Beiträge von Bodycheck303

    Bei meinem S3 8p zeigt das Digitacho 271 Km/h

    (Serienzustand, also mit Begrenzung)

    Ich finde die Abweichung von 8% doch recht hoch, wenn es denn echte 250Km/h sind und keinen Ticken schneller.
    Mit GPS habe ich allerdings noch nicht getestet.

    Bei meinem BMW e46 war die Abweichung ca. 4% im Vergleich mit GPS.

    Intressant, bei meinen VW Werkstätten mit Audi Service heisst es immer Kulanz zahlt nur Material, Stunden muss man selbst zahlen. Oder hast du eine Anschlussgarantie? Dann müsstest aber gar nichts zahlen normalerweise.

    Ich habe die Perfect Car Pro Garantie, ab 60.000km habe ich 20% Eigenanteil am Material, was durchaus in Ordnung ist.

    Mein Problem ist auch gelöst: Es war ebenfalls das Thermostat.
    Anfang der Woche bei Audi auf Garantie tauschen lassen und siehe da, keine Temperaturschwankungen mehr bei Bergabfahrten.

    Kostenpunkt bei Audi ca. 400€

    Zum Glück hatte ich nur 20% Materialanteil :P

    Am WE mal 5h investiert

    MIttelchen: Reinigungsknete plus Gleitmittel sowie Premium Hochglanz-Set (Politur, Versiegelung) von Petzoldts

    1. Auto in SB Wäsche gründlich gereinigt
    2. Sonax Reifengel
    3. Felgen im Detail per Hand nur mit Mikrofasertuch gereinigt
    4. Mit Reinigungsknete plus Gleitmittel alle Unebenheiten auf dem Fahrzeuglack entfernt
    5. Per Hand Reinigungspolitur inkl. Spezialschwamm und Mikrofasertuch durchgeführt
    6. Per Hand Lackversiegelung inkl. Spezialschwamm und Mikrofasertuch durchgeführt

    Fazit: Ich bin sehr zufrieden!!

    Ergebnis:

    Hallo zusammen,

    Jedoch fällt bei Überland/Bergabstrecken die Kühlwasseranzeige knapp unter 90°!


    Das habe ich auch, bergab (also nur bergab) kurz unter 90 Grad und irgendwann steigt die Nadel im KI wieder. VCDS habe nich noch nicht getestet.


    Audi konnte bisher kein Problem feststellen. Ich finde es jedoch sehr komisch und hatte vor, das Thermostat auf Verdacht zu tauschen.

    Öltemperatur ist bei mir ab ca. 10km auf 80 Grad, also normal würde ich sagen.

    In der Tat ist die „R“ Version die aktuellste des PCV Ventils. "N" war die Vorgängerversion und hätte auch gepasst. ;)

    Schön wenn mein Tipp richtig war und ich helfen konnte :D ... oder hat Audi selbst den Fehler gefunden?

    Mich würde mal der Unterschied zwischen Version R und N interessieren und ob es sich lohnt zu wechseln.

    Welches Baujahr ist Dein S3 ?

    Bei diesen Symptomen ist sehr oft das PCV Ventil Schuld. Seit 02/2011 gibt es ein vernünftiges Update von Audi/VW.
    Kostet nicht die Welt und kann mit unter auch selbst gewechselt werden.

    Die aktuelle Version soll das Ansprechverhalten auch leicht verbessern. Zu dem ganzen Thema einfach mal google fragen.
    Ich habe es direkt vorsorglich getauscht und bilde mir ein, dass es stimmt. :D Wenn es zudem noch Deine Probleme löst, alles top!!
    Also je nach Baujahr Deines S3 würde ich Dir empfehlen, dieses Ventil als erstes zu tauschen bzw. tauschen zu lassen.

    Teilenummer: 06F129101N

    Ich hatte vor dem Sportmaxx RT den SP Sportmaxx und der war auch top ( Keine Sägezahnbildung!)
    Auf unserem SLK hatten wir den Sportmaxx TT (225/50-16) und auch der war in allen Bereichen sehr gut (ebenfalls keine Sägezahnbildung)

    Also bei dem P Zero scheiden sich definitiv die Geister. Ich lese und höre nur die totale Begeisterung oder die totale Entäuschung.

    Ich gebe hier ja auch nur "meine" pesönliche Erfahrung kund, aber wer mich kennt, weiss dass ich was Qualität und Fahreigenschaften angeht sehr pingelig bin.
    Für mich reicht der Grip jedenfalls völlig aus und ich bin bestimmt nicht wie ne Oma unterwegs. :D

    Hat hier sonst keiner den RT auf nem 8P?

    ..auch wenn ich mich wiederhole.

