Beiträge von Stefan

    Aufgrund der Hinweise haben Audianer 3 & ich natürlich auch die Regelung der Auslaß NW vermessen.

    Ergebnisse :
    1) dynamische Regelfehlerder dynamische Regelfehler ( Abweichung zwischen Soll- und Ist Wert) hat sich von etwa 8° auf ungefähr 4° bei niedrigen Motordrehzahlen halbiert und liegt nun näher den den Werten der Einlass NW Regelung. Bei höheren Drehzahlen gibt es keine fignifikanten Veränderungen
    Ergo wurde der Regelalgorythmus überarbeitet
    Das ist gut so .

    Die Sollwertvorgabe für die Auslass NW Regelung bei Volllast.
    auch hier zeigen sich deutliche Veränderungen im Verlauf der Auslass NW Sollwertvorgabe. Oberhalb von 2700 U/min ist der Sollwert unverändert.
    Während der alte Sollwertverlauf von ca 7° bei 1400 U/min auf 32° bei 1900 U/min ansteigt und sofort wieder ungefähr liniar auf 9° bei 3400 U/min abfällt, bleibt bei der neuen Sollwertvorgabe der max Wert der Spätverstellung von 1800 bis 2200 U/min bei 33 ° konstand, um dann ab 2700 U/min wieder den gleichen Sollwert wie in der sw release 7001 anzunehmen.
    Also erwarte ich Änderungen im Drehmomentverlauf von 1400 U/min bis 2700 U/min.
    Weitere Enflußgrößen :
    Lambda, Verlauf des global ZZP, Stellung der Abgasklappe, Stellung des Saugrohrs ( Drehmoment oder Leistung )

    Grüße, Stefan

    Teil 3 wird folgen ...

    Die Messung des sw Standes 8036 der ME 7.1.1 für den Vr 6 3.2 von VAG

    Die letzten Messungen haben es mal wieder gezeigt :

    Der Einzelzylinder zeigt eine Rücknahme des ZZP des Einzelzylinders von max 3,8° Kw Winkel. Nur warum nimmt die ME 7.1.1 den globalen ZZP um 8° zurück, wenn nur 1 Zylinder 3,8° ZZP Rücknahme zeigt ??
    Unverständlich !!
    Das scheint ein Problem des Algorythmus zu sein, der mehr als nur die ZZP Rücknahme des Einzelzylinders berücksichtigt. Wie auch immer, aus meiner Sicht eine Überreaktion des Systems mit entsprechenden Auswirkungen auf die Leistung, das Drehmoment und damit Fahrleistungen. Ebenfalls negativ beeinflußt : der Benzinverbrauch.

    Nachdem nun die Regelung der Auslaßnockenwelle verbessert wurde, sollte nun der mäßige Algorythmus der Klopfregelung grundlegend erneuert werden.

    Mögliche Einflußgrößen : Last, Wassertemperatur, Ansauglufttemperatur, ZZP Rücknahme eines Einzelzylinders, angesaugte Luftmasse, Oktanzahl des gefahrenen Benzins, Gleichförmigkeit der Drehmomentabgabe der Einzelzylinder. Berücksichtigung, ob in Zylinderbank 1 oder 2 Klopfen auftritt, da der Liefergrad graduelle Unterschiede aufweißt. Bei Bank 1 müßte man bis ca 6° ZZP Rüchnahme nix machen, da Bank 2 eine geringere Füllungsmenge bekommt. ( Zumindesten bei meinem Motor ... )

    Mein Vorschlag : die Rücknahme des global ZZP sollte ca 1/2 bis 2/3 der ZZP Rücknhme des Einzelzylinders betragen. Dann abwarten, ob der ZZP des Einzelzylinders weiter zurückgenommen werden muß oder ob der global ZZP schon wieder nach und nach in Richtung früh verschoben weren kann.
    Jedenfalls eine Strategie ist derzeit hinter dem Verlauf des ZZP nicht auszumachen.

    Grüße, Stefan

    Auf welchem Prüfstand hat die Messung stattgefunden ??

    Ich hatte bei Boemanns in Müllnbach am Nürburgring 251 PS bei 6350 U/min und 321 Nm bei 2820 U/min noch ohne BN Pipes Auspuff.
    Natürlich auf einem Maha 3000 Prüfstand mit OBD II Synchronisierung der Drehzahl.

