Beiträge von Stefan

    Das mit den Schellen sollte eigentlich kein Prob. sein.
    Schön festziehen und mit zwei-drei Körner schlägen fiieren damit sich mit der zeit nichts verdreht oder rutscht.
    Aber wie es sich auf den Klang auswirkt hab ich keine Ahnung.
    Ich habe nur mein Esd zu 75% leer gemacht und das zusammen gequetschte Rohr entfernt.
    Man hört es ein wenig lauter blubbern aber nicht so wie ich es mir Gewünscht habe.

    Ps. da muss doch ne BN-Pipe her. :D


    Gackes, Du hast es voll erfaßt !! :thumbup:

    BN Pipes oder besser noch F Town und Du wirst Dein blaues Soundwunder erleben ... :thumbup: :love: :thumbup:

    Bei mir schauen die Leute schon beim Anlassen, was da so böse grollt ...

    Und bei Vollgas sind die Trompeten von Jericho angesagt !!! :thumbup: :rolleyes: :thumbup:

    Grüße, stefan

    Im Wesentlichen hat Psychedelic schon recht. Die R 32 AGA hat einen genialen Endtopf. Wenn die Klappe im Endrohr zu ist, muß das Abgas durch die Perforation in den ESD, durch die Dämpferwolle und wieder durch die Perforation in das andere Endrohr. Das nennt man in diesem Mode Reflektionsdämpfer. Die Geräusche sind so um 10 dB gedämpft. Geht die Klappe auf, wird daraus ein Apsorptionsdämpfer, der Schallpegel steigt um 10 dB und der Abgasgegendruck sinkt auf ein leistungsförderndes Minimum. In diesem Mode kann ein dumpfes unregelmäßiges Bollern aus dem Auspuff kommen, das bei Minimalgas komplett verstummt. Es entsteht so :

    Für niederige Frequenzen (oder Drehzahlen) ist die AGA eine einseitig offene Pfeife im akustischen Sinne. deren Eigenfreuenz wird durch Druckunterschiede angeregt. Es kommt zu unregelmäßigen lauteren Bollern, wenn es im Gaswechsel OT zu Ventilüberschneidungen kommt. Es kommt so zu wechselseitigen Anregungen der Eigenfrequenzen von Ansaugtrakt und AGA.

    Besonders intensiv wird dieses Bollern bei offner AGA, großen Kats (127 mmm 200 Zellern oder bessser noch 100Zellern) und viel Ventielüberschneidung.

    Diese Bollern hatte früher schon der Golf III VR6 mit Hartmann Fächerkrümmer und 70 mm Anlage sowie alle sportlich abgestimmten Motoren mit entsprchender AGA und scharfen Nockenwellen. ( Und das nur, weil es damals kaum anders zu bewerkstelligen ging Leistung aus einem Vergaser Motor oder einem frühen Einspritzer zu hohlen)

    Grüße, Stefan

    Jedenfalls die Rechnung des Golf III Bosten trifft auf den A3 3.2 nicht zu. Der A3 3.2 DSG läuft bei 6000 U/min recht genau 240 km/h. Da sind dann 6600 U/min eben 264 km/h. Der Haken ist, das der Drehzahlmesser genau wie der Tacho nicht genau ist. Der Abrollumfang ist übrigen mit VAG COM auslesbar. Sollte im Dash board hinterlegt sein. Bei meinem steht 1,965m als Abrollumfang drinn.

    Grüße, Stefan

    Da hat Audi riesen Glück gehabt. Peugeot war um bis zu 5s pro Runde schneller. Jetzt fehlt dem Peu nur noch die motorische Zuverlässigkeit und das Glück. Anfangs hat Peu 1 Runde mehr aus dem 81 L Tank geholt.

