Beiträge von Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Else

    und beim Sauger dahin gegen positiv?
    Sprich beim Reflexionsdämpfer ist mehr Gegendruck vorhanden, was positiver für den Sauger ist?

    Else, Du bist zu Recht skeptisch. Fakt ist, das sowohl beim Sauger wie beim Turbo ein geringer Gegendruck leistungsfördernt ist.
    Also : Absorptionsdämpfer sorgen für Leistung.
    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von hp_3.2

    Da ich aus Ö bin ist für mich der Weg zu Zoran doch ein wenig zu weit!
    Welche Möglichkeiten würde es da geben?

    Würde es reichen einfach nur das Steuergerät aszubauen un an Zoran zu senden oder braucht er das ganze Auto? :)

    Noch besser wäre ein Distributor in Ö! 8-)

    Hi hp_3.2 ,
    Steuergerät einschicken geht natürlich !!
    Viele Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Else

    unklar :D
    Hä!?^^

    Versteh da nur bahnhof^^
    Ist jetzt Absorptions oder Reflexionsdingens besser? :D
    Ich hab keine Ahnung was BN oder Bastuck hat.
    Müsste ich dann gezielt nachfragen.

    Versteh da nur bahnhof^^ :-o

    Das ist das Problem. Du mußt Dich mal mit der Materie auseinandersetzen. Dann kannste wenigstens qualifizierte Fragen stellen.

    Gute Besserung,
    Stefan

    Hallo Zoran,
    es freut mich das nun auch Du hier vertreten bist. Das wir uns schon lange kennen, ist im A3 Q sicher niemanden verborgen geblieben. Bisher haben soweit mit bekannt der

    DSG Driver,
    Ultra,
    Audianer 3 und auch
    ich

    Deine gute Arbeit zu schätzen gelernt.
    Im R32 Club sind nun auch ca 10 Mitglieder mit dem NWT Tuning unterwegs und freuen sich an der ungeahnten Kraft und Drehfreude ihrer Motoren !

    Viele Grüße, Stefan

    Hallo,
    der normale Preis liegt für A3 3.2 und Golf V R32 bei 600€ .
    Das A3 Quattro Forum bekommt 100€ Rabatt

    Der Golf IV R32 kostet 550€
    ebenfalls 100€ Rabatt für Member von A3 Q und R32 Club

    Bei einer Gruppe von 4 A3 3.2 oder R32 gibt Zoran Mengenrabatt.

    ( ich bin u.a. in diesen beiden Foren vertreten )

    Die Angaben sind ohne Gewähr, die Preisgestaltung obliegt Zoran Matijevic von Custom Chips.

    Ich bin nicht autorisiert, Preise verbindlich bekannt zu geben.

    Dennoch, ich denke Zoran ist mit diese Darstellung einverstanden.

    Viele Grüße, Stefan

    Zoran wird hier in Kürze mit einem eigenen Unterforum vertreten sein.

    Meine Frau habe ich nix gesagt, sie ist vorher gerade weggefahren. Als sie wieder kam meinte sie ob wir BLÖD wären das Auto so schnell zu machen :D :D :D

    Au weia,
    sollen wir morgen besser wieder den alten Datenstand draufspielen ??
    Verabredung
    Sorry, das Deine liebe Frau nun schockiert ist über unsere Tat ... 8-)

    Viele Grüße, Stefan grins *DSG*

    Bin echt erstaunt dass man aus dem sauger für moderates Geld durch diese Optimierung einen guten Bums rausholt. Dachte immer das bringt nur beim Tdi und anderen Turbos so richtig was

    Jetzt freu ich mich auf meinen neuen LMM und bin tierisch gespannt auf das Endergebnis. Bin durchweg zufrieden :)

    Guten Morgen !!

    Vom A3 Q waren Audianer 3, Pychedelic und ich vor Ort. Es war kalt, so ca. + 3°C und wir hatten über Nacht Schnee bekommen. Der Luftdruck lag bei nur 950 mbar . Als wir gegen 10.00 eintrafen, waren schon 2 Freunde aus dem R32 Forum vor Ort und Zoran hatte pünktlich 2 wahrlich nette Freunde organisiert, die flott Log Fahrten mit dem Autobesitzer unternahmen. Dann wurden die Motroniks ausgebaut und Zoran hat dann je nach Fahrzeug und hw Stand die sw auf neusten Stand gebracht und dann die Kennfelder eingebettet. Da war immer lockere Stimmung, Audianer3 und Psychedelic haben auf der Xbox 360 die Boliden um die Rennstrecken fliegen lassen. Zwischdrinn gab's Wasser, Cola und Kaffee. Zu Mittag hat Zoran Pizza ausgegeben !! Die war super und jeder wurde Satt. Besonders hat mich gefreut, das auch Luxjemp aus Luxemburg den Weg nach Durlangen fand. Er hat offenstichlich den Vogel abgeschossen. Die Eingangsmessng lag bei 304 Nm max, später wurden daraus 369,5 Nm laut OBD2. Wie schon oben zu lesen ist, waren alle R32 und natürlich auch Audianer 3 vollauf zufrieden. 8-) :D

    Und das ist für mich die größte Freude, das die Freunde aus den Foren A3 Q und R32 Club hinterher glücklich sind mit dem Ergebnis und den Preis/leistungsverhältnis. :)

    Ich hoffe, das es den Freunden vom R32 recht ist, das ich ihre originl Mails kopiert und auch hier eingestellt habe.

