Beiträge von Stefan

    Hallo Alex
    es gibt eine Anlage von Supersprint, wenn Du bei A3 3.2 Sportback nachsiehst, gibts sogar eine Drehmomentkurve vorher / nachher. Die Kurven sind in Italien ( Po Ebene ) herausgefahren. Da gibts nur Superbenzin, daher die geringe Ausgangsleistung von ca 230 PS. Die Anlage beinhaltet Fächer, Kat's, & Abgasanlage. SKN vertreibt noch eine Anlage aus Großbritanien.
    Fächer macht immer Sinn beim Sauger, er senkt den Restgasgehalt, damit wird die Füllung größer, die Verbrennungstemperaturen sinken, damit ist mehr Frühzündung möglich.

    Hat schon jemand TüV auf eine Anlage ??

    Grüße, Stefan

    Wenn Du einige Beiträge von mir zurückgehst in diesem thread, siehst Du das Dein Golf 4 noch vernünftig angefettet wird. Die Abmagerungen der neueren sw Stände bringen meiner Meinung nach den Temperaturverlauf während des Verbrennungsablaufs an die Grenzen, wo die Zündverzugszeit von ca 3ms in Richtung 0,1 ms zurück gehen und so die kontrollierte Verbrennung in eine thermische Explosion übergeht. Das nennt man auch Klopfen. Um die Zündverungszeit wieder in den sicheren Bereich zurückzubringen, wird der ZZP zurückgenommen und weiter angefettet. Der Golf 4 läuft von vornherein fetter und damit kühler.

    Deshalb hast Du sicher auch kein Problem, es gibt aber Unterschiede zwischen den sw Ständen. Motorisch gibt es zwischen dem Golf 4 und dem Motor KB BDB, BMJ unterschiede im Abgastrakt und bei der Saugrohroptimierung.

    Grüße, Stefan

    Dazu kommt, das es den Bauteileschutz gibt. U.a. auch für den Kat (und die Auslaßventile) In der ME 7.1.1 gibt es auch ein Model, das auf in der Entwicklung gemessenen Daten der Abgastemperatur beruht. Da wird die angesaugte Luftmasse und deren Temperatur, der ZZP, Lambda und die Restgasmasse und wiederum deren Temperatur berücksichtigt. Draus wird die erwartete Abgastemperatur errechnet. Lt. Bosch Einführung in die ME 7 sollte die Abgastemperatur 800°C nicht überschreiten, damit der Kat nicht übermäßig altert. Mir liegen Messungen vor, die belegen, das definitiv kein Hersteller bis auf Ferrari die 800°C überschreiten. Der A3 3.2 kommt schnell auf bis zu 790°C, erhöht sich die Ansaugtemperatur, gibt es nur die Option, das Gemisch weiter anzufetten. Als Folge muß dennoch der ZZP zurückgenommen werden. Die Leistung geht zurück. Weiterhin verschiebt sich der Ablauf der Verbrennung Richtung spät mit der Folge, das zum Zeitpunkt Auslaßventil öffnet die Abgase heißer sind. Also kann nur noch die Drosselklappe etwas geschlossen werden, damit senkt sich die Temperatur, da nun durch geringere Luftmasse auch weniger Kraftstoff eingespritzt , der dadurch auch eine geringere Wärmemenge freisetzt. Leider sinkt auch so die Leistung weiter ...

    Grüße, Stefan_

    Hallo Freunde,
    wenn auch etwas zäh, aber es geht weiter. Ich habe jemanden gefunden, der ein individuelle Einlassnockenwelle fertigt.

    Dafür brauche ich allerdings eine originale Einlassnockenwelle des VR6 3.2 4 V mit Kennbuchstaben BDB, BMJ, oder BUB.

    Wer kann mir eine zukommen lassen oder verkaufen ??

    Dann kann es nämlich weitergehen !!!! :D

    Viele Grüße, Stefan *DSG*

    Bitte hier per Mail und per PN zur Abwicklung melden !

    Danke !!!

    Zitat

    Original geschrieben von esprits4de

    Also,
    morgens wenn der Wagen sich kurz aufgewärmt hat ist er giftig, Kraft ohne Ende, Sprint gierig also richtig GEIL.

    Abends auf dem Heimweg habe ich das Gefühl als müsse er fast getragen werden, mühsames erreichen der Leistung, gefühltes Nachlaufen des Motors beim Gas wegnehmen also schlicht weg matschig !

    Der Wagen hat dann immer mindestens 4 Std. gestanden, also nicht heiss oder kalt.

    Hi,
    das ist also durchaus physikalisch bedingt. Je geringer die Luftdichte, desto geringer das tatsächlich verfügbare Drehmoment.
    Die Luftdichte hängt ab von der geographischen Höhe, der Temperatur, dem Luftdruck und auch der Luftfeuchte ab. Weiterhin kann der Motor mit geringer als 98 Oktan Sprit zum Klopfen neigen.

