zum Geburtstag Race Hugo !!
Alles Gute, laß den Grill ordentlich glühen und lösch kräftig mit 'nem guten Bier !!
Beste Grüße, Stefan
zum Geburtstag Race Hugo !!
Alles Gute, laß den Grill ordentlich glühen und lösch kräftig mit 'nem guten Bier !!
Beste Grüße, Stefan
Hallo Jarod,
ich bin erfreut zu sehen, das sich unsere Sichtweisen der Sachlage um E10 oder Ethanol im generellen deutlich annähern. Deinen letzten Beitrag kann ich im Wesentlichen nachvollziehen und unterschreiben. Ich verstehe, das Du aus Deiner Arbeit heraus die Gemischaufbereitung des FSI beleuchtest.
Ich habe mit meinen Beiträgen immer zuerst den herkömmlichen Saugrohreinspritzer wie unseren VR6 3.2 4V mit Bosch Motronik 7.1.1 Saugrohreinspritzung beleuchtet. Hier ist die Strategie zum Kalztstartprozedere anders : die Nachstartanreicherung dreht die Einspritzmengen ganz erheblich auf, damit die Krafstoffverluste durch Kondensation im Saugrohr und im Zylinder ausgeglichen werden und ein stabiler Motorlauf im Kaltstart gewährleistest ist. Das Kondensat gelangt teilweise ins Öl und wird dort gelöst.
Wenn dann nach vielen Kurzstreckenfahrten eine Volllastfahrt erfolgt, auch über 400km, wie´von Para schon erwähnt, kann die Öltemperatur 110 ... 150°C erreichen je nach Motorauslegung. Und genau auf dieses Szenario würde ich Motor und Öltests mit E10 und E85 auslegen. Gesonderte Tests sind Kraftstofffilter, Benzinpumpe, Einspritzventile, und Gummidichtungen oder sonstige Plastikteile zu ersinnen.
Viele Grüße, Stefan
Ansich gern, bin aber meine Tochter besuchen, deshalb mit großer Wahrscheinlichkeit leider ned ...
Grüße, Stefan
@ Para
Deine Info bezüglich des sehr zögerlichen Ausdampfens läßt die Verwendung von Ethanol bei Kurzstreckenbetrieb noch heikeler erscheinen.
Grüße, Stefan
Neben Kaltsartproblemen wird sich in der Kaltlaufphase Ethanol an den Zylinderwandungen absetzen wegen seinem hohen Siedepunkt. Davon läuft ein kleiner Teil an den Zylinderwandungen vorbei da den Kolbenringen in den Motorblock. Hier löst sich das Ethanol im Mototröl. Erfolgt dann nach viel Kurzsdtecke ein Volllastfahrt, geht die Öltemperatur deutlich hoch. 110 ... 140° C sind hier je nach Motorauslegung möglich. Das bild zeigt 99,5% ALu in Versuchkraftstoff ASTM C + 10% Ethanol. Bei 59 min Einwirkung und 130°C in einer Autoklave ergibt sich dieser Anblick : Grübchenförmige Ausbrüche, die die mechanische Festigkeit des Bauelements entscheidenend schwächen.
Was sagst Du nun dazu großer Chemikus ? Ich will nicht , das mein Motor so von innen malträtiert wird.
Grüße, Stefan
Details in den von Hg Hg aufgezeigten Quellen, hier Uni Karlsruhe
Übrigens : bei BMW ist Haus intern bekannt, das in Ländern wie Brasilien eine deutlich erhöhte Motorausfallrate im Feld zu beobachten ist : Grund : die schlecht Benzinqualität und Ethanol
Ich habe gekauft die originalen Audi 7 Doppelspeiche frisch in Shiny Silber lackiert. Größe7,5x18ET 54 5x112er Lochkreis mit 57,1er Nabe.
Dank an Stivler !!
Dafür habe ich Michelin 225/40 ZR 18 / 92 Y bestellt. Die kommen Mittwoch. Einige Reifen haben sicher besser abgeschnitten, aber aus AMG Kreisen weiss ich, das mit den Michelin die wenigsten high speed Platzer paßieren. Und das ist mir wichtig.
