Beiträge von Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Betreffend der drehzahl.
    Meiner drehte schon immer höher in den Begrenzer als alle anderen die ich kenne. Ich glaube nicht dass es am KI liegt. DENN: Das wurde schon mal ersetzt.
    Der dreht immer schön über die 7100.
    Und das nicht auf dem Papier des Prüfstandes. Sondern auf der Strasse. Keiner konnte mir das erklären.
    Alle anderen bei denen ich mitfuhr geht die Nadel im KI vorher in den Begrenzer.

    Eventuell doch noch ein Experimental 3.2er?
    Da er der 58.ste ausgelieferte war???

    Hi Para,
    meinst Du den Drehzahlmesser oder ist das ein Wert gemessen mit VAG Com ? Der Drehzahlmesser ist ein Zeigermessinstrument mit begrenzter Genauigkeit. Die Abweichung von 200 U/min nach oben entspricht einer Toleranz von 2,9% und liegt im Rahmen der Genauigkeit dieser Instrumente.
    Grüße, Stefan

    Ein Nachtrag :
    in einer der Messungen kommen 281 Nm dabei raus. Der Motor soll im Originalzustand bis 7562 U/min gedreht haben :)
    Also in den mir bekannten sw Ständen der Motoronik ME 7.1.1 ist der Drehzahlbegrenzer auf 6900 U/min gesetzt. Da kannst Du mal sehen, wie sehr Öttinger bei der Rückrechnung auf Drehmoment daneben liegt !! :-|
    Für solche Messngen solltest Du Dein Geld zurück verlangen.
    Die Messung um den Drehzahl error korrigiert wäre der wahre Wert auf 308 Nm gekommen.
    Weiterhin mißt Öttinger immer noch DIN Leistung (20°C, 1013,25 mbar), obwohl seit Jahren EWG 1269/80 (25°C, 990mbar) gilt. Damit ist Öttinger etwa 4% zu optimistisch.
    Sorry ...
    Grüße, Stefan

    Hallo Para, Du weißt doch von unserem letzten gemeinsamen Besuch bei Öttinger, das dort
    1) der Hochlauf viel zu schnell stattfindet mit entsprechenenden Problemen
    2) Öttinger hat keine Synchronisierung der Motordrehzahl und schon garnicht über OBD Schnittstelle. Deshalb mag noch die Leistung stimmen, aber die Rückrechnung auf Drehmoment ist eine optimistishe Schätzung.

    Geh mal auf einen Maha 3000, z.B. den von Holger Boemanns in Müllenbach am Nürburgring. Da wirst Du der Wahrheit am nächsten kommen.

    Grüße, Stefan

    Ich habe auf einem Bild die Zähneanzahl des Nockenwellenverstellerzahnrads nachgezählt und komme auf 36 Zähne. Also 1 Zahn entspricht 10° kw Winkel. Aufgrund von Fertigungstolerenzen muß also die Regelung schon +/- 5° im Neuzustand ausgleichen können. Also macht es Sinnn, den Wert im Neuzustand bei betriebswarmen Motor zu messen, da die Kette auch einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Wichtig ist, das vor der Messung der Motor im Leerlauf die Möglichkeit hatte, den Korrekturwinkel zwecks Kompensation zu ermitteln. Also den Wert messen und über längere Zeitintervale ( ca. 10 T km )beobachten. Erst ab +/- 8° ist der Wert bedenklich.
    Grüße, Stefan

    Auch hier hatte ich schon vor ca 2 Jahren kommentiert, was nun die scharfen Nocken bewirken. Schon mit meinem originalen A3 3.2 und BN Pipes war mein Auto gemessen mit dem AX 22 von Race Tec schneller auf die 1/4 mile als Rüddel. Das ist eine Folge der Drehmoment Ebbe bei niedrigen Drehzahlen ...
    Und auch mit serienmäßigem DSG sw Stand und nicht Schaltdrehzahl 7100 U/min ...
    Grüße, Stefan *DSG*

    Zitat

    Original geschrieben von Else

    Ein tuner mit dem ich vor einigen Monaten mal gesprochen habe mit 3 Buchstaben.

    Also deren Softwareoptimierung am DSG würde es bewirken, dass man bei 50km/h im 4ten Gang fährt.....

    Zumindest bei leichten beschleunigen, da die normale Software im 6ten gang bleibt und man mit der optimierten Version halt dann nicht untertourig fährt.

    Else,
    es mag aber sein, das der 6. schon bei 45 km/h drin ist. Nun kann man bei der sw ändern, ab welcher Drehmomentenanforderung 1 oder 2 Gänge zurückgechaltet werden soll. Dauerhaft 50 im 4. drürfte leicht 25% Mehrverbrauch bedeuten. Das Rüddel diese Maßnahme braucht, ist schon klar. bei den scharfen Nockenwellen mit der großen Ventilüberschneidung hat der 3.2 bei 2500 U/min statt 320 Nm nur noch ca 270 Nm. Da mußte Rüddel zum kaschieren dieses Mankos zu solchen Schaltstrategien greifen. In der März Ausgabe 2007 von sportscars erzielt der R32 bei kalter Witterung nur 6,0 s von 0 ... 100 trotz 292 PS. Und erst der Durchzug im 6. : 11,6 s von 80 ... 120 . Das sind 2000 aif 3000 U/min im 6. Und hier ist der Rüddel schlechter als Serie, wo viele unter 10s im 6. von 80 auf 120 gehen. Rechne mal hoch, da fehlen ca 50 Nm !! im unteren Drehzahlsegment. Deshalb kommt der auch für 292 PS und kaltes Wetter so zögerlich aus den Pushen. :)