    Es kann auch passieren, das eine Motorschutzfunktion Dir erst das Gemisch anfettet, dann den ZZP zurücknimmt und falls das noch nicht ausreicht, wird die Drosselklappe zunehmend geschlossen. So machten es alle modernen Einspritzanlagen, die Drehmoment basiert arbeiten. Also nicht nur beim A3 3.2, sondern auch bei allen anderen modernen Motoren .

    Grüße, Stefan


    edit by some: Zitat code vervollständigt ;)

    Hallo OrangeBud 11 !!

    Alle besten Wünsche zum Geburtstag und laßt es anständig krachen auf der Party !! Verabredung

    :D :) :D

    Aber : der A3 ganz lassen ;)

    Viele Grüße und trink ein Pils auf mich mit ...

    Stefan


    P.S.: hast Du mal mit Deinem A3 3.2 & justierten Kennlinien einen LC Start hingelegt ?? Überhaupt interessiert uns ein Erfahrungsbericht ... Kerze

    Zitat

    Original geschrieben von ADM-DSG

    Also kann man festhalten, dass eure Maßnahmen was gebracht haben und das Audi uns bei der Angabe der Werte über den Tisch gezogen hat.
    Richtig?

    So möchte ich das nicht verstanden wissen ...
    Das Problem ist, dem Motor ohne Ansprechen von Motorschutzfunktionen mit kühler Ansaugluft sein Potential zu entlocken. Fakt ist, das Porsche Motoren z.B. mit höheren Temperaturen klar kommen, bevor sie in der Drehmomentabgabe begrenzt werden müssen.

    Grüße, Stefan

    Was sonst noch gelaufen ist :
    Ich war in Niedersachsen. Dort hatte ich auf 40 mü NN bei 970 mbar und 4,5°C Außentemperatur nochmals mit dem AX 22 Fahrleistungsmessngen gemacht. Straßen naß, mäßiger Wind.
    0 ... 40 1,66s
    0 ... 60 2,71s
    0 ... 80 4,18s
    0 ...100 5,91s
    0 ...120 8,13s
    0 ... 140 11,09s

    Krass war, das im 1. Gang alle 4 Räder durchdrehten und ca eine halbe Sekunde brauchten, bevor Schlupf in vollständige Haftung über ging, sonst wären bessere Zeiten drinn gewesen. Auch der niedrige Luftdruck hat bessere Zeiten erhindert. Bei 1030 mbar hätte ca 6% mehr Drehmoment zur Verfügung gestanden.

    Ich habe mir die Mühe gemacht aus dem Datenausdruck der Leistungsmessung mit 50 U/min Abstand der Datenpunkte meine Beschleunigungssimulation auf diesen Versuch abzubilden.

    0 ...40 1,71s
    0 ... 60 3,01s
    0 ... 80 4,50s
    0 ...100 6,45s
    0 ...120 8,72s
    0 ...140 11,79s

    Das hätte herauskommen müssen, wenn der Motor tatsächlich nur 324 Nm und 253,5 EWG PS haben würde.

    Fazit : bei der nächsten Leistungsmessung vorher nicht so im Windschatten rumboltzen ...


    Grüße, Stefan *DSG*

    Hallo Freunde des A3 3.2
    Also hier in Kürze das Resultat :
    Heraus gekommen sind aufgrund von Überhitzung zunächst nur 253,5 PS und 324 Nm. Üblicherweise hat der VR6 3.2 mit em 8000er Datenstand bei Volllast 81 ... 84°C Wassertemperatur. Bei der Messung waren es 88°C und leider bis zu 36° Ansaugtemperatur. Hierzu verweise ich nur auf meinen thread.
    https://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&postID=2462
    Aber das war ja nicht das erste mal, das ich Probleme hatte, die Leistung auf dem Prüfstand zu realisiern. Vor ca 18 Monaten schrieb ich dazu noch folgendes :
    https://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&postID=2388
    Naja, ganz unschuldig an dem etwas pikierten Verhalten bezüglich Temperatur meines Motors war ich nicht. Auf dem Weg dorthin traf ich mich mit einem Freund, der einen 350Z fährt. Er hat seinen Abgasgegendruck optimiert und ca. 14 Nm gefunden, ich habe BN Pipes investiert und natürlich Kennlinien optimiert. Wir haben uns dann in der Eifel über ca 30 km dueliert im Geschwindigkeitsbereich 0 ... 150, mit dem Ergebnis, trotz 110kg höherem Fahrzeuggewicht, einem Kollegen mit 100kg und dessen Gepäck mehr an Board, das auf der Landstraße ich in jeder Situation dran bleiben konnte und sogar immer wieder Meter gutmachen konnte auf dem Gas, auch wenn der 350Z endlich wieder Grip fand ( es war feucht ...).
    Damit ging der A3 3.2 trotz 210 kg absolut mehr einen Hauch besser auf der Landstraße. Ich fuhr halt hinterher, weil wir vermuteten, das der 350Z wegziehen könnte. So war es mit der Kühlung suboptimal.
    Bei Holzer hatte ich damals 291 DIN Nm und zwischen 243 und 247 DIN PS ( 3 Versuche) und hier waren es nun 324 Nm und 253,5 PS nach EWG 80/1269. Der Korrektufaktor ist 0,962. Da heißt, 100 Din PS sind 96,2 PS nach EWG. Wenn ich also die Din Leistung in EWG PS umrechne um besser auf Differenzen schließen zu können, dann waren das bei Holzer damals zwischen 234 und 238 PS sowie 280 Nm Drehmoment.