    Viele Grüße,
    Stefan
    Das war nicht das letzte Mal, das Audianer 3 , Psychedelic und ich unterwegs waren in dieser Sache ...
    Psychedelic hat auch schon große Augen bekommen :D

    Bin auch nach Hause gekommen

    Nein einen Leistungsprüfstand gibt es nicht, das werde ich in naher Zukunft vielleicht hier in der Nähe mal nachholen.

    Auf der Rückfahrt wurde der R wie voraussgesagt immer giftiger und zieht deutlich besser im mittleren Drehzahlbereich.

    Ich habe mir die Log-Fahrten ausdrucken lassen, es handelt sich also um per OBD ausgelesene werte, nicht vom Prüfstand.

    Zunächst habe ich einen Schock bekommen, hatte bei der Eingangsmessung nur magere 205 PS und 282 NM. Das liess sich aber schnell erklären, denn mein LMM ist am Arsch und bringt einen falschen Wert. Dieser wird nächste Woche getauscht.

    Umso erstaunlicher war dann das ergebniss danach, wohlgemerkt noch immer mit defektem LMM: 247 PS und satte 363 NM bei 2900 u/min.

    Laut der Aussage wird die Leistung dann durch den Tausch des LMM wohl noch geringfügig höher... so um die 260 PS rum und 360-370 NM.... mir aber eigentlich egal ob er nacher 250 oder 270 PS hat. er zieht im mittleren Drehzahlbereich eindeutig viel besser ! und auch auf der Vollgas-Tour auf der AB wirkte er einfach viel spritziger als sonst.

    Bin mal sehr gespannt ob es nochmal besser wird mit neuem LMM nächste Woche. Hatte schon länger das Gefühl dass was ist. Nun hat es sich wohl bestätigt dass der Öfilm von 1 Jahr K&N 57i Performance Kit das Ding gekillt hat

    Alles in allem bin ich also sehr zufrieden, es war auch ein schöner Tag und eine lustige Runde.

    Wenn der LMM drin ist werd ich vielleicht mal auf nen echten Leistungsprüfstand gehen... aber ich kann schon jetzt sagen - auch wenn die Turbo-Fraktion nur müde lächelt - er fährt sich besser und spritziger als je zuvor und macht richtig laune, auch mit "Serienleistung"
    __________________

    In der neusten Ausgabe wurden 225/45 17 W getestet.

    Gleichauf aus Sieger :

    Dunlop SP Sport Maxx TT
    Pirelli P Zero
    Bridgestone RE 50A
    wobei der Pirelli der lauteste Reifen war.

    danach bekommt noch der Hankook V12 Evo eine Empfehlng
    Michelin ist nur Mittelmaß, dafür langlebig und mit geringem Rollwiderstand


    Ich würde den Dunlop kaufen.

    Grüße, Stefan

    Willkommen im Club der A3 3.2 Fahrer !

    Da hast Du ein nettes Auto erworben, mit wie üblich keineren oder größeren Geburtsfehler.
    Wenn Du kein Problem mit Kettenlängung oder zu hohem Ödruck hast und mindestens Motorkennbuchstabe BMJ oder BUB, dann solltest Du Spaß damit haben.
    Ansonsten mein Tipp :
    A3 Quattro Forum verfolgen ... ;)

    Grüße, Stefan
    ca 1 1/4 Std von HDH,
    1 Std von Ulm

    Ich denke, es geht wie in der chemischen Industie üblich :
    1) Für eine bekannte Menge Ö Volumen und Gewicht bestimmen.
    2) Das Ö in einen geschlossenen Glasbehälter geben und mit einem Rührwerk versehen.
    3) Für ca 2 Std auf konstant 160° C erhitzen und das entstehnde Wasser / Benzin Dampfgemisch im Kondensator runterkühlen.
    4) Den Auffangkolben mit bekanntem Gewicht wiegen, abkühlen und lange waren. Wasser / Benzin trennt sich,
    5) Ögefäß erneut wiegen. Differenz entspricht Wasser & Ögewicht
    6) Im Kolben kann Wasser / Benzinverhältnis bestimmt werden.

    Nachteil : Labortecnik notwendig.

    Grüße, Stefan

    Hallo Tom,
    ich kann Dir nur zustimmen.
    Deine Empfehlung unterstütze ich ausdrücklich.
    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Psychedelic

    Hallo Para,
    schau mal hier, anscheinend gibt es doch schon eine funktionierende FIS-Lösung für uns A3-Besitzer.

    http://zusatzinstrumente.de/

    Die Lösung, die Psychedelic da gefunden hat, wäre gut.
    Zum Thema Ödruck :
    Die Ödruckanzeige macht nur Sinn, wenn sie dauerhaft verfügbar ist. Der hohe Ödruck tritt sicher nur beim Kaltstart auf und wird mit zunehmender Drehzahl höher, vor allem, wenn der Druckbegrenzer defekt ist. Ansonsten ist für Druck ein analoges Zeigerinstrument besser geeignet als eine zappelnde Diditalanzeige . ( Tacho ist auch meistens Zeiger und nicht Digitalanzeige )
    Grüße, Stefan