Beiträge von synmotion

    Ich weiß was du mit deinem zweiten Absatz ausdrücken willst, werde darauf aber nicht groß eingehen.
    Wenn ich von einem Kumpel rede kannst du dir aber sicher sein das es kein MediaMarkt Futzi ist der seinen Beruf verfehlt hat ;)

    @RS3Forum und das M1
    Naja, es gibt bereits einige die hohen Ölverbrauch haben. Zwischen den Beitragen ließt man dann das sie mit Ori. Castrol 5w30 fahren.
    Das 0W wird übrigens häufig empfohlen und gefahren ;) Der Großteil fährt aber das M1 5W-30. Würde aber behaupten das liegt daran dass ein längere Intervall gefahren muss. Verbunden mit keinem Aufwand (Umstellung auf Festintervall).

    Irgendwie scheinst Du Beratungs- resistent... und wenn ich schon wieder höre, da ein Kumpel bei Audi etc. dann frage ich mich warum du hier überhaupt anfragst, wenn du denen eh mehr Vertrauen schenkst.

    Wenn der Audi MA meint ein M1 rein zu kippen, selber schuld, zu Mal es seit Jahren kein M1 mehr gibt, sondern das Mischmasch ÖL M1 New Life heißt und 0 mit dem Ur M1 gemein hat.

    Tue dir einen Gefallen und hol ein 5-30 z.B. von Adinol mit Audi 8V Freigabe und dein Motor wird es dir danken.
    p.s.: der RS3 Motor hat ganz andere Anforderungen als der R32 Motor mit oder ohne Turbo Betrieb.

    In unseren Breitengraden ist ein 0 Öl so unnötig wie ein Kropf, erhöht den Ölverbrauch und ist auch nicht immer unkritisch. Grundsätzlich sollte der untere Wert nie ausserhalb der Herstellervorgabe liegen also weder 0 noch 10 etc. Gegen einen 5-40 Wert gibt es ebenfalls nichts einzuschränken.

    Ich habe nicht mit dem Thema angefangen. Meine Ursprünglich Frage findest du im ersten Post. :)
    Deine Frage könnte ich dir zudem genauso umgekehrt stellen. Warum sollte ich meinem Kumpel, den Audi Mitarbeitern und meinem Händler nicht vertrauen?

    Ich habe verstanden was Ihr über das Mobil1 denkt. Muss ich deshalb wechseln? Nö. Ich wollte lediglich Wissen welches Ihr als besser findet.

    Ölverbrauch hatte ich zudem mit dem 0W auch keinen Messbaren (VR6, R32). Beim RS3 hab ich bisher 300-350ml nachgeschüttet auf 14.000 KM was aber auch daran liegt das es ein Neuwagen ist und am Anfang eben etwas Öl verbrauchen kann. Seit KM Stand 8000 hab ich nichts mehr nachfüllen müssen. Die Autos wurden auch nie geschont sobald 90°Öltemperatur im FIS stand.

    So sorry für den late response.
    Ich habe mir die Liste von Para angeschaut.
    Dort ist aber der Rs3 8P aufgeführt, ich fahre einen 8V. Inwiefern sich die Motoren der beiden Modelle unterscheiden weiß ich leider nicht. Die Hardware Außenrum wurde auf jeden Fall geändert. In der liste ist zudem nur die Freigabe 504.00 aufgeführt, klar dafür ist auch nur das 5W30 vorgesehen.


    In der Zwischenzeit hab jetzt mit drei verschiedenen Audi Mitarbeiter [size=10](2x Kundenservice, mein Verkäufer)[/size], Kumpel (arbeitet bei Audi) und andere User gefragt. Jeder ist sich einig und das gleiche hat mir auch Audi bestätigt. Die Freigabe zählt, nicht die Viskosität. Wenn Audi eine Viskosität nicht passend fände für diesen Motor, würde das Öl wohl auch keine Freigabe bekommen.

