Beiträge von nudo87

    Um ein Ruckeln zu produzieren reicht es schon aus wenn die DK verschmutzt ist, etwa so wie auf Deinen Bildern. Zu spüren ist das vor allem z.B. im Schrittempo, Stau etc. wenn man nur ganz wenig Gas gibt.

    Ich bin morgen früh in der Werkstatt, da kann ich mal kurz nachsehen wie die Nullstellung und das Spiel bei unserer DK aussieht. Ich weiß es nur von der alten VR6-DK, daß die komplett zu war.

    Einen neuen LMM werde ich als nächstes testen. Ich habe jetzt 100.000 km auf der Uhr und noch den ersten drin. Da ich ihn aber mit bereits 82.000 km gekauft habe, kann ich nicht sagen ob er mal besser ging ;)

    Muß die Tage mal auf die Autobahn, damit die geänderte Ansaugbox ihre Karten voll ausspielen kann. Mal sehen ob er jetzt noch besser in den Begrenzer läuft.

    Nabend.

    Beim 2.8 bzw. 2.9 VR6 war auch so ein ähnliches Teil im Filterkasten,
    allerdings viel länger und schmaler.
    Nach der Demontage war das Ansauggeräusch schon recht ordentlich.

    Vorhin bin ich noch kurz in der Werkstatt vorbeigecheckt und hab den Trichter just for fun mal rausgeschmissen.
    Konnte mir nicht vorstellen, daß man einen Unterschied merkt, aber wie so oft...

    WTF...?!? - Ein breites Grinsen machte sich breit.

    Er dreht viel freudiger hoch, und ohne gemessen zu haben habe ich das Gefühl daß er besser wegzieht. Gerade so das typische Landstraßenszenario, LKW überholen auf der Landstraße, flutscht irgendwie. Da wo er vorher nach oben raus etwas zugeschnürt wirkte, fühlt er sich jetzt befreit an.

    Und er klingt verändert. Nicht unbedingt lauter, aber einen Tick kerniger.

    Da ist die Vorfreude auf das NWT gleich noch größer :D

    Ich nehme an, es geht um Reifen...?

    Da geht es mehr um den Lärm, der an die Umwelt abgegeben wird. Je größer der Abstand, desto merkbarer sind die Unterschiede.
    Im Fahrzeuginneren eher nicht zu unterscheiden, ob ein Reifen nun mit 68 Db oder 73 dB angegeben ist. Selbst wenn man wie ich im Auto die Flöhe husten hört.

    ...
    Dies befürchte ich auch bei den Autofahrern. Mit Autofahren, gerade in einem S3 hat das nichts mehr zu tun....

    Haargenau das predige ich seit Jahren :wacko:

    Wobei das Problem nicht das Vorhandensein solcher Systeme generell ist, sondern daß in Fahrschulen auf ebensolchen Fahrzeugen "gelernt" wird - nur das Beherrschen eines KFZ bleibt dabei komplett auf der Strecke. So züchtet man sich nur die immer mehr werdenden *wortdasichnichtschreibendarf*, die auf der Mittelspur ihr Nickerchen machen :cursing:

    ___

    @ coax

    Schuld ist klar derjenige, dessen Spiegel beim Entklappen den Schaden verursachen.
    Kann allerdings mangels solcher Teile nicht sagen, ob sich die automatisch entklappen, oder ob der Fahrer das beeinflussen kann?


    ___

    Um doch noch ein Stück weit beim Thema zu bleiben: Adaptive Cruise Control ist was geiles und im Gegensatz zu solchem Quark wie Lane Assist ein wirkliches Sicherheitsplus wenn man viel BAB fährt.

    Trennen kann man alle.

    Die elektrischen haben ein kleines Schaltkästchen. In dessen Inneren befindet sich eine kleine, beweglich gelagerte Metallkugel, rings herum sind Kontakte. Beim fahren, z.B. in Kurven oder beim bremsen bewegt sich die Metallkugel und schlägt an die Kontakte. Immer wenn die Kugel die Kontakte berührt, schließt sich der Stromkreis und der Gurt sperrt sich. Je nach Fahrweise hast Du halt mehr oder weniger Geklacker, mich hat das immer extrem genervt.

    Bei den elektrischen kann das Klackern der Metallkugel im "Schaltkästchen" ziemlich nerven, je nachdem wo man das Teil verbaut hat. Wenn man ohnehin der einzige Fahrer des Autos ist, würde ich immer die starre Version verbauen. Zur Not sind auch die schnell verstellt und angepasst.

    Falls Interesse besteht, ich hätte hier noch diverse Schroth Gurte rumliegen, in schwarz und blau ;)

    Also die Werksangaben von irgendwas um die 9 L kann man vergessen. Im normalen Gebrauch(meißt Kurzstrecke) liegt er im Sommer bei 11l und im Winter bei 12l. Was meiner Meinung völlig ok ist Auf der Autobahn wo sein Zuhause eigentlich ist kommt es auf die Geschwindigkeit an bei Vollgas geht es Richtung 15-16l fährt man nur 130km liegt der Verbrauch bei 8 L also im allen ok.