    Auf meinem S3 8P ist der Dunlop Sportmaxx RT in allen Lebenslagen top.
    Die ersten 800-1.000 km vielleicht einen Hauch zu weich (nur über 220 etwas gewöhnungsbedürftig, aber nie ein unsicheres Gefühl).

    Ich habe (weil damals nicht anders lieferbar) die MO Version. Lt. Rücksprache beim Händler gibt es bei "diesem Reifen" keine Unterschiede zu dem ohne Kennung.

    Ich kann diesen Reifen für den S3 8P nach meinen Erfahrungen in den ca. 3000 km jedenfalls sehr empfehlen. :thumbup:

    Scheinbar sind die Gummis alle so gefleckt grau! :cursing:

    Nachdem ich das erste abgewiesen und das zweite genauso "unschön" aussah, habe ich es zähneknirschend akzeptiert und direkt das Zymöl Seal bestellt.

    Ergebnis: Nach 2 Behandlungen á 30 Min. Einwirkzeit sieht die Leiste aus wie sie sollte, nämlich neu. :thumbup:

    Ohne diesen Tipp wäre ich sicher nicht so zufrieden wie jetzt. Vielen Dank an Para!!

    Der Shop "Lupus Autopflege" ist ürbigens sehr zu empfehlen, große Auswahl und sehr schnelle Lieferung. Ich habe direkt noch ein wenig mehr geordet zum Pflegen und verschönern des S. :D

    Ach so, die Schaftleiste fühlt sich tatsächlich nach der Behandlung wie eine Hundenase an! :D :D :D

    Ich habe mich trotz des relativ hohen Eigengewichts (im Vergleich zu anderen Marken) für den Dunlop Sport Maxx RT (225/40-18) entschieden und bin schwer begeistert. :thumbup:

    Allgemein habe ich mit Dunlop Reifen bisher die besten Erfahrungen gesammelt. Egal ob Sommer oder Winter, ich war stets zufrieden und empfehle daher ganz klar diese Marke.


    Am Rande:
    ...noch dazu steht bei meinen Reifen "Made in Germany" drauf, bei meinem Kumpel der Conti´s gekauft hat, steht "Made in France". :rolleyes:

    Bei mir war es das Lenkgetriebe, wie bei einigen anderen auch!!
    Ich hatte allerdings auch ein deutlich hörbares Knacken in der Lenkung. Im Parkhaus hörte sich nach längerer Rangierbelastung das Lenkgeriebe an, wie ein altes Segelschiff, also wie eine Art knarzen.


    [color=#ff0000]Lösung:[/color]

    Übeltäter war das Lenkgetriebe!!

    Ich hatte zudem ein deutlich hörbares Knacken in der Lenkung (auch während der Fahrt) und auf Kopsteinpflaster rütteln/vibrieren in der Lenksäule.
    Bis dieses Ergebnis zustande gekommen ist, war es ein langer Weg. Bei Info- Bedarf einfach PN an mich . ;)

    Es wurden nun Lenkgetriebe und Lenksäule auf Garantie getauscht und siehe da, zittern/vibrieren/rütteln weg, knacken weg und der S3 liegt noch mal ne Spur besser bzw. ruhiger als sonst.

    :thumbup:


    11751,25€ habe ich in den letzten 3 Jahren in den Audi gepumpt (Verschleißteile kommen extra) und das reichte ihn immer noch nicht. Habe ihn wirklich pfleglich behandelt und ihn immer langsam warm gefahren.

    So in etwa ging es mir mit meinem BMW E46 Coupe (323Ci)

    Immer artgerecht behandelt, aber trotzdem stand der Wagen alle 2 Monate in der Werkstatt und ich habe in 4 Jahren ebenfalls ca. 12.000€ ohne Verschleißteile investiert und hatte ca. 23 !! Werkstattbesuche auf dem Zettel.

    Ich kann Dich von daher sehr gut verstehen, aber Du wirst bei jeder Automarke solche Montagsautos erwischen.
    Meine Tipp: Bei höherpreisigen Autos nur beim Händler mit Garantie kaufen, dass macht das Auto zwar nicht besser, aber teure auftretende Reparaturen (welche bei jedem Auto nun mal entstehen können) sind evtl. abgedeckt.

    So richtig bin ich bei Audi auch noch nicht angekommen, aber bisher hatte ich Glück, dass angefallene "größere" Reparaturen ausser Verschleissteilen entweder Kulanz oder Garantiefälle waren.

    GANZ WICHTIG: Erfahrungen in den Werkstätten spielt für mich auch eine große Rolle. Bei uns sind VW, Mercedes und BMW nicht unbedingt die Vorzeigewerkstätten was Leistung und Kundenservice angeht. Meine Audiwerkstatt hingegen ist top!!

    Viel Erfolg bei der Suche nach einem neuen Auto, mit dem Du hoffentlich mehr Glück hast.