    Der eine Audi Mitarbeiter fährt sogar selbst das M1 in seinem Neuwagen, der würde sicherlich nicht seine Garantie aufs Spiel setzen.

    Aber ich denke ich habe jetzt eh ein Öl gefunden und möchte daher nicht weiter unnötig eine Diskussion ob ich das Öl fahren darf oder nicht fortsetzen. Kenne ja jetzt Eure Meinung.

    Wenn es Interessiert es wird zu 99% das Ravenol VST VollSynth 5W40. Da ich jetzt erst noch einen Ölwechsel mit dem NewLife gemacht habe, hab ich ja noch ein wenig Zeit zu überlegen. Das Ravenol SSL 0W40 oder Rowe Hightec Synt RS HC-D 5W-40 sind auch noch in der Auswahl, aber mal schauen.

    Vll nehme ich auch im Sommer das VST und im Winter das SSL.

    Also mir ist klar das Freigabe, nicht gleich Freigabe bedeutet. Markting ist hier das Stichwort.

    "Übertrifft die Anforderungen von..."
    "Erfüllt die Anforderungen an..."
    usw. Ihr wisst was ich meine.

    Aber beim Mobil 1 0W40 (sowohl New life als auch FS) steht ganz klar "Zulassung vom Hersteller". Hier passiert rein gar nichts mit der Garantie.
    Mag ja sein das Audi sagt für den Flexibleninterall SAE 0W30 und 5W30 aber für den Festintervall müsste 5W40 sowie 0W40 gelten.
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Auch wenn es denk ich überflüssig ist, habe ich Audi dazu nochmal angeschrieben. Oder hast du da was offizielles?[/size]
    [size=10]Mein Händler hätte mir das sonst niemals eingefüllt. Ich hatte ihn extra drauf hingewiesen das M1 vorher mit Audi abzuklären ob es hier Probleme mit Garantie und Kulanz Ansprüchen geht. Hier hatte er mir dann ganz klar gesagt das es keine Probleme geben wird. Das Öl sollte aber ungeöffnet und mit einer entsprechenden Rechnung vom Händler mitgebracht werden. Wär auch schön wenn es nicht all zulange her sei mit dem Einkauf ;-)[/size]

    Was sind die Vorgaben von Audi ?
    [size=10]Glaub es ist VW 504 00 oder VW 507 00 damit ist keines der beiden genannten geeignet.[/size]

    Ich habe dem Wagen bereits beim Kauf auf Festintervall umstellen lassen. Also gehen auch die Öle mit 502 Freigabe.
    Ansonsten hast du natürlich recht, 504 & 507 für den Longlife betrieb.

    [size=10]Im RS3 entweder ein seeehr gutes 5W30 in sehr kurzem Intervall, 5000 bis 7500 km maximal, oder ein gutes 5W50 bis max. 10000 km. Eher 7500km[/size]

    Das 5W50 geht nicht. Keine Freigabe und ich werde sicherlich nicht die Garantie aufs spiel setzen.

    Die Werte waren vorher schon nicht besonders toll und sind nun sogar richtig übel mit dem FS.
    [size=10]
    [...][/size]


    Danke für deine Ausführliche Erklärung. Das hilft einem doch weiter. :)
    Mit sowas kann ich auch was anfangen und höre mir das gerne an. Das Super Light 0540 bin ich ja selbst auch schon mal im R32 gefahren (zufrieden!).

    Hab eben auch mal gecheckt > das Super Light hätte sogar die richtige Freigabe.


    Da ist doch alles schon gesagt.

    Sorry, aber nur weil ich kein Fachmann auf dem Gebiet bin ist alles gesagt? Die Werte sind nun mal sehr ähnlich bis auf minimale Abweichungen und dazu hatte ich extra geschrieben:
    "Vielleicht ist bereits ein Unterschied von 0,2 bei dem HTHS Wert schon viel oder nicht, keine Ahnung.[size=10]"[/size][size=10][/size]

    [size=10] [/size]Hmm, also ein nicht freigegebenes Öl zu benutzen wäre mir viel zu riskant, gerade bei dem Motor.
    Erstmal dahingestellt ob es auch mit 0W40 funktionieren kann.

