Beiträge von Stefan

    Hallo,
    leider bin ich seit letzten Freitag ohne DSL. Bin mal gespannt, wann ich ich wieder online bin.
    Hatte vor ca 3 Monaten 1&1 gekündigt.
    Ohne eine Reaktion. Jetzt rief einer von denen an ob ich das erst meine :-o !?
    Und dann war ohne eine Terminangabe das DSL 2 Tage später weg.

    Nun gut, bis also gespannt, wann der neue Vertrag aktiviert wird.

    So long, Stefan

    Hi Chris,
    die erste Lösung läuft in einem Golf 4 R32. Gegenüber der Lösung denke ich können wir bei Golf 5 R32 und A3 3.2 nochmals im Liefergrad bei hohen Drehzahlen zulegen. Das NWT bietet noch weiteres Potential.
    Grüße Stefan

    Hi,
    der Fächer ist von F town.

    Eine zahmere Version davon hat 402,7 Nm bei 2700 U/min und 292 PS zusammen mit NWT ermöglicht. Pasa vom R32 Club Forum ist der glückliche Besitzer. Ich habe in Dachau eine Logfahrt mit ihm gemacht. Der geht gewaltig ... :-o

    Grüße, Stefan

    Noch einige Wochen Geduld, dann gibt es eine Lösung voll durchoptimiert. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Habe da an der Dimensionierung des Fächers und der restlichen AGA mitwirken dürfen ... :D
    NWT gehört noch deutlich angepaßt, und dann geht der VR6 3.2 4V wie von der Tarantel gestochen ... :) :-o :)

    Ja,
    das war ein gelungener Tag gestern !!
    Die location war bei Kompressor Robs wirklich passend. Erstmal gabs guten Kaffee von Thomas, einem Mitarbeiter von Robert zubereitet. Zoran und ich hatten ein ruhiges Büro etwas abgelegen zum schaffen. In der Halle hatte Robert Tische und Stühle aufgebaut, dazu ein Buffet von dem es später alle tools, Soßen und Kartoffelsalat zu holen gab, als Eiche 32, der Bernd seine Grillmaster Aktivität aufnahm. Später gabs sogar noch Kaffee und Kuchen. Das Firmengelände fülte sich schnell mit vielen R32 und A3 3.2 aus D, Ch und A. Auch einige Diesel waren darunter. Zoran, Hakan (der schreckliche :) :) )und Barbados hatten alle Hände voll zu tun um nach und nach die Schar der angereisten 3,2 er und Diesel abzuarbeiten. Wir hatten eine gute Strecke zum loggen. Gegen späten Nachmittag konnten die ersten mit optimierter sw den Heimweg antreten. Auch waren Besucher da, wie Richard mit Frau oder Pasa und republic aus der Schweiz die NWT schon haben, die aber dennoch just for fun einen Ausflug ohne lästige Geschwindigkeitbegrenzung unternahmen. Robert hate auch eine interessante Schau von Kompressoren, deren Innenleben und weiteren feinen Werkstücken sauber ausgestellt, die Ausstellung wurde von Stjepan mit einem Fächerkrümmer für der VR6 3.2 4V ergänzt und einer AGA für den Golf V GTI 2.0 TFSI. Bei soviel Mühe war es natürlich fein, daß das Wetter super war und so auch ca. 20 Autos und etwa 40 Besucher aufliefen. So war immer die Gelegenheit zu interessanten Gesprächen und Fahr sowie Soundproben gegeben. Gegen 23.00 war der event dann zu Ende und wir Veranstalter haben dann mit Zoran einen Italiener um einige Maffiatorten erleichtert.
    Gut wars !!
    Das Essen und der Event.
    Bin dann mit Pychedilic über die Autobahn heim, wo dann gegen 1.00 noch der fette Stau :-| auf uns lauerte. 5 km stop and go !! Unglaublich. Daniel und ich haben dann noch ein Pils getrunken. Bin dann 2.40 ins Bett ...

    Danke an Alle !! :D

    Viele Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Audianer3

    Ja Hi,
    gerade auch heimgekommen.

