So, nun hat es auch bei mir die Radlager erwischt. Die Zeit vom ersten Geräusch bis kurz vor den anzunehmenden Exitus vergeht echt rasant beim A3 - richtig hörbar wurde es vor einer guten Woche, am Ende hätte ich mich nicht mehr auf die Autobahn getraut damit. Das linke vordere Lager hatte auch schon richtiges Axialspiel.
Das gute an der Sache ist, die Lager gingen echt wunderbar raus. Auf der linken Seite haben wir noch pneumatisches Abziehwerkzeug angesetzt, ein kleiner Hammerschlag hätte wahrscheinlich auch gereicht. Rechts kam mir das Kompaktlager nach Lösen der Schrauben von selber entgegen. Alles in allem hat die Aktion für die Vorderachse 1,5 Stunden gedauert.
- Rad ab
- Bremssattel incl. Halter am Stück ab (2 Schrauben)und an der Feder aufgehängt
- große Schraube Radlager/Antriebswelle auf
- 3 Schrauben Querlenker/Traggelenk auf, Querlenker nach unten geklappt (diese Schrauben haben beim A3 keinen Langlöcher, daher die einfachere Lösung)
- Antriebswelle aus dem Radlager gezogen und zur Seite gelegt
- 4 Schrauben der Radlagereinheit auf, Radlager nach außen abgezogen (Vorsicht, die 4 Vielzahnschrauben sind ruck zuck rund, wenn das Werkzeug nicht ordentlich sitzt)
- Sitz der Radlagereinheit in der Aufnahme mit feinem Schmirgelpapier und Druckluft gereinigt und leicht gefettet
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge, neue Schrauben verwenden!
Links gibt es noch den Stecker für die Belagsverschleißanzeige, sowie bei Xenon den Niveau-Fühler. Muß beides ab - und natürlich am Ende wieder dran 
Übrigens kann ich diesen ebay-Shop empfehlen. Den kenne ich schon aus Golf VR6 Zeiten, damals hat der noch VR6 geschlachtet und Gebrauchtteile verkauft, inzwischen ist das ein professioneller Laden.
Dort habe ich die Radlagersätze incl. der 5 Schrauben für 85 € das Stück erstanden. Deutsche Ware von FAG, eines davon hatte sogar einen VW/Audi Stempel drauf.
Viele Grüße,
Flo