    Grüße, Stefan

    Hallo Burger 77,
    Erstmal danke für die Blumen.
    Ich bin derzeit unglücklich, da die Nockenwelle immer noch nicht eingetroffen ist. :-o
    Das kommt davon, das ich was anderes als von der Zulieferer " Stange" einsetzen möchte ... :p

    Aber immerhin : bin Freitag erstmal auf 'nem Maha 3000, um festzustellen, was nun das Chiptuning mit BN Pipes gebracht hat. Werde dann zunächst darüber berichten.

    Grüße, Stefan


    bravsein

    Steini,
    Du hast es genau richtig zusammengefaßt. Dem ist nichts hinzuzufügen !!
    Ich hatte übigens vor längerer Zeit Unterdruckmessungen gemacht und die sind bis heute gültig. Fazit : Originalfilter ist optimal. (Spart halt auch Geld ...)
    Grüße, Stefan *DSG*

    Zitat

    Original geschrieben von DSG-Driver

    @ Stefan:
    Ist Dein 3.2er sonst im original Zustand ?
    oder hast Du um diese wahrlich tolle Performance zu erreichen noch weitere
    dezente Modifikationen machen lassen (Auspuff / LuFi / etc.) ?

    ;)

    Hi,
    ich habe nur die BN Pipes Anlage drin, Lufi ist original. Leistungsmessung folgt in Kürze.

    Grüße, Stefan

    Ich gratuliere !!
    Gute Entscheidung ...
    Ich möchte meine BN Pipes auch nicht mehr missen !
    Hatte Messungen der Abgastemperatur und der angesaugten Gasmasse gemacht. Im unteren Drehzahlbereich hatte die Gasmasse zugenommen und im oberen Drehzahlbereich wird die Leistung verringert, die zum Ausschieben der Abgase benötigt wird. Ca. 10 ... 12 Nm mehr und ca 10 Ps sollten schon dabei herumkommen. Die etwas verbesserten Fahrleistungen deuten auch darauf hin.
    Und der Sound : einfach bärig !!

    Grüße, Stefan *DSG*

    Zitat

    Original geschrieben von EinSteini

    Haben will :D

    Aber um die Frage nochmal aufzugreifen. Wie sieht es mit Motoren mit der kennung BDB aus ? Ist mit genau dem selben Schub zu rechnen ?

    o--o

    Steini

    Hallo Steini,
    ja, Du solltest auf den selben Schub kommen, aber sicher nicht mit 95 Oktan ...
    Grüße, Stefan

    Hallo Freunde,
    zu a)
    ja, so paßt es fast. Einsteini fährt halt mit nem BDB vor ... usw.
    Klar geht das !
    zu b)
    Zoran setzt den Wert so hoch, das der A3 wirklich nicht reinläuft ...
    zu c)
    erst Auspuff machen, dann mit Zoran die Optionen besprechen.
    zu d)
    auch das geht.
    e) da muß das DSG Steuergerät angepaßt werden.
    Grüße, Stefan

    Hallo Freunde des A3 3.2

    Klar geht es weiter. Ich bin am 28.03. erstmal auf dem Maha 3000, auf dem ich die Eingabsmessung mit ca 10.000 km gemacht habe, um genau zu erkunden, was das Chiptuning gebracht hat. Ihr habt ja lesen können, das es auch deutlich spürbar ist. Orange Bud und ich haben berichtet ...

    Ich werde die Messung auch hier im Forum veröffentlichen.

    Dann geht es weiter ...

    mit der Nockenwelle.

    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von OrangeBud11

    Habe mir gestern Stefans Software aufspielen lassen und muss sagen: starker Anzug :D
    Das größere Drehmoment macht sich deutlich bemerkbar.Schon mit Halbgas beim Losfahren wird man in den Sitz gepresst wie beim LC Start.Probier gleich mal wie er jetzt beim LC Start abgeht.
    Bei höheren Geschwindigkeiten(so ab 150) konnte ich es nicht genau feststellen ob er schneller geht.Kam mir vor, dass der Motor aber besser aufs Gaspedal reagiert hat.Muss mal nochmal auf die Autobahn, gestern war alles voll....

    Klingt ja nett Dein 1. Eindruck.
    Ich bin mit der Lösung bislang auch wirklich zufrieden. :D
    Und das Ganze nur per Chip ...
    Ich bin gespannt auf Deine weiteren Eindrücke ...

    Viele Grüße, Stefan o--o