    Grüße, Stefan

    Audianers A3 3.2 DSG (2 Türer )

    Audianers A3 3.2 DSG (2 Türer )
    Sprit : größtenteils Aral super plus 98 Oktan,
    p0 = 1012,5 mbar, 60% Luftfeuchte, t amb = 15°C, Höhe = 508 m ü NN
    Beladung ca. 200 kg ( Audianer & ich, Meßequipment, Bekleidung, etc. )
    Leergewicht lt. Kfz Brief : 1600 kg

    Um die Klopfregelung zu testen hat Audianer 3 einen burn out mit LC hingelegt und ich habe die Meßwertblöcke 003, 020, 024 der ME 7.1.1 im Turbo Mode mitgeloggt. Es ging hinauf bis in den 5. Gang bei 6160 U/min , so ungefähr 200 km/h ...
    Übrigens großes Lob an Audianer 3 für die Fahkünste unter den Verkehrsbedingungen ...

    [red]Ergebnisse :[/red]

    Zündung :
    1 ) schon 1,5 s nach Start gegann das Kopfen auf Zylinder 2 mit ZZP Rücknahme um 1,5° für 10s, dann steigend auf 3,8° für en Rest der Zeit
    2) Was auffällt, ist das die ZZP Rücknahme während des Schaltvorgangs bestenfalls 5° beträgt, früher war die Rücknahme >30°Kw Winkel. Die Schaltvorgänge sind also motorseitig berarbeitet
    3) Eine mir bekannte Nervosität des global ZZP ist auch bei der 8036 er Version geblieben, ohne mir Anhaltspunkt zu liefern, woran es liegen könnte. ( bestenfalls noch 4) )
    4) Starke Fluktuationen des Liefergrads, tendenziell aber besser als bei meinem 3.2 er mit sw Stand 7001
    5) im 4. Gang gab es noch eine Frühverstellung des global ZZP bis 27° vo OT, während im 5. Gang bestenfalls 24° erreicht wurden mit stärkeren Fluktuationen bis auf 16° v. OT . Das bedeutet Leistungsrückgang.

    DSG :
    Für die etwas mäßigen Fahrleistungen :
    Das DSG läßt bei LC Start die Kupplung etwa 1,5 s Schleifen, bevor dann durch deutlich gesteigerten Drehzahlanstieg die Beschleunigung entsprechend zügiger vorangeht.
    Hier läßt der A3 3.2 Bj 11.2004 etwa 0,7s auf 100 liegen.
    Weiter fällt auf, das die Schaltzeiten von Gang zu Gang etwa 0,8 ... 0,9 s betragen. Auch hier geht Zeit verloren und das DSG erwärmt sich deutlich.
    Wir hatten auch einmal den Fall, das das DSG sich wegen Übertemperatur meldete und kurzfristig das max. Drehmoment runterregelte.

    Mein Eindruck : ein sw update für das DSG sollte hier für zügigeres Vorankommen und zur Schonung der Doppelkupplung beitragen.

    Para & Audianer 3 , gibts da was ??

    Grüße, Stefan

    Teil 2 folgt später, jetzt gibt es Spargeltorte mit gut gekühltem Chardonnay ... :D

    S Tec bietet für 2898Ö ein Motor Kit für den 3.2 an.

    Daten :
    P = 209 kw / 6800 U/min
    M = 345 Nm / 3400 U/min

    Dazu werden Nockenwellen verbaut, die Ansaugstrecke überarbeitet und die Elektronik angepaßt.

    Die Auslegung kommt dem Handschalter entgegen.

    Die Firma ist in 86558 Hohenwart ansässig.
    Tel.: 08443 / 8300

    Hat jemand Tests von diesem Angebot gelesen ?

    Grüße, Stefan

    Harry,
    der Messwert von 280 Nm erscheint mit für einen VR 6 3.2 doch arg niedrig.

