Beiträge von Stefan

    Herzlich willkommen bei uns im A3Q Forum !

    Ich wünsche Dir hier viel Spass und natürlich allzeit knitterfrei Fahrt mit Deinem S3, schaut gut aus in weiss !

    Beste Grüße aus Bayern, Stefan

    Danke für die Werte. Unter Vernachlässigung des Rollwiderstandes ergibt sich bei 425 PS (313 kW), Dichte der Luft=1,3 kg/m^3 eine vmax von 306 km/h. Hab mich mit meinem obigen Zweifel geirrt.


    Also, den Rollwiderstand kannst Du nicht vernachlässigen, ebenso den Wirkungsgrad des Quattroantriebstangs. Der dürfte unter Last bei 0,88 ... 0,91 liegen. Die Luftdichte ist eine Funktion von p(h) und der Temperatur.

    Sogesehen ist Deine Rechnung unzureichend.

    Grüße, Stefan

    Hallo Freunde des Motorsports !


    Ich komme gerade vom Plichttrainging des Mickauser Bergrennens.

    Die Rennstrecke ist ca 30 km südlich von Augsburg gelegen. Die Strecke ist 2,2 Km lang und wurde heute in 4 Durchgängen von etwa 200 Fahrzeugen bei 220 Nennungen jeweils 4* durchfahren. Da war echt Dauer Action angesagt. Das Starterfeld beginnt bei Renn 500 Fiats ;) , geht über Fiat 131, Golf 1 1.6 16V, Ford Escord 2000, Opel C Kadett 2.0 16V ( die haben bei min 825 kg schon 250 ... 300 PS und drehen teilweise bis 10500 U/min !!) , ab 2000 ccm geht dann schon richtig was, gerade auch beim Sound :rolleyes: . M3's (E30) und 325i bevölkern die seriennahen Autos, M3 E36 und Porsche RSR die Klassen bis 3 l. Auch die Lancia Delta Integrale mit 2.0 4V Turbo und weit über 500 PS brennen und brutalem Laderzischen den Berg rauf, und wenn erst das Waste Gate aufgeht ...

    Der Brüller sind die Formel 3 und die offenen Sportwagen wie Radical RS oder Formel 3000 Rennwagen mit bis zu 530PS bei 550kg Gewicht. Hier schreien Judd V8 oder Zytec V8's mit über 12000 U/min mit offener AGA, hier dürfen die Abgase noch wie in der Formel 1 direkt aus dem Fächerkrümmer :rocket: ungedämpft ins Freie entweichen und einen ohrenbetäubenden :thumbup: :verrueckt: :thumbup: Sound produzieren, das es kaum bessrer geht !!! Also 130 dBA sind da locker erreicht, wenn die Judd Zytec den Flachschieber aufreißen :diablo: ...

    Und die Jungs lassen es größtenteils gewaltig krachen :thumbup:


    Da kommt selbst meine F Town bei weitem nicht mit ... ;(


    So, und morgen ab 8.00 ist Rennen in 4 Durchläufen, sodaß man die über 200 Rennwagen 4 mal sieht.


    Die Veranstaltung ist unbedingt empfehlenswert und nah genug an die Strecke gehn, damit Ihr auch den Sound in vollen Zügen genießen könnt !! :thumbup: :crazy: :thumbup:


    An der Strecke entlang gibt's Würschtl Buden , Bier, Kaffee, Kuchen etc.

    Empfehlenswert ist eine Decke oder Campingstühle zum Mitnehmem.


    Grüße, Stefan


    P.S.: In Münster und Mickhausen wir jeder Hof, Garage oder andere Flächen zum Fahrerlager umfunktioniert. So habe ich auch so machen Osella, Reynard oder Lola der 3 L Klasse direkt anschauen können und auch über Motorabstimmung mit Sauganlagen, Nockenwellen und Fächerkrümmern diskutieren können. Einige Teams schauten aber auch nur verwundert, denn der Motor wird oft nur zugeliefert.


    http://www.asc-bobingen.de/

    Gestern auf einer 3 spurigen Autobahn tauchte ein 135i hinter mir auf. Er machte deutlich, das er unbedingt vorbei will. Die Beschleunigung von 140 im 4. Gang auf bis auf 220 im 5. kurz vor dem Drehzahlbegrenzer ergab das er knapp 3 Wagenlängen aufholen konnte. Ich mußte vom Gas und deutlich bremsen da ein A3 Diesel vor mir auf der mittleren Spur spazieren parkte.

    Also vom 135i hätte ich eigentlich eine dutlichere Überlegenheit beim Bschleunigungsablauf erwartet ...