    Keine sorge. Ich würde sicherlich nicht etwas nicht freigegebenes in den Motor füllen. Ich habe, wie oben schon geschrieben, den Wagen auf Festintervall umstellen lassen.


    Hier zwingt Dich keiner was anderes zu fahren, aber in Anbetracht der Lage würde ich gerne wissen, warum Du so an der Viskosität 0W40 hängst? Wer hat Dir den Floh ins Ohr gesetzt dass dies das Beste sei für den RS3?

    Ich hänge nicht wirklich an der Viskosität des Öls. Ich bin fahre es eben schon seit mehreren Jahren im VR6, R32 und jetzt im RS3. Absolut zufrieden, ohne jegliche Probleme.
    VR6 2. Kette, mit 210tkm gekauft, Ölspülung und M1 rein und mit 296tkm und ruhigem Gewissen verkauft.
    R32 mit 100tkm gekauft, erste Kette, zwar Longlife aber jedes Jahr gewechselt. Ich hab dann zwei Öl Spülungen gemacht und M1 eingefüllt. Dann wurde hier heiß über das Addinol gesprochen, also mal ausprobiert. Danach wurde das Fahrzeug aber auf Turbo umgebaut und mir wurde weiterhin mein auch vorher genutztes M1 empfohlen und auch wieder gewechselt.
    RS3 62KM (von Audi, wie immer), nach 1600 KM LL raus und M1 eingefühlt. Aktuell 12tkm.

    Ich wechsel generell mein Öl 2x im Jahr zwischen 6000-8000 KM.

    Ich hab bisher keinen Grund zum Wechsel gesehen. Ich bin zufrieden. Jetzt ist es eben so das was geändert wird und ich mir einfach nicht 100%ig sicher bin ob ich das Öl weiterhin problemlos verwenden kann.
    Davon abgesehen: Mir sind generell andere Meinungen egal es stützt die eigene Meinung natürlich weil die meisten im RS3 das M1 fahren und keiner Probleme bisher hat. Klar sind das auch alles noch neue Autos...


    Es ist wie gesagt, offiziell NICHT ERLAUBT !!!
    Der Auszug dazu im Anhang.
    Sollte mal was sein und ein Meister entnimmt eine Ölprobe stellt sich schnell raus dass hier was nicht stimmt.
    Anbei noch n Screenshot meiner Analysen vom M1 im VR6.
    Du siehst, die Verschleissmetalle sind recht hoch im Vergleich zu den danach gefahrenen Ölen.

    Wenn Du beim M1 0w40 bleibst, mach doch nach dem Intervall mal eine Ölanalyse.

    Ich rate Dir weg von der SAE 0W40 beim RS3.

    Hab ich das ganze natürlich VORHER mit meinem Händler + Audi besprochen. Ist alles kein Problem da der Wagen auf Festintervall läuft. LongLife kam für mich nie in Frage.

    Sonst wäre meine abgeschlossen verlängerte Werksgarantie von 3 Jahre und 100.000 KM rausgeschmissenes Geld ;)

    Ich schaue mir später gerne in ruhe deine Analysen an, dank dir dafür :)

    @all
    Also, dann hör ich mir gerne eure Vorschläge von einem anderem Öl an. Oder bleibt ihr alle beim Addinol Super Light ?

    Durch ein wenig recherche bin ich noch auf das [size=10]Oil-Club Forum gestoßen und hab dort das [/size]"RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40" entdeckt.
    Hier stört mich aber die fehlende Angabe zum HTHS Wert. Im Forum schätzt man >=3.5 da es eine MB 229.5 Freigabe hat. Warum gibt der Händler keine offiziellen Infos?