    Wo ist denn da der Vorsprung durch Technik ?? Mein DSG hat seit 5 Jahren 6 Gänge, und Audi hätte gewarnt sein müssen, treten mit einem 5 Ganggetriebe gegen Peu an, die 6Gang fahren und bessere Aerodynamik haben ... 5s auf 13,8km Rückstand, das vergleiche man mit den Rückständen in der F1, das bist Du im hinteren Drittel des Feldes ...

    Und die PEU Motoren hatten auch mehr Dampf. Da hat Audi mit Glück gewonnen, Sieg durch Zuverlässigkeit. Ein sehr glücklicher Sieg. Damit kann der Audi Vorstand nicht zufrieden sein. Audi hat schon erklärt, das man wieder antreten will. Das Reglement ändert sich stark, dennoch : Audi sollte gewarnt sein. Denn wenn beim nächsten Mal die Peugeottechnik durchhält, wirds peinlich.

    Am R32 ist die Bastuk leiser als original und hat einen Reflektions ESD, was das Drehmoment und und die Leistung reduziert. :thumbdown:

    Die Erfahrung mit der Bastuk stammt von dem R32 eines Spezl, der 12 km entfernt wohnt ...

    A3 3.2 : eigene Erfahrung

    Lieber BN Pipes oder F Town. Ich hatte erst die BN Pipes drunter und jetzt F Town.

    Die BN Pipes klingt deutlich besser als original, :thumbup:

    die F Town ist nochs gewaltiger vom Sound und auch besser in der Leistungsentfaltung :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Grüße, Stefan

    Genau, zusätzlich durch fehlende Zirkulation überhitzt das Kühlwasser lokal im Zylinderkopf und beginnt zu kochen, dadurch steigt der Druck im Zylinderkopf brutal an, das schwächste Glied ist die Zyinderkopfdichtung, die dann durchschlägt, als Folge dringt der weiße Dampf aus dem Auspuff und möglicherweise auch in den Motorraum.

    Guten Morgen Frank !

    Ich habe nun eine Nacht über diese Informationen geschlafen und denke, so könntest Du vorgehen :

    Fahr hin mit dem 50 PS (würg) Polo und schau Dir die Kolben und die Laufbuchsen an. Wenn es nur leichte Spuren sind, die mit honen zu beseitigen sind, dann würde ich einen neuen Zylinderkopf investieren. Gibt es dennoch später Ärger mit dem Block, kannst Du den Block später investieren, einen neuen Zylinderkopf hast Du dann ja schon ... Du kannst zwischenzeitlich versuchen einen gebrauchten Motor (Block) zu erwerben.

    Als Spender für den Block kommen auch T4, Phaeton, Beetle RSI, Golf IV R32, Golf V R32 in Frage

    Viel Erfolg, Stefan

    Guten Morgen Frank !

    Ich habe nun eine Nacht über diese Informationen geschlafen und denke, so könntest Du vorgehen :

    Fahr hin mit dem 50 PS (würg) Polo und schau Dir die Kolben und die Laufbuchsen an. Wenn es nur leichte Spuren sind, die mit honen zu beseitigen sind, dann würde ich einen neuen Zylinderkopf investieren. Gibt es dennoch später Ärger mit dem Block, kannst Du den Block später investieren, einen neuen Zylinderkopf hast Du dann ja schon ... Du kannst zwischenzeitlich versuchen einen gebrauchten Motor (Block) zu erwerben.

    Als Spender für den Block kommen auch T4, Phaeton, Beetle RSI, Golf IV R32, Golf V R32 in Frage

    Viel Erfolg, Stefan

    Hallo Frank !