Dann habe ich für meinen roten Lupo 1.4 16V noch die Dunlop 195/45 R15 80 H gekauft. Die werden auf die 6J x 15 OZ Superturismo montiert. Und für meinen blauen Lupo 1.4 16V Dunlop 185/55 R14 80 H auf neuer OZ Superturismo 6J x 14 Felge geordert.
Damit ist der Fuhrpark wieder bestens bereift ...
Grüße, Stefan
19 Zoll hat neben höheren Massenträgheitsmoment noch den Nachteil, das gemäß Messergebnissen der Rollwiderstand deutlich ansteigt Ursache : Walkarbeit. Daraus folgt größerer Benzinverbrauch.
Weiterhin steigt der Lufwiderstand der Karrosserie an , da bei dem üblichen Strömungsverlauf unter dem Vorderwagen eine schräge Anströmung der Radschüssel erfolgt, und deren Durchmesser steigt halt. Daraus folgt höherer Benzinverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten
Weiterhin ist im Detail zu klären, um wieviel der Abrollumfang anseigt.
Alle 3 Faktoren führen dazu, das die mögliche Endgeschwinmdigkeit nicht mehr erreicht wird. da können ca 6 ... 10 km/h fehlen. Der Federungskomfort ist ebenfalls mäßig.
Also, das muß jeder für sich entscheiden, ob neben diesen Nachteilen die Kosten die Optik wert ist . Und hinterher nicht über mangelnde Endgeschwindigkeit wundern ...
Grüße, Stefan
Hallo Earl,
klar hoffe ich. Und vom Vermarktungskonzept kann man den VR6 gegenüber dem S3 und RS3 gut differenzieren :
sportliche Kompfortmotorisierung für einen echten Gran Turismo der Kompaktklasse, selbstveständlich mit 6+E Gang DSG. Ein Traum ...
Grüße, Stefan
ich habe noch etwas, wo ich unseren Chemikus um Stellungnahme bitten möchte, und das ist dann schon hart zu erklären ...
Gruß, Stefan
Also wenn Audi hoffentlich den VR6 wieder aufleben läß, dann hoffe ich doch mit FSI Technologie. Die hat viele Vorteile. Erst die Direkteinspritzung wird dazu führen, das der VR6 bezüglich Emissionen wieder die gesetzlichen Hürden überwindet. Aber bitte mit Saugrohrlängenausgleich und all den Dingen, die ich vor einiger Zeit hier veröffentlicht habe.
Para, ich hoffe ja immer noch das Audi ein Einsehen hat.
Dein Scherz, hmmm, übler Bursche ... grummel ....
naja, san ma wida guat ....
Grüße, Stefan
Wenn AMS ein Lobbyblatt der Automobilindustrie ist, dann passt aber gar nicht
zusammen, dass die Autoindustrie genauso wie die Mineraölindistrie ja bisher
die Einführung von E10 eher gebremst hat (Fakt) und nun soll AMS den E10-Sprit
für beide Parteien promoten?Sorry, das ist Unsinn. Lies erstmal den Artikel. Notfalls im Supermarkt wenn dir
die 3.50 zuviel sind.
Ich verstehe immer noch nicht was an E10 so schlimm sein soll.
Jeder, der etwas Plan hat, weiß, dass hier reine Panikmache betrieben wird.
Daran sind auch die Medien schuld. Kein Motor geht durch E10 kaputt.Wer das nach wie vor behauptet sollte mal den Artikel in der aktuellen AMS lesen.
Die Bedenken aus ökologischer Sicht teile ich, Lebenmitteil gehören nicht in den Tank.
Die Vorurteile bezüglich Motorverträglichkeit sind dagegen aus der Luft gegriffen.
Holger,
AMS macht selber auch keine Langzeittests über 100.000 km um nur E10 zu testen. Die greifen auf Infos der Mineralölfirmen zurück. Ob AMS unabhängig ist, mag ich nicht beurteilen.
