Beiträge von Stefan

    Auch ein richtiger Punkt. Ich denke, da wirken eben einige Faktoren zusammen. Dass C2H5OH mehr Sauerstoff einbringt und aber eben auch ein ungünstigeres C/H-Verhältnis aufweist, wird sich sicher nicht gegenseitig aufheben :) Im Prinzip müsste mit steigendem Ethanol-Anteil durch das Absenken der stöchiometrischen Luftmasse das Gemisch eben zunehmend abmagern und damit die Verbrennung heisser werden. Wie gesagt, ich bin kein Verbrenner, aber ich vermute es so. Hast Du da Erfahrungswerte bei der Hand? Wir haben bisher noch nicht mit E10 experimentieren können, da wir noch etliche tausend Liter "E5" im Tank haben, aus dem wir die Motoren betreiben. Und wenn wir Ottomotoren haben, dann sind das eh eher 98ROZ-ausgelegte Maschinen (der letzte waren die neuen von Daimler, M276 und M278, wem das was sagt). Wir haben sonst primär Dieselmotoren auf den Prüfständen. Jedenfalls langer Rede kurzer Sinn, die Motorsteuerung agiert ja sowohl mit der Klopfregelung, als auch über die Lambdasonden. Jetzt frage ich mich also: Wer übernimmt da das Regiment? Wenn das Gemisch magerer wird bzw. magerer verbrennt, dann müsste das die Lambdasonde vor Kat ja sehen und dementsprechend müsste das bedeuten, dass der Motor mehr androsselt => ungünstig...das daraus ein Mehrverbrauch resultiert, ist dann logisch. Weniger Luft für die gleiche Kraftstoffmenge mit kleinerem Brennwert

    Hi Jarod,

    hier merke ich das Du kein "Verbrenner" bist ...

    Macht auch nix, ich bin auch Laie ...

    Also die Motronik realisiert über die Lambdasonde, das die Verbrennung mager verläuft. Das ist vergleichbar mit dem Betrieb des Motors auf niedrigerer geographischer Höhe. Die Motronik spritzt mehr Kraftstoff ein um auf stöchiometrisches Gemisch zu kommen. Damit läuft der Motor wieder wie gewünscht mit Lambda =1 und die Verbrennung läuft bei näherungsweise gleicher Temperatur ab. Also 3,8% mehr eingespritzt ergibt Lambda =1 Der Brennwert ist dem des 95 Oktan recht gleich. Damit ist klar, wer das Regime übernimmt : die Lambdaregelung. Danach ist nur noch entscheidend wie hoch die Oktanzahl ist, denn die entscheidet über die Klopfgrenze und damit über die Lage des ZZP in Abhängigkeit der Motorlast, Drehzahl, Ansaugtemperatur und Oktanzahl. Aus meiner Sicht ist glasklar, wie sich die Sache verhält. Frage Deine Mercedes Verbrenner, die werden Dir das grob so bestätigen was ich hier schreibe.

    Ich stehe gerne zu Diskussionen zur Verfügung ...

    Grüße, Stefan ... ^^

    Hi,

    1) ich hatte mich bemüht objektiv zu informieren : der Sauerstoffmassenanteil sorgt dafür, das das Massenverhältnis für stöchiometrisches Gemisch von 14,7 :1 auf 13,78 : 1 sinkt und daher ein Mehrverbrauch von 3,8% zustande kommt. Mehr Details in meinen vorherigen Posts. Wer dieses Faktum bestreitet, möge es bitte hier fundiert belegen.

    2) In einem irrt Ihr in Eurem Büro : nur die Spritkomponente Ethanol C2H5OH hat eine Oktanzahl von 104 ROZ . Der Sprit Super 95 E10 hat keinerlei Vorteile bei der Klopffestigkeit. Wie eben schon 95 Oktan aussagt, klopft der Sprit wie 95% Iso Oktan C8H18 mit 5% N Heptan gemischt. Das derzeit leichte Vorteile bestehen , liegt zum einen an Produktionsvorhalten damit auch die unteren Liefermengen aus der Lieferstatistik die 95 Oktan gerade einhalten. So wurde aber schon immer produziert. Zum andern kann der Anteil an Aromaten so reduziert werden das die Erdöl basierten 90% des Sprits min, also Unterkannte 94 Oktan bsitzen. Damit erreicht dann der E10 durch beimischen von 10% 104 oktanigem Ethanol genau min 95 Oktan

    ZU Deiner Stellungnahme zu 2) bin ich auch gespannt. ^^

    Beste Grüße, Stefan

    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag !!

    Heute ist Dein Tag :koenig:

    Alles Gute und nochmals besten Dank für die guten und allseits bekannten Domi Boxen *DSG* !!