    Grüße, Stefan

    Ich hatte ab Werk die Michelin Sport Pilot 225/45 17er drauf. Die habe ich im Frühjahr gegen 225/40 R18 91Y Michelin Sport Pilot auf original Audi 18 Zöller getauscht. Die Michelin 17 Zöller hatten noch knapp 3mm Profil drauf, gleichmäßig abgefahren und haben 72.000 km gehalten. :thumbup:

    Und schleichen tu ich nicht ... ;)

    Wenn also die Michelin so schnell außen runter sind, paßt ganz grob was nicht ...

    Grüße, Stefan

    Soundmäßig is halt ein Diesel nix. Dafür ist er effizenter. Leider waren auch wieder Rußwolken ohne Ende zu sehen, das mag ich garnicht :thumbdown:

    Am besten klingen immer noch wirklich hochdrehende 6, 8, 10, 12 Zyl die halt auch mindestens 8000 U/min drehen mit einer offenen AGA :rolleyes:

    Gruß, Stefan

    Mein A3 3.2 DSG SB hatte auch seit einiger Zeit das Prob, das ab und zu etwas Kühlwasser fehlte. Dann vor 5 Wochen in Bad Elster kam die Kühlwasserleuchte. Der Blick unter die Motorhaube ergab einen Marderbesuch als möglichen Grund.

    Doch weit gefehlt : der Freundliche brachte es die Tage ans Licht : der Kühler war an vielen Stellen durchgegammelt und hatte sich mit weiß roten Ablagerungen wieder zugesetzt. Deshalb auch ab und zu etwas Kühlwasserverlust. Das letzte Leck war dann doch zui groß, sodas ich etwa 1 Liter Kühlflüssigkeit pro Woche verloren habe. Etwa 450 € später war ein neuer Kühler drinn und natürlich neue Kühlflüssigkeit.

    Bemerkenswert ist, das bei einem deutschen (Qualitäts-) Produkt schon nach weniger als 6 Jahren der Kühler mehr Löcher hat, als ein schweizer Käse. Sowas hatte ich vorher noch nie und Kulanz wurde abgelehnt. Der Freundliche meinte noch, das dieses Prob vom Golf V bekannt ist und dort oft schon nach 4 Jahren auftritt. Also ist es ein Fertigungsmangel des Zuliefers. Das sich Audi nicht kulant zeigt bedeutet nur, das ich mir Gedanken machen werde von welchem Hersteller ich den Nachfolger beziehe, zumal es eh keinen VR6 mehr gibt.

    Grüße, Stefan

    Mich erinnert, das es beim MBK AXX Probs gab, nachdem er gechipped war. Damit hatten anfangs alle Tuner zu kämpfen. Ursache war die Hochdruckeinspritzpumpe, die nicht genügend Fördermenge bringen konnte. Das Prob wurde später durch VAG gelöst, indem eine verbesserte Pumpe eingebaut wurde. Kann sein, das Korrekturkennfelder an den Anschlag gelaufen sind und der Motor in der Teillast zu mager oder zu fett läuft. Seit wann ist der AXX gechipped ?

    Weiter : checke, ob Du die Hochdruckpumpe mit der derzeit gültigen Ersatztieil Nr. drin hast oder noch das untaugliche Ursprungsteil. Dazu stand mal nen Artikel in der GF und auch in der Sport Auto. Ist ne Weile her, zu der Zeit als der 2.0 TFSI eingeführt wurde .

    Greetz Stefan

    Habe heute morgen diesen thread gelesen.

    Interessant ...

    Noch ein paar Fakten : in der Hydrosphare sind 38.000 Giga Tonnen CO2 gespeichert

    Weitere 3000 Giga Tonnen CO2 hat die Atmosphere im Mittel der letzten 10000 Jahre schon immer gespeichtert gehabt

    Jährlicher Eintrag ca 550 Giga Tonnen aus natürlicher Herkunft. Der CO2 Gehalt war längerfristig konstant, -> d.h.: die Pflanzen absorbieren 550 Gigatonnen / Jahr

    anthroprgener Herkunft : 36,3 Giga Tonnen / p.a. macht 6,6% des CO2, das natürlich durch Atmung u.ä. in der Biosphäre entsteht.

    Deutschlands Beitrag hiervon : 4% oder 1,45 Giga Tonnen = 0,24% des Gesammtaufkommens


    Im Jura (vor ca 170Mio Jahren) war der der CO2 Anteil in der Atmosphere 7 ! mal so hoch und es war im Schnitt nur 3°C wärmer ...