    Was auch noch interessant wäre ist das "Shell Helix HX7 5W-40". Vorallem weil mein Händler selbst auch nicht mit Castrol sondern Shell Ölen arbeitet.

    [size=10]Danke Para. Die Genannten Beiträge kenne ich schon.[/size][size=10]Werde dennoch bei dem 0W-40 bleiben.[/size]
    [size=10]Mir ging es nur darum die genannten Öle miteinander zu vergleichen ob sie sich stark oder wenig ähneln. Kenne mich mit den einzelnen Werten, die auf den ersten Blick sich stark ähneln, nicht wirklich aus. Vielleicht ist bereits ein Unterschied von 0,2 bei dem HTHS Wert schon viel oder nicht, keine Ahnung. [/size]

    Ich glaub ihr habt mich falsch verstanden. Mir ging es eher darum ob der Nachfolger so gut wie sein Vorgänger ist.

    Wollte keine Diskussion starten welches Öl für den RS3 gut ist. Ich werde bei dem 0W-40 bleiben. Dennoch würde mich persönlich deine Begründung interessieren warum ich bloß nicht das 0W-40 nutzen sollte bei dem Motor. Gerne auch per PN.

    Eben. Sonst hätte ich ja immer die Suppe an der Kamera :P Aber bin ja wie schon gesagt dennoch zufrieden. Ob ich es nochmal wiederhole weiß ich noch nicht. Werde demnächst erstmal wieder die Werte von den MWB messen lassen ob sich hier was getan hat. Letztes mal waren es ja beide -3°.

    Zitat

    Geholfen aber auch nicht.Ich halte nichts davon.

    Doch hab doch geschrieben das allgemein der Motor ruhiger läuft von der Geräuschkulisse. Heute konnte ich das ganze auch nochmal gut bestätigen nach einer längeren Ausfahrt. Es zwingt ja niemand dazu es zu benutzen. Ölwechsel stand bei mir sowie so an und daher wollte ich es unbedingt testen was passiert. Wär nämlich danach der Wagen deutlich ruhiger, was das Geräusch angeht, würde ich mir nämlich überlegen Ketten und ZMS direkt wechseln zu lassen. So ziel ich immer mehr das ZMS an.

    Wollte jetzt auch mal Feedback geben zum Lambda Oil Primer. Bin 50km mit gefahren und das nicht gerade langsam allerdings max 5000upm (das Bauchgefühl hat gesiegt). Meistens aber nur 3000-4000 auf der Bahn.

    "Leider" ist das ursprüngliche Rasseln nicht besser geworden. Nur ganz minimal (könnte aber auch Placebo sein). Deutet immer mehr auf das ZMS. Trotzdem muss man sagen ist der Motor deutlich ruhiger geworden, gerade was die Hydros angeht. Er läuft gefühlt 10-15% ruhiger als vorher. Auch das gute Addinol ist nun wieder drin :D

    Was mir allerdings aufgefallen ist, dass wenn ich den Öldeckel aufmache und mein Ohr ran halte man das gleiche rasseln wie aus dem (Fahrerseite) Radkasten hört. Kann das trotzdem vom unteren Bereich also ZMS bis hoch tönen da ja alles auf der Seite sich befindet?

    Anbei ein Bild. Leider keine weiteren Ablösungen. Bin aber trotzdem allgemein zufrieden und so teuer ist es ja nun auch nicht. Geschadet hat es sicher nicht.

    So, den Öl Primer gestern eingefüllt und ca 50km Gefahren mit Autobahn schnell langsam usw aber das geratscht ist immer noch nicht ganz weg :(

    http://youtu.be/QaHM2pHEPno

    Meiner hat genau das gleiche Geräusch wie Deiner! Hab mir jetzt auch OilPrimer & SuperLight nochmal bestellt und werde es testen. Nur zur Sicherheit das es nicht doch die Ketten sind.