    Grüße, Stefan

    Gestern hatten wir wohl bedingt durch die Tiefdrucksysteme über D und F nur 920 mbar statt sonst üblicher 960 ... 970 mbar im Winter. Das sind ca. 20 Nm weniger also vor einer Woche. Und das merkt man schon per Popometer ... :(
    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Klaus_Z

    naja 22ps/27nm find ich schon viel was da beim 3.2er mehr ist
    nm sind jetzt nicht berauschend mehr find ich aber ps doch schon

    Du solltest mal meinen fahren, der Unterschied ist deutlich !!
    Warum wohl Ultra, DSG Driver und weitere so begeistert sind ?? ;)

    Grüße, Stefan :D

    Zitat

    Original geschrieben von Pende

    Trotzdem sind die Nm wichtiger als die PS :)
    Deshalb ziehen die Diesel gefühlsmässig besser als ein Benziner.
    Nur geht den Dieseln obenrum die Luft aus :)

    Das täuscht etwas. Der 3.2 hat bereits bei 2000 U/min 300 Nm und ist als Beunziner kürzer übersetzt. Deshalb zieht ein 3.2 mit emrichtigen Sprit auch in der Ela einem serienmäßigen 2.0 TD mit 320 Nm davon. Und im oberen Drehzahlbereich erst recht. Natürlich hat der 3.2 einen deutlichen Verbrauchsnachteil ...
    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Georg3.2Quattro


    ja dein S3, bei dem ist das ja genauso gewollt wie bei GTi u konsorten. ;)

    und ich hätte das eben auch gerne! :D

    aber es muss doch möglich sein, diese fehlzündungen zu programmieren, mit sounddesign hat das im weiteren sinne doch nichst zu tun.

    Das dumpfe Auspuffknallen entsteht, wenn während des Schaltvorganges die Kraftstoffeinspritzung ausgeblendet wird. Das ist also gerade für Dirkteinspritzer ( GTI, S3; A3 1.8 , 2,0 TFSI ) leicht realisierbar. Beim 3.2 als Saugrohreinspritzer wird der Kraftstoffwandfilm zusätzlich zu Verpuffungen im Abgastrakt führen.

    Grüße, Stefan

    Der Vorschlag ist wirklich kurzsichtig. Spätestens in 2 Jahren haben sich Wirtschaft und Konsum weltweit wieder berappelt und der Benzinpreis liegt wieder bei den alten Höchstständen und höher ... :-o
    Die Autos müssen leichter, windschlüpfriger und die Antriebe mittels down sizeing sparsamer werden. Siehe VAG mit 7 Gang DSG und 1.4 TSI Motoren.
    Das ist leider Fakt. Der Luxus von feinem 6 Zylinder Sound wird immer teuerer werden. Eines Tages werden wir unsere A3 3.2 gerne als young timer am Sonntag über die Straßen pfeffern. :D

    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Else
    ....


    soll angeblich auch besseres Ansprechverhalten geben, weil du zb in der Stadt bei 50 nicht mehr im 6ten sondern im 4ten Gang fährst.
    Das ist richtig, kostet aber Sprit ;)

    Und das soll wiedeerrum Sprit sparen weil er bei leichtem Gasgeben dann nicht so untertourig fährt :-o
    Die Aussage ist absoluter Unfug. Wer behauptet denn sowas ??

    Grüße, Stefan

    Habe heute 4 * LC ausprobiert

    Im Handschaltmode
    geht's mit Startdrehzahl 4200 U/min los, ab 5000 U/min schließt die Kupplung ganz, er Dreht sauber bis 6800 aus und schaltet dann in den nächsten Gang, wobei dann zu merken ist, das das Massenträgheitsmoment während des Schaltens zu einer Drehmomentüberhöhung führt, so das man während des Schaltens nochmals merklich in den Sitz gedrückt wird.
    Im S Mode
    ist offensichtlich das alte LC Programm erhalten geblieben. Schaltdrehzahl ist 6500, während im normalen S Mode schon 6800 als Schaltdrehzahl erreicht wird.
    Das eröffnet mir die Möglichkeit, beide sw Stände zu vergleichen mit dem AX 22. Dazu muß ich trockenes Wetter und höheren Luftdruck abwarten. Derzeit haben wir 985 mbar bezogen auf NN. Das ist wirklich wenig und führt auch zu deutlich geringerem Drehmoment.

    Bis bald,
    Stefan

    Hallo Else,
    das mußt Du nun wirklich mit Zoran ausmachen. Ich habe geschäftlich nichts damit zu tun. Ich habe nur daran mitgewirkt, das es dieses Tuning gibt. Ich empfehle diese Lösung, weil ich sie selbst fahre und davon überzeugt bin. Auch die Kritik der weiteren Kunden spricht klar für die Optimierung, denn ein simuliertes Nockenwellentiming kann sonst keiner der Chip Tuner bieten. Zu üblichen Geschäftszeiten kannst Du Zoran erreichen, wie auf seiner home page von Custom Chips zu lesen ist.

    Viele Grüße, Stefan *DSG*

    P.S.: Ultra, es freut mich, das Du zufrieden bist. :)

    Habe bei TTC eine demontierte Front des face gelifteten A3 3.2 gesehen. Da ist die Luftführung durch die Front deutlich verbessert worden. Die Teile sollten auch an die Front des alten A3 3.2 passen. Die neue Lösung nimmt die Luft vor dem Kühler ab.
    Grüße, Stefan