe Auto zerlegen muß. Bei den 4-Zylindern ist die Kette vorne, wie auch jeder Zahnriemen. Das ist ruck zuck gewechselt und kostet nicht die Welt, falls es mal nötig sein sollte.
Die Teile kosten zusammen (Kette, Führungen, Spanner und Kettenräder) gerade mal knapp 200 € + etwa 3 Stunden Arbeit
-
Ist mit Sicherheit kein schlechtes Auto, und wenn Du Garantie hast kann auch wenig schief gehen. Die Steuerketten müssen ja auch nicht schlapp machen, da kommen mehrere Faktoren zusammen. Festintervall, bißchen Pflege und der kann ewig laufen.
Meiner Meinung nach ist der A3 einfach ein zu großes und schweres Auto für so eine "Nähmaschine". Das Drehmoment eines 2 Liter Diesel wie in Deinem BMW wirst Du da etwas vermissen
-
Wollte damit nur sagen, für ähnliches Geld und km gibts bereits 2.0 TFSI Modelle. Wobei die Audi Gebrauchtpreise momentan allgemein jenseits von gut und böse sind...
Vergleich 1 - Vergleich 2 - Vergleich 3
Das sind mal eben die ersten die mir über den Weg gelaufen sind. Kilometermäßig sind da z.T. Welten dazwischen, und daß ein 1.8 oder 2.0 Motor was handfesteres ist als ein 1.4 ist auch klar. Zumal der 1.4 nicht so viel weniger verbraucht daß sich das rechnet.
-
Knapp 11.000 € mit der Ausstattung, dem Motor und Frontantrieb...?? Verglichen mit größeren quattros und mehr Ausstattung kommt mir das etwas arg viel vor.
-
Noch ein Umsteiger aus dem BMW Lager...
Herzlich Willkommen
-
Hier noch das Bild von der Ruhestellung von meinem...
-
So, gecheckt.
Also die R32 DK ist auch stromlos nicht komplett dicht. (Foto folgt,bin immer noch in der Werkstatt)
Weiter macht sie bei Zündung an keine komplette Bewegung, sie macht nur einen kleinen Zuck ganz zu, nach paar Sekunden fährt sie wieder den Spalt auf.Hoffe das hilft Dir einigermaßen weiter. Ich würd mal ne andere testen.
-
Einen Bypass wird die auch haben, deshalb schrieb ich "unter anderem" regelt sie damit den Leerlauf. So genau wie die alte VR6 DK hab ich unsere noch nicht unter die Lupe genommen, war noch nicht nötig
Mußt Dich noch bis heute Mittag gedulden...
-
Im Leerlauf ist die nicht ganz zu, sie regelt ja unter anderem damit den Leerlauf.
Wenn stromlos, dann müßte sie komplett zu sein. Der Stellmotor öffnet nur, zurück geht es durch Federkraft. Wenn die stromlos einen Spalt offen ist, gibt der Motor den Weg nicht ganz frei, ergo ein Defekt.
-
Klar, die Statistik rechtfertigt alles....
Ich habe eine unfallfreie Fahrpraxis von ca. 2 Mio Kilometern.
Mit grossen schweren Nutzfahrzeugen und kleinen Spassmobilen wie dem SB.
Der elektronische Bevormundungsschnickschnack hat dabei einen Anteil von weniger als 5%.
Was immer noch zählt ist Hirn einschalten und wissen um die Physik.
Aber im Zeitalter der Spielekonsolen geübten Fahrer, ist es wohl besser wenn wenigstens das Fahrzeug denkt.Der Mensch ist mir sympathisch
(ohne alle Assistenzsysteme über einen Kamm scheren oder verteufeln zu wollen)Allerdings, wo wenig ist, kann man auch nicht viel einschalten. Und daß man für den Fahrerlaubnistest keine Leuchte sein muß liegt auf der Hand.
-
1. kostet (was nicht das Problem wäre, wenn der Gegenwert = Nutzen stimmt)
2. gibt Mecker von der Rennleitung
3. OEM optimieren macht mehr Spaß -
Was mir an der jetzigen Situation etwas mißfällt, ist die scharfe Kante am Übergang Luffikasten zum LMM. Strömungstechnisch optimal müßte es doch sein, wenn es da abgerundet rein geht.
Wahrscheinlich hat coolhard das mit dem versenkten Trichter gemeint.Mal genau unter die Lupe nehmen, vll. kann man sich da aus dem entfernten Schnorchel was basteln.
___
Eben kam mir noch ein etwas gesponnener Gedanke:
Das Oberteil vom Luftfilterkasten ist ja innen ziemlich eckig, was die Strömung nicht gerade begünstigt. Müßte doch besser sein, das Innere wäre frei von Ecken und Kanten, geschwungen wie ein Trichter genau zur Ansaugöffnung hin. Die erste Idee dazu war, die Ecken mit PU ausschäumen, in eine kantenfreie Form bringen und das ganze überlaminieren - ganz glatt und übergangslos vom Luffi bis in den Ansaugkanal
Schalldämmung inclusive.
@Earl, hast Du noch Deinen OEM Filterkasten rumliegen?
-
Man kann die DK schon mittels Software adaptieren, bringt aber erfahrungsgemäß nichts wenn die schon einen weg hat. Die Grundstellung und den Öffnungsweg fährt sie bei jedem Start von selber ab.
Ich hatte das Problem mal bei meinem Golf 3. Reinigen brachte kurzfristig Besserung, Einstellungen mit dem PC ohne Erfolg, VW sagte mir alles okay... Neue DK und nie wieder Probleme gehabt.
Wobei die "neue" auch nur eine gebrauchte war damals.Morgen sag ich Dir Bescheid.
Bzgl. erst wenn Motor warm - dazu fällt mir nur ein, daß der Motor die DK in der Warmlaufphase anders ansteuert, erhöhtes Standgas und so weiter. So kenne ich das auch, mehr warm, mehr Geruckel.
Nochmal edit: So wie Du das beschreibst, daß einmal nachstarten erst mal hilft, tippe ich sehr stark auf einen Defekt in der DK. Mechanik oder Poti. Weil nachstarten heißt ja, sie fährt ihre Grundstellung an, die dann kurzfristig korrekt ist. Nach dem Beschleunigen fährt die Klappe entweder nicht in ihre richtige Stellung zurück oder der Poti sagt eine andere Stellung als tatsächlich gegeben. Die einfachste Möglichkeit die DK als Übeltäter festzunageln wäre, die DK von einem Bekannten mit selbem Motor auszuleihen und zu testen.