    Weiter so, Du Aufrechter des A 3 Quattro :thumbup: und R32 Club ;( , der ja leider deutlich abbaut ...

    Viele Grüße, Stefan

    Hey, Sebi,

    Danke !! Habe gerade im Internet gesucht, da gibts vergleichbare Lupos, die rufen bis zu 6900 E auf, also gehts noch ...

    14 Zyl. ... wenn ich mir noch meinen Traum erfülle, komme ich auf 800 PS, 22 Zyl , 88 Ventile, 2 Turbolader und 9,2 L Hubraum ...

    Preisfrage : welches Auto suche ich noch ??

    Tip : Es ist ein GT ...

    Grüße, Stefan

    Da nun alle Familienmitglieder eine gültige driver license besitzen, mußte auch noch ein weiterer Lupo her :

    Der Neuzugang ist ein 1.4 16 V mit 75 PS, 5 Gang BJ 2002, Klima, el. Fensterheber, el. Spiegel, Radio etc.

    Er hat 106.000 km gelaufen, ist wirklich Checkheft gepflegt und hat 4 neue WR drauf. Der Lack ist super, er steht einfach gut da.

    Für 3.900 € war er sicher nicht billig, aber der beste Lupo, den ich innerhalb der letzten Wochen zu sehen bekommen habe. Sogar der Zahnriemen ist ist exakt bei 90.000 km getauscht. Alle Rechnungen waren vorhanden und dabei. So habe ich das gern :love:

    Den 1. Lupo haben wir schon ein halbe Ewigkeit, auch ein 1.4 16 V mit 75 PS 5 Gang, und Klima, der hat aber schon 193.000 km auf der Uhr und braucht kein Öl. Deshalb bekam er letzte Woche auch eine neue Kupplung bei VW verpaßt. Simmerring, Kupplungsdruckplatte, Ausrücklager, Ausrückhebel, dessen Lager, Motorflansch, Simmering motorseitig, Kurbelwellenpositionsgeber, Kupplungszug, etliche Schrauben, Beilagscheiben, Dichtungen etc alles neu ... :thumbup:

    Nun gibs 14 Zylinder im Hause ... :D

    Grüße, Stefan

    Hallo, so weit mir bekannt ist in Super plus kein Ethanol enthalten. 95 Oktan kommt für meinen A3 3.2 nicht in Frage. Übrigens : ich hatte schon mal geschrieben, was alles für Probleme mit E10 auf uns zukommen. Neben Mehrverbrauch werden Gummi und Hartplasik angegriffen. Kaltstartprobleme sind zu erwarten. Ethanol greift ungschütztes Alu an. Und daraus bestehen Zylinderkopf und der Block. Viel Spass vor allem bei Kurzstrecken. Und wer gibt uns eine Garantie das das alles verträglich ist ohne 100.000 Tests zuvor ?? Niemand !

    Du kannst ja gerne den 100000 km Test machen und uns berichten, ob es Deinen Motor zerschmettert :D 8o

    Audi verkauft Dir aber gerne einen Tauschmotor, Kulanz = null r ... :thumbdown:

    Oder ein neues Auto :whistling:

    Grüße,Stefan

    Gestern füren wir zu dritt im A3 3.2 , die 100 er Bergrenzung wurde aufgehoben, hinter mir ein Jaguar, der wollte schon vorher vorbei ... Also DSG 3. Gang und drauf. Da gabs nix zu haltem, von Anfang an fehlt ihm der Dampf zu folgen. Alle Gänge bis 7000 ausgedreht. Als ich bei 225 dann in den 6. geschaltet habe, fehlen ihm schon 250 m. So ca 5 Leitpfosten halt. Dann kam eine 120 er Begrenzung, ich bremste stark ab, wechselte auf die ganz rechte Spur und beließ es bei 135 Tacho. Der Jag holte auf, ging auf die mittlere Spur und bremste, fuhr dann dicht hinter mir versetzt um zu sehen was ihn da so distanziert hat. Das Gesicht hättet Ihr sehen sollen ...

    Dann gab er Gas zu dampfte mit ca. 170 davon. Ich wollte keine Punkte kassieren.

    Grüße Stefan

    Ich habe seit 3 monaten metallische und schleifende geräusche aus dem Motor gehört ( villeicht hilft es euch, mir zu helfen), steuerkette vermute ich nicht weil mein roter lief 1A und verbrauch war auch ganz normal.

    Hallo Erdem !

    mein Beileid, aber wie kannst Du bei metallischen Geräuschen so lange fahren ? Solche Geräusche sind umgehend abzuklären. Nun wird es vermutlich richtig teuer ;(

    Grüße, Stefan