Im vorangegangenen Vergleich drängte sich schon dieser Vergleich auf.
MTM hatte nachgelegt und 313 PS bei 6150 U/min sowie 395 Nm bei 3250 U/min erreicht. Dazu waren ein überarbeiteter Turbolader, eine offene Abgasanlage und natürlich neue Kennfelder notwendig. Gewicht : 1345kg mit 75 kg Normfahrer. cw*A liegt bei 0,66.Dafür werden 10920 Ö fällig. Ein stolzer Preis !
Öttinger fand einen anderen Weg, ließ den Turbolader original und wechselte statt dessen den LLK gegen ein effektveres Exemplar.
Das Resultat : 330 PS bei 6000 U/min sowie 430 Nm bei 3000 U/min.
Gewicht : 1411kg mit 75kg Normfahrer. cw*A liegt bei ca 0,74
Was erwarte ich ??
Der Öttinger GTI wiegt etwas mehr und hat den schechteren Luftwiderstand. Also sollte das Beschlenigungsrennen bis 200 km/h etwa pari ausfallen.
Also laßt Zahlen sprechen :
1 Wert MTM , 2. Wert Öttinger, in Klammern : Öttinger TT 2.0 T mit 235 PS
0 .... 60 3.2s 3.2s (3.4s)
0 .... 80 4.4s 4.3s (4.7s)
0 ... 100 5.6s 6.1s (6.5s)
0 ... 120 7,1s 7.9s (8.6s)
0 ... 140 9.0s 10.6s (11.4s)
0 ... 160 11.5s 13.6s (14.3s)
0 ... 180 14.3s 17.2s (17.7s)
0 ... 200 17.6s 20.2s (23.9s)
Das ist eine Überraschung ! Der MTM ist schon nach 17,6 s auf 200, wenn nach 17,2s der Öttinger gerade die 180 genackt hat.
Der Haus interne Vergleich mit dem 235 PS TT zeigt : gerade 0,5s bis 180 km/h gutgemacht ! Der wiegt aber auch nur rund 60 kg weniger.
Fazit : Gegenüber dem Öttinger TT mit 235 PS reicht eben ein anderer LLK nicht aus, um auf 330PS zu kommen. Es dürften eben rund 270 PS sein. Von 0 auf 200 sind 20,2s eben auch ein Wort ! Damit gelingt zum Preis von 3450 Ö ein gute Lösung. Aber eben kein 330 PS Wunder. Endgeschwindigkeit = 254 km/h
Und der MTM ? Stolzer Preis, aber auch satte Fahrleisungen. Eine Endgeschwindigkeit von satten 272 km/h bestätigen die 313 PS voll und ganz.
Werte aus GF 02/07 und 04/07
Grüße, Stefan
Wenn ich die Tests in den Zeitungen so lese, muß ich feststellen, das die Herren Redakteure ihre Messwerte kritischer betrachten sollten und sie eben auch ins Verhältnis setzten zu schon vorhandenen Meßwerten.
Was immer hilft : erst mal simulieren, was müßte dieser Motor mit der gegebenen Kraftübertragung unter den Randbedingungen der Karosserie ( Gewicht, Luftwiderstand ) an Fahrleistungen abliefern um damit den Beweis seines Drehmoments und der angegebenen Leistung anzutreten.
Leider wird zu unkritisch berichtet. Damit wird die Chance versäumt, den Hersteller oder Tuner aufzufordern, die Prospektdaten auch wie zugesagt beim Kunden abzuliefern.
Es darf doch nicht nur mir als Laien auffallen, das hier Anspruch und Wirklichkeit auseinanderklaffen ... 