    Welche Randbedingungen hattest Du ?
    Höhe, Luftdruck , Temperatur , Oktanzahl,

    Dafür sind 6,1s von 0 ... 100 wiederum nicht schlecht, auch mit der "Beladung"

    Grüße, Stefan

    Morgen werden wir den A3 3.2 DSG von Audianer 3 testen. Volles Programm. Ich schaue u.a, ob sich die Nockenwellenverstellung geändert hat. Kopfregelung werden wir auch aufnehmen. Bin gespannt, was nun die Fahrleistungen sind mit dem 8000 er sw Stand.
    Werde morgen dann berichten.

    Grüße, Stefan

    Servus,
    Supersprint hat eine Anlage in Edelstahl mit ABE.
    Hast Du Probleme gehabt mit der Eintragung der Anlage von Schmid ?

    Hat die Schmid Anlage eine Unterdruck gesteuerte Klappe in dem kurzen Rohr ( der rechten Seite) ?

    Wieviel Phon gibt Schmid an ?

    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von ZX81

    Hallo Stefan,

    das wäre echt prima.
    Ich bin noch immer am Zweifeln, ob ich mir nochmal einen 3,2er Motor anschaffen soll. Die bisher gelesenen Fakten (Thema Leistungsverlust bei Wärme) beunruhigen mich sehr ...
    Sollte es ein Konzeptproblem sein, dass der Motorblock zuwenig Kühlung bekommt, dann würde es mich wundern, wenn ein SW-Update die Lösung bringnen soll.

    Bin mal gespannt was die Erkenntnisse bringen. Eigentlich wollte ich relativ zügig einen würdigen Nachfolger meines R32 bestellen, doch momentan weiss ich echt nicht mehr was gut ist. Vom 3.2er TT hab ich bislang am wenigsten Prob's gelesen (oder noch nicht gefunden).

    Hi Zx 81 !
    Nun mal langsam !
    Ich habe in dem thread geschrieben, das bei höheren Außentemperaturen die Leistung zurückgeht. Das ist auch der Fall und physikalisch bedingt. Mit dem alten sw Stand war das auffälliger. Ich habe aber auch gschrieben, das der Motor vom Konzept her durchaus gut ist, aber Probleme in der Peripherie zu suchen sind. Der Kühler könnte sicher mehr Reserven haben. Das Hauptproblem scheint mit dem 8000 er sw Stand behoben zu sein. Die Leute sind begeistert !! Am Freitag werde ich den A3 3.2 von Audianer 3 mit dem Meßequipment unter die Lupe nehmen. Verbessert sind lt. den vielfältigen Berichten die Auslaßnockenwellenregelung und die Kopfregelung. Die um diese Hauptprobleme herumgebauten work arounds dürften ebenfalls korrigiert worden sein. Ich erwarte, das sich nach und nach weitere Verbesserungen ergeben, nach dem der eigentliche Fehler in der ME 7.1.1 sw gefunden ist. Es gibt anscheinend auch Auswirkungen auf die NW Sensoren und die NW Verstellmotoren. Nun scheint der VR 6 3.2 nachhaltig zu gesunden. Was zu beweisen wäre.
    Ich werde weiter analysieren und berichten ...

    Grüße, Stefan

    P.S.: Du kannst aus meiner Sicht nun ruhig ein Auto mt VR 6 3.2 kaufen, zumal einen Neuen mit 8000 er sw Stand & höher, der auch die hw upgrades drinn hat.

    Hi ,
    ich hoffe Ihr seid auch alle wieder gut heimgekommen ...

    Randbedingungen für Para's Leistungsmessung :
    997 mbar, ca50% Luftfeuchtigkeit, 30°C Ansaugtemperatur.

    Wegen dem arg schnellen Hochlauf bei Öttingers Leisungsprüfstand habe ich nur wenige Daten aufzeichnen können.

    Die habe ich um die klimatischen Bedingngen korrigiert :

    M max = 324 Nm
    Das ist ein guter Wert, wenn man auch die Laufleistung von Para's Auto und die 30°C berücksichtigt.

    P (5500U/min) = 235, 2 PS also 299,3 Nm
    P max habe ich nicht ermitteln können, da der brutal schnelle Hochlauf in nur 7s erledigt war. Aus meiner Sicht um den Faktor 3 ... 4 zu schnell.

    Der Motor war also auf bestem Wege, auch seine Endleistung von 250 Ps zu erreichen.
    Was mir an den Meßdaten aufgefallen ist : der ZZP liegt ca um 3 ... 5° KW Winkel zu spät, also aus meiner Sicht ist die Kette samt Spanner fällig zum Wechsel !!