Grüße, Stefan
es gibt ja schon ne Menge über E5 und co. zu lesen, wenn man die Muße hat
http://www.easa.europa.eu/safety-and-res…008-6-light.pdf
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ma…hly+maintenanceich warte halt einfach mal ab, wenn die ersten Motoren zerfressen wurden kann man sagen "ich hab's ja schon immer gewusst"
Hallo Hghg,
na das ist ja interessant, was Du an links angehängt hast. Das solte erstmal jeder lesen, die Leseprobe ist nicht zu lang aber aufschlußreicht. Das schaut nicht gut aus für Ethanol oder E10 ...
Grüße, Stefan
Na ja, außer den Beiträgen vom Jarod und mir erkenne ich nicht, das jemand den notwendigen technischen Hintergrund für diese Diskussion mitbringt.
Also : Bitte nicht nur Behauptungen in den Raum stellen sondern auch bitte durch wissenschaftlichlich relevante Quellen untermauern.
Was ist also mit der Einhaltung von EN 228 durch E10 ? -> nicht gegeben
Weiterhin ist relevant die Korrosion von C2H5OH an reinem AL -> gibt es nun relevante Beiträge, die einer Überprüfung Stand halten ?
Viele Grüße, Stefan ich bin gespannt ...
Mit der S3 Anlage sollte es jedenfalls auch gehen, die originale A3 3.2 Anlage unterstützt die Sache nicht wirklich ...
Perfetto, Zoran, Psyche und i kimma dei Spätzle Supply Station abzunehma, mia san' streng, derfst uns bestechen mit Spätze, am g'scheiden Brodn un am supa Bier, dees Gianzeigs derfst voher am Brodn vorwerfen, da wo er no fessa koa, es sog I ...
Stefan
War wohl besser so das die Seppel Dir nix g'sagt ham , wenn Du alter Spätzlehäxler (dees is da Bruder vom Gelbfüssler, gell
) ein neue Spätzle supply station brauchst ...
muhahaha,
Ich werf mich weg,
Greetz Stefan , ich brauch a Bier ....
P.S.: Wann sollen wir denn zur Einweihungparty der Spätzle Supply Station vorbeikommen ??
Ja, es ist wirklich erstaunlich, an der Abstimmung und den Details die Zoran im Rahmen dr vielen Abstimmungen noch gefunden und optimiert hat, ist es aus meiner persönlichen Sicht gerechtfertigt von einer weiteren noch empfehlenswerteren Version zu sprechen. Zorans hat nun eine Perfektion erreicht, die ab Werk leider nie zu haben war. Mit großem Abstand ...
Und für die Fraktion der bollerneden Abgasanlagen sein angemerkt, das Apsorptionsdämpferanlagen wie die BN Pipes hat Zoran eine Möglichkeit gefunden, auch diese Wünsche zu erfüllen. Es bollert wirklich nett, speziell in Häuserschluchten ...
Fazit ; es ist mal wieder eine Reise nach Durlangen wert, definitiv !!
Dank an Zoran !!!
Grüße, Stefan
Herzlich Willkommen hier !
Find ich ja gut, das Du Dich nach 2 Jahren hier angemeldtet hast.
Schön, das auch NWT gute und spürbare Dienste leistet.
Beste Grüße, Stefan
Hi Jarod,
Etanol siedet erst bei ca 78°C. Im Warmlauf kondensiert Ethanol an den Zylinderwandungen und gelangt an den Kolbenringen vorbei ins Öl wie auch Wasser als Luftbestandteil und Verbrennungsprodukt. Ethanol ist agressiv und greift ungeschütztes Alu an. Die M3 Motoren für den US Markt haben mit Bedacht einen Graugußblock. Die 1.4 TSI Motoren haben ebenfalls einen Graugussblock.
Und warum verbieten staatliche Instiutionen in Bayern, Baden Würtenberg und Schleswig Holstein Ihren Angestellten E10 auf Bundes- und Landeseigene Fahrzeuge zu tanken ??? Ist das eine Vertrauen bildende Maßnahme ?
Was sagt Ihr nun dazu ?
Grüße, Stefan
Uiii, Super !!
Nehme 3 Stk, grins ...
Grüße, Stefan