    Ich war selber mehr als überrascht als wir den Vergleich gemacht hatten.
    Ein Serien 3,2 sieht ja überhaupt kein Land mehr, wie mancher Erleben durfte. Auch gegen einen fast 300 PS starken 2,0TFSI machte er eine gute Figur, laut meinen Mitfahrer der beide Autos sehr gut kennt sind sie fast gleichwertig. Aber der ist noch nicht ganz gut abgestimmt ;). Die beide nehmen sich gerade nicht viel. :D
    Also mit 4 Leute an Bord macht er echt gut Power, was meint ihr wie schön es alleine ist :D

    Frauke und ich sind heute echt gemütlich in 3,25 Std heimgefahren ,mit Tanken und so ;)

    Welcher 2.0 TFSI war denn als Vergleich mitgefahren ??
    Grüße, Stefan

    Vorgestern Abend gab's ein Unwetter mit viel Hagel. 62 l/qm in 24 min. das konnte der Lehmboden nicht aufnehmen und so kam es, das sich die Straße vor dem Haus in einen reissenden Fluß verwandelte. Neben allen Nachbarn habe (hatte) auch ich ca 110 m3 Lehm, Hagel und Wasser im Keller ...
    Sah aus im Keller wie in Kao Lak :-|
    Die Feuerwehr hat 5,5 Std gepumpt bis morgens halb drei.
    Ein höllen Dreck und im Keller alles am Popo des Propheten ... :-|
    Heizung, Waschmascjine, Trockner, Kühltruhe, Kühlschrank, und die ganze Werkstatt mit allen elektromechanischen Werkzeugen und den Messgeräten. der Schaden ist schwer zu schätzen ...
    Der Dreck ist mittlerweile überall im Haus ...
    Der FI spielt verückt, Strom geht nur in der Garage und im Flur. Kabeltrommeln und Wasserschläuche bilden 3D Netze, es tropft und rinnt an den unmöglichsten Stellen
    Freunde haben mit Gerät und Tat geholfen, es wird aber noch einie Zeit dauern, bis wir das Desaster bewältigt haben. Muskelkater, Füsse kaputt, geschaft aber der Humor hat überlebt.

    Und das Bier schmeckt auch noch ... :D

    So long ...

    Stefan

    Hi,
    Du hast ja schon weniger heiße Restgase im Zylinder. Außerdem läuft Dein 3.2 er im oberen Lastbereich und dort oberhalb von 5000 U/min mit kleineren Lambdawerten, um Klopfen und damit Zündrücknahme sowie das Ansprechen des Bauteileschutzes für den Katalysator zu vermeiden. Hier hilft auch ein Fächerkrümmer.

    Eine temperaturproportionale Leistungsabnahme trifft bedingt durch einfache physikalische Vorgänge jeden Sauger. Die Luftdichte nimmt temperaturproportional ab, damit der Luftmassendurchsatz und damit das Drehmoment. Da jenseits des Auslegungspunkts die Wassertemperatur ansteigt, nimmt dadurch auch die Klopfneigung zu.
    Beispiel VR6 3.2 : 97°C statt 87°C Wassertemperatur kostet aufgrund der ZZP Rücknahme etwa 10 Nm oder 9 PS bei 6300 U/min
    Das sind alles Daten, die ich auf Mesfahrten ermittelt habe ....

    Aber auch die Turbos und Kompis haben mit ca. 60°C hinter dem LLK eine Grenze, die dann dazu zwingt, erst weiter anzufetten und dann den Ladedruck zu reduzieren.

    Grüße, Stefan

    Hi Max,
    wahrscheinlich ist der Kühlmitteltemperaturgeber G 83 defekt. Dann nimmt die Motronik vorsichtshalber an, das 95°C Wassertemperatur herrschen und schaltet die Lüfter auf Stufe 1 dauerhaft an Nach Abschalten der Zündung läuft er auch nach). Zudem wird der ZZP zurückgenommen. Solte der Kennfeldthermostat dekekt sein, geht die Wasserertemperatur auf bis zu 110°C hoch und die Lüfter laufen auf Stufe 1 mindestens und bei höherer Last auf Stufe 2. Sollte im Lüfterstromkreis ein Problem von der Motronik detektiert werden, kann sie auch den Thermostat vollständig öffnen. So kommt es zu sehr niedrigen Wassertemperaturen trotz längerer Fahzeit.

    Grüße, Stefan

    Habe Deine Daten gesichtet. ein file enthält keine sinnvollen Daten, da die ausgewählten Kanäle nicht aktiv waren.
    Die anderen Daten sind keine kompletten Messwertblöcke sondern Einzelkanäle ohne ausreichenden Bezug zueinander.
    Z. B.: der Wert für Gasmassendurchsatz ist zu einem anderen Zeitpunkt geloggt als die Drehzahl. (Zeitdifferenz ist etwa 0,5 s)
    Bitte das nächste Mal komplette Blöcke; in diesem Fall 003; im turbo Mode loggen.

    Viele Grüße, Stefan

    Ich habe heute Zündkerzen mit dieser dieser Laufleistung erhalten und einer optischen Kontrolle unterzogen.