    Gruß Andreas


    Das ist ja fast wie beim 3.2er im A3 Sportback. Da merkt man halt gleich daß der S4 ne Ecke leichter ist.

    Ich liebäugle auch schon eine zeitlang mit dem S4 Avant, der A3 - so gern ich den Kleinen habe - ist einfach zu klein ab der Rücksitzbank, geht halt nichts über einen Kombi.
    Und der Innenraum in Carbon Atlas, Alu und Leder/Alcantara ist schon sehr schön anzusehen :)

    Müssen nur noch ein bißchen die Preise fallen.

    Das ist dann natürlich auch keine dauerhafte Lösung. Dann müßte entweder ein externer Brenner her, oder eben eine externe SSD.
    Allerdings frage ich mich gerade, ob der Geschwindigkeitsgewinn den Aufwand und die Kosten - SSD sind ja noch recht teuer wie ich gesehen habe - rechtfertigen. An der Lese-/Schreibgeschwindigkeit der Festplatte hat es ja bisher auch nicht gehapert.

    @ coolhard: Ostfildern ist doch gleich hier nebendran :D

    _________


    Ein ThinkPad muß es auf jeden Fall sein. Zum einen wegen der Dockingstation, die ich ja ohnehin schon habe und zum anderen gibt es nichts robusteres auf dem Markt. Zumindest ist mir nichts bekannt, außer diese richtigen "Baustellen-Notebooks" a la Panasonic, falls es die noch gibt.

    15,6 Zoll reicht für das Gerät selbst aus, denn am Dock arbeite ich eh mit einem großen Zusatzdisplay.

    Wie meinst Du das, eine SSD einplanen? Ein Gerät das von Haus aus eines drin hat, oder daß es nach-/aufrüstbar ist?

    Danke Herr Nachbar ;)

    Auf der Seite war ich heute auch schon mal gelandet, etwas viel Fachchinesisch für den Laien. Ich vermisse z.B. Angaben über openGL-Fähigkeit, die Videoschnittprogramme haben das z.T. in den Mindestanforderungen drin stehen.
    Die Ergebnisse beziehen sich mehr auf die Spiele-Performance.

    Aber zumindest sieht man schon mal den Plätzevergleich von den diversen Karten :)

    So, nun hat es auch bei mir die Radlager erwischt. Die Zeit vom ersten Geräusch bis kurz vor den anzunehmenden Exitus vergeht echt rasant beim A3 - richtig hörbar wurde es vor einer guten Woche, am Ende hätte ich mich nicht mehr auf die Autobahn getraut damit. Das linke vordere Lager hatte auch schon richtiges Axialspiel.

    Das gute an der Sache ist, die Lager gingen echt wunderbar raus. Auf der linken Seite haben wir noch pneumatisches Abziehwerkzeug angesetzt, ein kleiner Hammerschlag hätte wahrscheinlich auch gereicht. Rechts kam mir das Kompaktlager nach Lösen der Schrauben von selber entgegen. Alles in allem hat die Aktion für die Vorderachse 1,5 Stunden gedauert.

    - Rad ab
    - Bremssattel incl. Halter am Stück ab (2 Schrauben)und an der Feder aufgehängt
    - große Schraube Radlager/Antriebswelle auf
    - 3 Schrauben Querlenker/Traggelenk auf, Querlenker nach unten geklappt (diese Schrauben haben beim A3 keinen Langlöcher, daher die einfachere Lösung)
    - Antriebswelle aus dem Radlager gezogen und zur Seite gelegt
    - 4 Schrauben der Radlagereinheit auf, Radlager nach außen abgezogen (Vorsicht, die 4 Vielzahnschrauben sind ruck zuck rund, wenn das Werkzeug nicht ordentlich sitzt)
    - Sitz der Radlagereinheit in der Aufnahme mit feinem Schmirgelpapier und Druckluft gereinigt und leicht gefettet
    - Einbau in umgekehrter Reihenfolge, neue Schrauben verwenden!

    Links gibt es noch den Stecker für die Belagsverschleißanzeige, sowie bei Xenon den Niveau-Fühler. Muß beides ab - und natürlich am Ende wieder dran ;)

    Übrigens kann ich diesen ebay-Shop empfehlen. Den kenne ich schon aus Golf VR6 Zeiten, damals hat der noch VR6 geschlachtet und Gebrauchtteile verkauft, inzwischen ist das ein professioneller Laden.
    Dort habe ich die Radlagersätze incl. der 5 Schrauben für 85 € das Stück erstanden. Deutsche Ware von FAG, eines davon hatte sogar einen VW/Audi Stempel drauf.

    Viele Grüße,

    Flo