    Danach bitte ab zu Boemanns nach Müllenberg am Nürburgring !
    Ggfs. würde ich auch kommen. Kalte Witterung bevorzugt !!

    Im übrigen sollte man doch eine echte 2 Achsen Leistungsmessung vornehmen, um Probleme mit Schlupf an der Vorderache zu vermeiden. Warum hat denn Audi wohl für diesen Motor ausschließlich den Quattro Antrieb im Angebot ?

    Der Grund : deutlich mehr als 200 PS per Frontantrieb auf die Straße oder Rolle bringen zu wollen, ist schwer möglich. Der Reibungsbeiwert der Stahlrolle ist ja auch noch deutlich geringer als der von Asphalt !


    Grüße, Stefan

    Auf 2 der Bilder ist zu sehen, wie im Auslaßkrümmer die Auslaßkanäle im rechten Winkel mit kurzen Längen aufeinander treffen.
    Ungünstig für die Leistungsentfaltung !!
    Hier bringt ein Fächerkrümmer mit abgestimmten Rohrlängen und einer Querschnittvergrößerung im Bereich einer dann strömungsgünstig gestalteten Zusammenfassung der rechten und linken Zylinder eine Leistungssteigerung vor allem im oberen Drehzahldrittel. von ca 5 ... 7 kW liegen da schon drinn ...
    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Wäre super wenn Du dabei wärst. Wird n toller Tag....

    Also die erste Messung hatte 350Nm 8-|

    Also Para und all die A3 3.2 Freunde !
    nun seid mal nicht endtäuscht, geht mal auf einen Maha 3000 Prüfstand z.B. den von mir erwähnten in Müllenbach am Nürburgring, da werdet Ihr sehen, das in der Tat die Daten von Audi herauskommen. Während die Leistung bei den anderen und älteren Prüfständen noch stimmen, wird spätestens durch den fehlenden Motordrehzahlabgleich via OBD II Schnittstelle die Messung des Drehmoments zum Zufallsprodukt.
    Denn : P (kw)= 2*PI*M(N)*N( U/min/60)
    Bei Öttinger waren bisher die in den Diagrammen zu sehenden max Drehzahlen zu niedrig und deshalb das errechnete Drehmoment zu hoch

    see you ...

    Best regards,
    Stefan

    In Kürze werde ich hier mal eine längere Abhandlung reinstellen,
    wie das 8000 er sw update,
    die von mir berichtete Schwankung der angesaugten Luftmasse,
    die russigen Abgasendrohre von mir und Race Hugo,
    sowie das Problem der Klopfregelung und
    der Leistungsschwund bei höheren Außentemperaturen unter einen Hut passen.
    ;) :D ;)
    Dafür ist es mir heute zu spät und das Problem zu komplex.

    Bis bald,

    Stefan
    Kerze

    Zitat

    Original geschrieben von Race-Hugo

    Hi Stefan,

    kannst Du bitte mal ein Steuergeräteabbild von der 7000´er Version, mit VAG-COM machen ?

    Ich habe das ganz vergessen. :(
    So könnte man Unterschiede herausfinden. ;)
    o--o


    Hi Race !!
    Blöde Frage :
    wie geht das; Steuergeräteabbild ??
    Mach ich gerne. Da lerne ich was dazu !!!
    Was kommt dabei raus ?
    Das Programm in ASCI ?,
    Wie können wir das interpretieren ?

    Kommst Du mit zu Öttinger ?
    Ich werde jedenfalls mal mein Meßgrätepark mitbringen.
    Vielleicht finden wir eine Meßstrecke.
    Dann könnten wir Mesungen machen vor / nach Chiptuning

    Grüße, Stefan

    Genau !
    Wir haben hier nur 990 mbar (schlecht) und 6°C ( gut ) und 80% Luftfeuchtigkeit (zu hoch). Para hat recht, die Bedingungen sind nicht gut für satte Fahrleistungen. Und dann nur 95 Oktan. Ich bin sicher, mit 98 Oktan und mehr sowie guten äußeren Bedingungen sollte einiges mehr gehen ...
    Grüße, Stefan