    Und die Pflanzen wuchsen auch besser, weil mehr CO2 da war. Heute kommt man drauf, das Pflanzen besser und schneller wachsen, wenn man im Treibhaus CO2 ausströmt. Da haben wir die Verwendung : um den Hunger von 6,5 Mrd Menschen zu stillen, wird im Gewächshaus unter Zugabe von CO2 erzeugt.

    Und vor 500 Mio Jahren war der CO2 Gehalt 20 ! mal so hoch, und wie schön sich damals das Leben entwickelt hat, da möcht man meinen wir haben derzeit CO2 Knappheit ... Und darüber sollte mal nachgedacht werden ...

    Und wo ist nun das ganze CO2 hingekommen ? Es wurde von den Pflanzen im Zeitalter des Carbon in Biomasse umgewandelt liegt als Kohle abgelagert unter Tage.

    Erdgeschichtlich betrachtet leben wir also in einer Zeit des alsoluten CO2 Mangels.

    Ich finde die Maut in Form einer Vingnette gut. Deutschland liegt zentral in Europa und ist Transitland. Die meisten anderen europäischen Länder haben Maut oder Autobahngebühren. Auch wir sollten die Transitnutzer so zur Kasse bitten genau wie wir zur Kasse gebeten werden in z.B. Östereich, Italien, Frankreich etc.. Aber bitte dann auch das eingenommene Geld zur Instandsetzung und zum Ausbau des Straßennetzes nutzen. Weiterhin sollte dann die KFZ Steuer reduziert werden. Abgeschafft wäre nicht richtig, da sonst die Autobahnnichtnutzer keine Beitrag zur Instandhaltung tragen müssten.

    Grüße, Stefan

    Was gleich auffällt, ist das der A3 exakter auf Lenkbewegungen anspricht. Ein weiters erstaunliches Detail, was ich an 3 dieser Schilder "Sie fahren xxx km/h" festgestellt habe :

    50 km/h Tacho = 50km/h auf dieser Anzeige

    60 km/h Tacho = 60 km/h

    Mit der Bereifung 215/50 R17 91 V auf 7J x 17 Felge waren

    60 km/h Tacho ~ 54 km/h auf diesen Radaranzeigen

    Ergo ist der Abrollumfang der Sommereifen größer. Tachvoreilung = null,

    Also Vorsicht mit dem schneller fahren nach dem Motto : der Tacho geht eh vor ... -> Fehlanzeige ;(


    Grüße, Stefan

    Ich war gestern auf dem 2. bayrischen Maserati Treffen. Das sind ja wirklich schöne Wägelchen !! Auch die Ausfahrt war schön. Es ging von Mille Miglia Motors / Starnberg am Ostufer nach Seeshaupt zum Kaffee trinken. Vor mir ein 3200 GT V8 Bi Turbo und ein 4200 GT V8 Sauger mit Ferrari Maschine. Hinter mir fuhr ein 222 V6 Bi Turbo Spider. Der konnte wenn es zur Sache ging, nicht drann bleiben. Dessen Besatzung wunderte sich anschließend über die Fahrleistung und die Stimmgewalt meines A3 3.2. Alle fanden, es sei würdig gewesen, das ich im Konvoi mit dabei war. Die beiden GT's vor mir hatten nicht wirklich voll aufgedreht, des ging a ned, aber ich braucht ea ned über 5500 drehen ... :D

    Jedenfalls ein gelungenes Treffen mit netten Menschen. Werde wieder mitfahren beim nächsten Mal ... :thumbup:

    Grüße, Stefan

    Mein neuer gebrauchter Lupo mit 1.4 AKQ Motor hatte zu viel Öl in der Wanne. Es stand ca 7mm über der geriffelten Fläche, deren oberes End den max Ölstand anzeigt.
    Das ist nicht gut :
    Darunter leiden die Simmerringe und die Kurbelwelle planscht in dem Öl, schäumt es auf. Beleg : Öl im Lufi.
    Also das Öl muß teilweise raus. Aber wie ?
    Die Möglichkeiten :
    1) Öl ablassen, also wechseln
    2) Ölfilter wechseln und kein Öl nachschütten

    oder :

    Magensonde und Blasenspritze (medizinisch) 60 mL

    (zusammen 5,06€), beides in der Apoteke erhältlich. Hab den Motor auf 3 km etwas warm gefahren und dann den Ölpeilstab raus, die Magensonde reingeschoben, an die Spritze angeschlossen. 5 Sprizeninhalte abgesogen und in eine alte Öldose gefüllt, und siehe da : nun paßt der Ölstand. Das Öl steht auf 3/4 voll. K&N Filter bestellt und die Sache paßt wieder.

    Grüße, Stefan