    Der Defekt ausgerechnet bei Dir !! Das Tut mir leid.
    Wie konnt es dazu kommen ? Also der Motor hat ca 30 % Wirkungsgrad bei Volllast und ca 7000 U/min . Diese 30% bedeuten etwa 280 PS an der Kupplung. Das bedeutet aber auch,das ca 480 kw der Energie im Benzin in Wärme umgewandelt werden. Nur zum Vergleich : eine Heizung für das gesamte Einfamilienhaus hat etwa 15 ... 20 kW Heizleistung. Wenn in der Situation die Kühlung schlagartig ausfällt, arbeiten 24 Einfamilienhausheizungen daran, den Aluzylinderkopf zum Schmelzen zu bringen. Da ist leicht verständlich, warum da dann sehr schnell geht. Also malträtieren 3 Heizungen oder 60 kW den Kopf eines Zylinders. Und das ohne Kühlung. Aber auch ich bin erstaunt, das es neben dem Zyl Kopf auch noch den Rumpf so schädigt.

    Grüße, Stefan

    Hallo Frank !

    Der Defekt ausgerechnet bei Dir !! Das Tut mir leid.
    Wie konnt es dazu kommen ? Also der Motor hat ca 30 % Wirkungsgrad bei Volllast und ca 7000 U/min . Diese 30% bedeuten etwa 280 PS an der Kupplung. Das bedeutet aber auch,das ca 480 kw der Energie im Benzin in Wärme umgewandelt werden. Nur zum Vergleich : eine Heizung für das gesamte Einfamilienhaus hat etwa 15 ... 20 kW Heizleistung. Wenn in der Situation die Kühlung schlagartig ausfällt, arbeiten 24 Einfamilienhausheizungen daran, den Aluzylinderkopf zum Schmelzen zu bringen. Da ist leicht verständlich, warum da dann sehr schnell geht. Also malträtieren 3 Heizungen oder 60 kW den Kopf eines Zylinders. Und das ohne Kühlung. Aber auch ich bin erstaunt, das es neben dem Zyl Kopf auch noch den Rumpf so schädigt.

    Grüße, Stefan

    Was das Ding macht, ist einen Luftwirbel erzeugen. So kommt besser bewegte Luft in das Sammelsaugrohr. Die Wirbel werden aber schnell durch Reibung wird abgebaut. Was bleibt ist der Druckverlust, der über diesem Bauteil abfällt. Folge : geringere Luftmasse im Volllastbereich -> Leistungsverlust

    Ich schätze aufgrund der ungünstigen strömungstechnischen Gestaltung : ca. 5 ... 10 % weniger Luftmasse :thumbdown:

    Dadurch sinkt dann auch der Verbrauch um ca 6 ... 12 % ( Grund für die Differenz: mehr Frühzündung möglich )

    mein persönliches Fazit : grober Unfug !! :cursing:

    Selten so gelacht ... :rolleyes:

    Grüße, Stefan_

    Ich versteh nicht ganz warum man sich um kühlere Ansaugluft bemüht wenn man dann am Saugrohr alles wieder a la Durch-
    lauferhitzer erwärmt.
    Vielleicht sollte man im Sommer Mobil 1 und im Winter Addinol fahren.....
    Irgendwie alles komisch,ein praktischer Nährwert erschliesst sich mir nicht.
    Grüsse , Rainer


    Hallo Rainer,

    das Saugrohr wird heiß, wenn der Wagen steht und der Motor nur geringe Gasmassen ansaugt. Die Hitze des Motorraums sorgt einfach dafür. Im Fahrbetrieb liegt die Lufttemp ca 20 ... 30°C über Umgebungstemperautr, und großer Luftmassendurchsatz

    A) hat wenig Verweilzeit im Saugrohr um sich zu erwärmen

    B) kühlt das Saugrohr mit ca Umgebungstemp von innen.

    @ Para und Coolard : die Serien sw ist in ca 3 min draufgespielt.

    Das geht locker parallel zum Ölservice.

    Grüße, Stefan

    Para,

    für mich ist das kein gutes Zeichen, wenn der Motor heißer wird und zäher geht. Das kenne ich als Vorzeichen eines Motorschadens. Kann auch sein, das NWT überschrieben wurde. Das ist auch kein gutes Anzeichen für das Öl. Ich halte Deine Schlüsse aus Deinen Ausführungen für nicht zielgerichtet.

    Grüße, Stefan