    Hier ist mein Video.. leider hab ich stelle nur kurz gefilmt wo man es hört - gleiche wie bei dir 0:53-0:55.
    R32 - Motor / Getriebe - rasseln Fahrerseite (mit Video)

    Wenn ich vor meinem stehe hört der sich genauso an wie bei dir, nur meine Cam ist mist.
    Kannst du mal schauen wie sich deiner so bei 1800-2000upm anhört? Bei mir kommt da ein metalisches Geräusch hinzu, hörst du bei mir auch gut im Video so ab ner guten Minute.

    Ich fahr damit jetzt schon seit nen Jahr rum (17.000KM). Keine großen Veränderungen, der Wagen lässt sich eigentlich auch super fahren bis auf das nervenden klopfen im Leerlauf sowie unwucht bei ca. 1300upm. Das sind echt Dinge die mich langsam super nerven.

    Ach stimmt, hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen. Der vorletzte Ölwechsel mit Addinol hab ich mit einer Motorspülung verbunden.

    Hab es damals mit Para per PN geschrieben und vergessen hier zu Posten.

    Allerdings nicht mit dem Produkt wo du genannt hast earlgrey sondern Liquid Moly.
    Liquid Moly rein... 15min Leerlauf ... Filter und Öl raus ... Addinol High Star 5W40 rein .. 30min gelaufen mit bis 3000 Upm.... Alles nochmal raus Filter u. Öl und dann Addinol Super Light 5W40 rein.

    Mehr geht eigl. fast nicht.... teurer Ölwechsel aber ich hoffe es hat sich gelohnt... Auch wenn er noch gut schwarz am Stutzen ist. Der nächste Ölwechsel auf 10w60 war ja auch direkt nach ca 8000KM.

    Danke wegen dem NWT. Gewöhnt man sich aber auch sofort wieder dran. Leider. Aber sieht/hört sich gut an ;)

    Oh ja, hier das gleiche alles mit Para damals gemailt.

    Werte sind beide -3 und diese 90/91 waren bei 90: 0,5-1,5 und bei 91: 21,22 hab ich mir notiert im Februar 2014.

    Hi zusammen!

    Wollte mich mal wieder melden, nach gut einem Jahr.

    In der zwischen Zeit hab ich 2 Ölwechsel nochmal gemacht. Eins mit Addinol 5W40 Super Light und jetzt vor ca. 4 Monaten mit 10W60 Castrol.
    Wegen dem Öl möchte ich jetzt erstmal keine Diskussion starten, mir wurde das von Rothe so empfohlen daher bleibts jetzt erstmal drin.

    KM hat er jetzt fast 140.000. Also 17.000KM mehr als bei meinem letzten Beitrag.
    Auch das NWT 3.0 hab ich jetzt schon seit glaub April drin und seitdem auch 271PS *g*.

    Vom Fahrgefühl ab 1 KM/h kann ich nichts negatives oder neues Feststellen. Alles noch beim alten. Während der Fahrt macht der R keine Probleme.
    Bei einer Sache bin ich mir jedoch noch unklar wer Schuld ist. Wenn ich im Vierten Gang und ca. 1100upm etwas kräftiger Beschleunigen, merkt man ca. bei 1500upm ein kurzes "zupfen" aber zieht sauber durch. Allerdings teste ich das Drehmoment von unten raus erst seit dem NWT :D ob das vorher schon so war weiß ich nicht. Aktuell ist es auf jeden Fall vorhanden.

    Was aber neu ist: Im Leerlauf kommt jetzt ein komisches zwitschern/quietschen. Am lautesten ist es wenn man ausgekuppelt (Gang raus) irgendwo steht. Wenn ich dann die Kupplung trete ist erstmal kurz ruhe und das Geräusch kommt seltener nochmal durch und wenn sehr leise.

    Zudem kommt ein fieses (nicht immer) metallisches klapper Geräusch bei genau 1300-1500. Ab so ca. 1600 ist generell ruhe auch keine Unwucht.