    Ergebnis :

    die 6 Keramikkörper sind leicht angegraut durch wirklich minimalen Rußansatz. darunter gibt es eine hauchdünne Schicht, die okerfarben ist und leicht ins rötlichte tendiert.
    Der Kermaikkörper weist keinerlei Risse oder Schmelzerscheinungen auf.

    Die Iridiumspitze ist dunkel metallisch glänzend mit hellem Metallischem Glanz an der Elektrodenspitze. Hier gibt es ebenfalls bei 16 facher Vergrößerung keine Schmelzerscheiungen zu finden.

    Die Masseelektrode weist ebenfalls einen schwarzen metallischen Glanz auf, ohne Schmelzerscheinungen zu zeigen. Die Kerze hat eine leicht geneigte Einbaulage. die Seite die dem Brennraum zugeneigt ist, ist eigentlich ganz sauber, der der Brennraumwand zugewandte Teil der Masse Elektrode hat ebengfalls einen leicht Oker farbenen dünnen Überzug.

    Fazit nach 60000 km Summenlaufleistung :
    Der Wärmewert paßt, die Verbrennung läuft offensichtlich optimal ab.
    1)
    Einerseits sind alle Kerzen bis weit hinunter an den Isolatorfuß freigebrannt . Das bedeutet, das im Teillastbereich die Kerze die Freibrenntemperatur wunschgemäß überschreitet.
    2)
    Da an keiner Kerze Risse, Anschmelzungen oder übermäßiger Materialabtrag zu verzeichnen war, läuft die Kerze unter Volllast kühl genug und war offensichtlich auch keinen harten ( und damit nicht regelbarem) Klopfverhalten ausgesetzt.

    Gemischaufbereitung und Zündkennlinien laufen mit NWT im gesunden und zuträglichem Bereich.

    Das ist gut zu wissen ... ;)

    Viele Grüße, Stefan

    Optische Vergrößerung 16 Fach,
    Zeit : ca 5 Min pro Kerze der motorischen Gesundheit zu Liebe ...

    So, nun ist auch die 60000er Inspektion erledigt.
    Fazit : keine besonderen Vorkommnisse.
    Kostet dennoch 706€ incl Mwst.

    Aber das war vorher klar, das diese Inspektion für ein Auto mit DSG kein Sonderangebot sein kann.

    Habe nun auch Mobil 1 Ö drauf und damit auf 15000 km Öwechselintervale umgestellt.

    Der Motor ist ja bis heute von innen wie neu, keine Ablgerungen. Dabei soll es bleiben.

    Grüße, Stefan

    Para, Dir ist nicht zu helfen ... 8-|

    Kraftstoffsystemreiniger
    Das ist nun wirklich die preiswerteste Alternative, die Einspritzventile zu säubern.

    Warum soll der Motor zurussen ?
    Es gibt beim Benziner nur 2 Möglichkeiten, Ruß zu erzeugen :
    1) Ö mitverbrennen :
    Also : hast Du Överbrauch ??

    2) lokal im Brennraum deutlich zu fettes Gemisch, d.h.: in der Größenordnung von Microwirbeln, die beim Zerfall des um die horizontale Achse drehenden Tumble kurz vor OT von der Turbolenz des Gemisches übrig bleiben. Langhuber sind dafür anfällig, da zusätzlich zum Tumble ein Wirbel am Kolbenboden steht, der schon Kraftstoff (vor Eispritzbeginn!) aus dem Wandfilm enthält, jedoch von der Gasseite überwiegend aus Restgas besteht. und da ist überlicherweise der Sauerstoff verbrannt, das Restgas kann als Inertgast betrachtet werden. Kohlenstoff in atomarer Form bleibt bei der Verbrennung in diesen Mirkowirbeln übrig, sobald Lambda unter 0,5 sinkt.

    Grüße, Stefan

    Hi, ich war wohl der Erste, der die BN Pipes gekauft hat. Ich hab sie beim Bernd auch drunter bauen lassen. Die hat gleich gepaßt und bis heute gibt's keinen Ärger. Sound hat die BN Pipes ganz gut. Mehr Durchzug gabs im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Da war auch gleich ein erhöhter Gasmassendurchsatz per VAG COM meßbar. Im oberen Drehzahlsegment regelt die ME7 .1.1 das mehr an Füllung (und damit Leistung) weg, indem die Drosselklappe nicht ganz aufgeht.. Obenrum reduziert sich die Verlustleistung, die notwendig ist das Abgas auszuschieben. Da mußt Du schon das NWT investieren, damit auch obenrum noch mehr Dampf spürbar wird.

    Viele Grüße, Stefan