    Was immer noch ist:
    - Unwucht bei ca. 1300upm (Lenkrad vibriert stärker)
    - Alles über 1600upm sehr ruhig, fast perfekt denk ich
    - Rasseln (keine Veränderungen zum letzten Jahr, für mich ein ticken lauter aber gut... ich muss es mir auch jeden Tag anhören)
    - Schaltung 1-3 Gang rupping, kracht hin und wieder wenn man nicht gaaaaaaaaaaanz sanft kuppelt (nervt am meisten!)

    Wie damals schon angesprochen bin ich immer noch am überlegen ob ich jetzt das ZMS nochmal wechsel oder doch das EMS nehme. Mittlerweile hab ich danke dem Turbo Gockel auch schon mal eins hören dürfen (und so ein geilen Turbo auch :D). Er hatte allerdings eine 2Scheiben Kupplung verbaut welche auch bei gedrückter Kupplung leichte Schleifgeräusche abgibt. Das rasseln vom Getriebe ist echt schon laut (nur bei Gang raus) aber hier kann man scheinbar auch etwas das ganze dämpfen.

    Ist echt nicht einfach aber da ich mir immer sichererer bin, mal einen Turbo von ihm verbauen zu lassen werde ich wohl keine andere Wahl haben. Denn von ZMS + z.B. Sinter Kupplung mit verstärkte Druckplatte mit Turbo/Kompressor/Serie hab ich noch nichts gelesen was diese Kombi aushalten soll. Werde wohl nochmal zu Ihm hinfahren. (gibt nix schöneres ;))

    Was denkt Ihr? Sollte man langsam wechseln? Sind die Ketten immer noch i.O.?


    Link zum Video:
    http://vimeo.com/104625262

    Kurze Erläuterung:
    [color=#222222][font='arial'][size=10]1:10 - 2:30 Ausgekuppelt, bis 1300-1400upm, ab 2:18 kurz bis 2000upm[/size][/font][/color]
    [color=#222222][font='arial'][size=10]2:30 - Ende Kupplung getreten (deshalb ach das Signal mit dem hin- und herschalten), 1300upm[/size][/font][/color]
    [color=#222222][font='arial'][size=10]Das quietschen im LL hört man am besten ab 2:30 - 2:45[/size][/font][/color]

    So war heute auch endlich in Durlangen nachdem ich gestern bis 23 Uhr meinen Tank leer gefahren hab *g*

    Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis! Der Wagen läuft wirklich in jeder Lage sehr gut. Man merkt auf jeden Fall das er sauberer durchzieht und auch noch bei hohen Geschwindigkeiten ihm nicht so schnell die puste aus geht.

    Natürlich hab ich mit Prüfstand vorher/nachher gemacht. Schaut selbst :)

    Hey,

    kurze (dumme) Frage: Muss ich eigentlich auch 98Oktan (SuperPlus) tanken für die Abstimmung?
    Weil ich hab heute nochmal vollgetankt allerdings mit Ultimate 102 damit alles perfekt ist für das NWT Morgen. Allerdings möchte ich nicht auf 102 sondern ganz normal 98 Oktan optimieren.

    Mit Farbe meinst du jetzt den Dreck wo mit rauskam?

    Das war bei mir in Ordnung. Also keine schwarzen Klumpen ;-).
    Das würde aber auch zudem passen was mir der Vorbesitzer versichert hat (Sommerauto, Langstrecken).

    Ich hab das mit dem Spülen nur gemacht um mein Gewissen zu beruhigen, das die LM-Brühe raus kommt.
    Ich hatte ja erst 6-7 Monate zuvor einen Ölwechsel gemacht daher war das Öl vorher auch nicht wirklich "alt".
    Und ich wollte einfach nur sicher sein das alles vom Vorbesitzer (LL-Suppe) raus kommt weil mein Arbeitsweg auch keine wirklich Langstrecke ist mit 15km, einfach.